Der Deutsche Orden und das Reich im 15. Jahrhundert

(Hauptseminar im WS 2003/2004, Jürgen Sarnowsky)

Ausgewählte Literatur

1. Bibliographische Hilfsmittel

U. Arnold, Deutschsprachige Literatur zur Geschichte des Deutschen Ordens 1980-1985, in: Zeitschrift für Historische Forschung 14 (1987), S.197-224.
Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1995 und 1996, bearb. E. Janus, U. Zaborska (Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde von Ost- und Westpreußen, 23 und 29). Marburg 1999 und 2002.
B. Jähnig, Landesgeschichte des Preußenlandes. Forschungsstand und -möglichkeiten Ende des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 21 (1997/1998) S. 93-108.
K. Lampe, Bibliographie des Deutschen Ordens bis 1959, bearb. K. Wieser (=Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 3), Bonn-Bad Godesberg 1975.
E. Wermke, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen (bis 1974), 4 Bde., Königsberg 1933 (ND Aalen 1962), Aalen 1964, Bonn-Godesberg 1974, Marburg 1978.
H. E. Mayer, Bibliographie zur Geschichte der Kreuzzüge, Hannover 1965, 2. Aufl.

Laufende Bibliographien u.a. in:
Hansische Geschichtsblätter; Zapiski historyczne

2. Quellen

a. Quellen zur Lektüre im Seminar:

(RTA, ÄR) Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe, Bd. 4-6: unter König Ruprecht, bearb. J. Weizsäcker, Gotha 1882-88; 7-12: unter Kaiser Sigmund, bearb. D. Kerler, H. Herre, Gustav Beckmann, Gotha 1878-1906; 13-14: unter König Albrecht II., bearb. G. Beckmann, H. Weigel, Gotha 1925, Stuttgart 1935; 15-17, 19,1, 22: unter Kaiser Friedrich III., bearb. H. Herre, L. Quidde, W. Kaemmerer, H. Weigel, H. Grüneisen, I. Most-Kolbe, Gotha 1914-1928, Göttingen 1963-1973.
(RTA, MR) Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe (1486-1518), 1-2,1: Reichstage zu Frankfurt 1486 und Nürnberg 1487, bearb. H. Angermeier, R. Seyboth, Göttingen 1989-2001; 3, 5-6: unter Maximilian I., bearb. E. Bock, H. Angermeier, H. Gollwitzer, Göttingen 1972-1981.

b. Quellen zur Geschichte Preußen und des Deutschen Ordens im Spätmittelalter (Auswahl):

Acten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, hrsg. M. Töppen, 5 Bände, Leipzig 1878-86, ND Aalen 1973-74.
F. G. Bunge, H. Hildebrand, P. Schwartz, L. Arbusow d.Ä., Hrsg., Liv-, Esth- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten, 1. Abt.: 12 Bde., 2. Abt.: 3 Bde., Moskau, Riga 1853-1914, ND Aalen 1968-1981.
K. Forstreuter, H.Koeppen, Hrsg., Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, 4 in 6 Bden. (Veröffentlichungen der niedersächsischen Archivverwaltung, 12, 13, 21, 29, 32, 37), Göttingen 1961-1976.
K. Górski , M. Biskup , I. Janosz-Biskupowa, Hrsg., Akta stanów prus krolewskich, 8 Bde. (Towarzystwo naukowe w Toruniu, Fontes, 41, 43, 50, 54, 57, 59, 64-66, 68, 71, 77), Toruń 1955-1993.
E. Joachim, Bearb., Regesta Historico-Diplomatica Ordinis S.Mariae Theutonicorum, 1198-1525, hg. v. W. Hubatsch, Pars I, Bände 1-3, Pars II, Registerband zu I-II, Göttingen 1948-1973.
M. Perlbach, Hrsg., Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften, Halle 1890, ND Hildesheim-New York 1975.
E. G. Graf von Pettenegg, Bearb., Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien, Bd. 1. Prag 1887.
Klaus Neitmann, Der Deutsche Orden und die Anfänge des ersten Hohenzollern in der Mark Brandenburg. Eine kom-mentierte Quellenedition, in: Dona Brandenburgica. Festschrift für Werner Vogel zum 60. Geburtstag, hg. v. Eckart Henning / Wolfgang Neugebauer = Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 41 (1990), S. 108-140.
ders., Die Pfandverträge des Deutschen Ordens in Preußen, in: Zeitschrift für Ostforschung 41 (1992) S. 1-67
Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherr-schaft, hrsg. T. Hirsch, M. Toeppen, E. Strehlke, 5 Bde., Leipzig 1861-1874, ND Frankfurt a.M. 1965; Bd.6, hrsg. W.Hubatsch, U.Arnold, Frankfurt a.M.1968.
E. Weise, Hrsg., Die Staatsschriften des Deutschen Ordens in Preußen im 15.Jahrhundert, Bd.1 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, 27), Göttingen 1970.
ders., Hrsg., Die Staatsverträge des Deutschen Ordens im 15.Jahrhundert, 3 Bde., 2 Regbde., Marburg 1955-1970 (Bd.1 in 2.Aufl.).
F. Thunert, Hrsg., Akten der Ständetage Preußens, königlichen Anteils, Bd. 1: 1466-1479 (mehr nicht erschienen), Dan-zig 1896.

3. Sekundärliteratur


a. Gesamtdarstellungen, Handbücher, Monographien, Aufsatzsammlungen:

800 Jahre Deutscher Orden. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Katalog, hg. G. Bott, U.Arnold, Gütersloh-München 1990.
Acht Jahrhunderte Deutscher Orden, hrsg. K. Wieser (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 1), Bad Godesberg 1967.
M. Biskup, G. Labuda, Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Gesellschaft – Wirtschaft – Staat – Ideologie (1986, dt. J. Kodur, J. Heyde) (Clio in Polen, 6), Osnabrück 2000.
H. Boockmann, Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, München 1994, 4.Aufl.
ders., Ostpreußen und Westpreußen (Deutsche Geschichte im Osten Europas), Berlin 1992.
L. Dralle, Der Staat des Deutschen Ordens in Preußen nach dem II. Thorner Frieden, Wiesbaden 1975.
R. ten Haaf, Deutschordensstaat und Deutschordensballeien, 2. Aufl. Göttingen 1954.
O. Israel, Das Verhältnis des Hochmeisters des Deutschen Ordens zum Reich im 15.Jahrhundert, Marburg 1952.
K. Neitmann, Papst und Kaiser in den Staatsverträgen des Deutschen Ordens in Preußen 1230-1466, in: Archiv für Diplomatik 33 (1987), S.293-321.
ders., Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230-1449, Studien zur Diplomatie eines spätmittelalterli-chen deutschen Territorialstaats (Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte, 6), Köln-Wien 1986.
M. Tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neuesten Zeit, Wien 1955.
J. Voigt, Geschichte Preussens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens, 9 Bde., Königsberg 1827-1839, ND Hildesheim 1968.

b. Weitere Literatur zum Deutschen Orden und zu Preußen im 15. Jahrhundert:

J.-E. Beuttel, Der Generalprokurator des Deutschen Ordens an der Römischen Kurie (Quellen und Studien zur Ge-schichte des Deutschen Ordens, 55), Marburg 1999.
H. Boockmann, Johannes Falkenberg, der Deutsche Orden und die polnische Politik. Untersuchungen zur politischen Theorie des späteren Mittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 45), Göttingen 1975.
ders., Laurentius Blumenau, Fürstlicher Rat - Jurist - Humanist, Göttingen usw. 1965.
ders., Ostpreußen und Westpreußen (Deutsche Geschichte im Osten Europas), Berlin 1992.
M. Burleigh, Prussian Society and the German Order, An Aristocratic Society in Crisis c.1410-1466, Cambridge usw. 1984.
S. Ekdahl, Die Schlacht bei Tannenberg, Quellenkritische Untersuchungen, Bd.1 (Berliner Historische Studien, 8), Berlin 1982.
ders., Die Schlacht von Tannenberg und ihre Bedeutung für die Geschichte des Ordensstaates, in: Deutsche Ostkunde 35 (1989), S.63-80.
K. Forstreuter, Der Deutsche Orden am Mittelmeer (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 2), Bonn 1967.
N. Housley, The Later Crusades. From Lyons to Alcazar, 1274-1580, Oxford 1992.
C. Hruschka, Kriegführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter (Kollektive Einstellungen und Sozialer Wandel im Mittelalter, N.F. 5), Köln, Weimar, Wien 2001 [bes. S. 96-111].
C. Krollmann, Politische Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, Königsberg 1932.
H. Limburg, Die Hochmeister des Deutschen Ordens und die Ballei Koblenz, Bad Godesberg 1969 (Quellen und Stu-dien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 8).
C. A. Lückerath, Paul von Rusdorf, Hochmeister des Deutschen Ordens 1422-1441 (Quellen und Studien zur Geschich-te des Deutschen Ordens, 15), Bad Godesberg 1969.
E. Maschke, Domus hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 10), Bonn-Godesberg 1970.
The Military Orders. Fighting for the Faith and Caring for the Sick, hrsg. M. Barber, Aldershot, Hamps., 1994.
F. Milthaler, Die Großgebietiger des Deutschen Ordens bis 1440, Königsberg-Berlin 1940.
K. E. Murawski, Zwischen Tannenberg und Thorn, Die Geschichte des Deutschen Ordens unter dem Hochmeister Kon-rad von Erlichshausen 1441-1449, Göttingen 1953.
W. Nöbel, Michael Küchmeister, Hochmeister des Deutschen Ordens 1414-1422, Bad Godesberg 1969 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 5).
Z. H. Nowak, Hrsg., Zakon krzyżacki a społeczeństwo państwa w Prusach / Der Deutsche Orden und die Gesellschaft seines preußischen Staates (Roczniki towarzystwa naukowego w Toruniu, 86, 3), Toruń 1995.
W. Paravicini, Die Preussenreisen des europäischen Adels, Bd.1-2 (Beihefte der Francia, 17/1-2), Sigmaringen 1989-1995.
H. Patze, Der Deutschordensstaat Preußen 1226-1466, in: Handbuch der europäischen Geschichte, hrsg. Th. Schieder, Bd.2, Stuttgart 1987, S.468-89.
Ritterorden und Region - Politische und soziale Verbindungen im Mittelalter, hrsg. Z. H. Nowak (Colloquia Torunensia Historica, Ordines Militares VIII), Toruń 1995.
Die Rolle der Ritterorden in der mittelalterlichen Kultur, hg. Z. H. Nowak (Ordines Militares, III), Toruń 1985.
J. Sarnowsky, Der Fall Thomas Schenkendorf. Rechtliche und diplomatische Probleme um die Königsberger Groß-schäfferei des Deutschen Ordens, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 43 (1995), S.187-275.
ders., Die ständische Kritik am Deutschen Orden in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag, hrsg. B. Jähnig, G. Michels (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 20), Lüneburg 2000, S. 403-22.
Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, hrsg. Z.H.Nowak (Ordines militares, Colloquia Torunensia Historica, VII), Toruń 1993.
I. Sterns, Crime and Punishment among the Teutonic Knights, in: Speculum 57 (1982), S.84-111.
P. G. Thielen, Die Verwaltung des Ordensstaates Preußen vornehmlich im 15.Jahrhundert (Ostmitteleuropa in Vergan-genheit und Gegenwart, 11), Köln-Graz 1965.
O. Volckart, Die Münzpolitik im Ordensland und Herzogtum Preußen von 1370 bis 1550 (Deutsches Historisches Insti-tut Warschau, Quellen und Studien 4), Stuttgart 1996.
E. Waschinski, Die Münz- und Währungspolitik des Deutschen Ordens in Preußen, ihre historischen Probleme und seltenen Gepräge, Göttingen 1952.
L. Weber, Preussen vor 500 Jahren in culturhistorischer, statistischer und militairischer Beziehung nebst Special-Geographie, Danzig 1878.


c. Darstellungen zur Reichsgeschichte des 15. Jahrhunderts:

ca. Allgemeines, Handbücher

F. Baethgen, Schisma und Konzilszeit, Reichsreform und Habsburgs Aufstieg (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, 9. Aufl., 6), (1970) München (dtv) 1973.
H. Boockmann, Stauferzeit und spätes Mittelalter. Deutschland 1125-1517 (Das Reich und die Deutschen, 7), Berlin 1987.
The New Cambridge Medieval History, Bd. VII: c. 1415- c. 1500, hg. C. Allmand, Cambridge 1998.
Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 2, hg. F. Seibt, Stuttgart 1987.
Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd.3, hg. H. Kellenbenz, Stuttgart 1986.
K.-F. Krieger, König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 14), München 1992.
E. Meuthen, Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, 9), München 1994 3. Aufl.
P. Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490, Frankfurt a.M.-Berlin 1985.
E. Schubert, Einführung in die Grundprobleme der deutschen Geschichte im Spätmittelalter, Darmstadt 1992.
F. Seibt, W. Eberhard, Hgg., Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters, Stuttgart 1984.
dies., Hgg., Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit: Staaten, Regionen, Verbände, Christenheit, Stuttgart 1987.
Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils (Vorträge und Forschungen, IX), Konstanz-Stuttgart 1965.

cb. Politische Geschichte

F. Babinger, Mehmed der Eroberer und seine Zeit, München 1959 2.Aufl.
W. Baum, Kaiser Sigismund. Hus, Konstanz und Türkenkriege, Graz usw. 1993.
ders., Die Habsburger in den Vorlanden, 1386-1486. Krise und Höhepunkt der habsburgischen Machtstellung in Schwaben am Ausgang des Mittelalters, Köln-Weimar-Wien 1993.
G. Beinhoff, Die Italiener am Hof Kaiser Sigismunds (1410-1437) (Europäische Hochschulschriften, R. 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 620), Frankfurt a.M.-Berlin-Bern 1995.
D. Berg, Deutschland und seine Nachbarn, 1200-1500 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 40), München 1997.
L. Boehm, Geschichte Burgunds, Politik-Staatsbildungen-Kultur, Stuttgart usw. 1979 2.Aufl.
J. Ehlers, Geschichte Frankreichs im Mittelalter, Stuttgart usw. 1987.
J. Fried, Hg., Träger und Instrumente des Friedens im hohen und späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, XLIII), Sigmaringen 1996.
A. Gerlich, Habsburg-Luxemburg-Wittelsbach im Kampf um die deutsche Königskrone. Studien zur Vorgeschichte des Königtums Ruprecht von der Pfalz, Wiesbaden 1960.
P.-J. Heinig, Hg., Kaiser Friedrich III. (1440-1493) in seiner Zeit (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 12), Köln usw. 1993.
G. Hödl, Albrecht II. Königtum, Reichsregierung und Reichsreform, 1438-1439 (Beihefte zu J.F.Böhmer, Regesta Imperii, 3), Wien usw. 1978.
J. K. Hoensch, Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle zur Neuzeit 1368-1437, München 1996.
ders., Matthias Corvinus. Diplomat, Feldherr und Mäzen, Graz-Wien-Köln 1998.
K.-F. Krieger, Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III., Stuttgart usw. 1994.
J. Leuschner, Deutschland im späten Mittelalter (Deutsche Geschichte, 3) Göttingen 1975.
C. Mathies, Kurfürstenbund und Königtum in der Zeit der Hussitenkriege, Mainz 1978.
K. Nehring, Matthias Corvinus, Kaiser Friedrich III. und das Reich (Südosteuropäische Arbeiten, 72), München 1989 2.Aufl.
O. Odlozilík, The Hussite King. Bohemia in European Affairs 1440-1471, New Brunswick 1965.
W. Paravicini, Karl der Kühne. Das Ende des Hauses Burgund, Göttingen 1976.
C. Sieber-Lehmann, Spätmittelalterlicher Nationalismus. Die Burgunderkriege am Oberrhein und in der Eidgenossenschaft (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 116), Göttingen 1995.
Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa, 1387-1437, hg. J. Macek, E. Marosi, F. Seibt (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit, 5), Warendorf 1994.
Studia Luxemburgensia. Festschrift für Heinz Stoob zum 70.Geburtstag, hg. F. B. Fahlbusch, P. Johanek (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit, 3), Warendorf 1989.
H. Thomas, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters, 1250-1500, Stuttgart 1983.
H. Wiesflecker, Kaiser Maximilian I., 5 Bde., München 1971-1985.

cc. Kirchen-, Verfassungs- und Geistesgeschichte

H. Angermeier, Königtum und Landfriede im deutschen Spätmittelalter, München 1966.
ders., Die Reichsreform 1410-1555, München 1984.
F. Battenberg, Herrschaft und Verfahren. Politische Prozesse im mittelalterlichen römisch-deutschen Reich, Darmstadt 1995.
H. Boockmann, Zur Mentalität spätmittelalterlicher gelehrter Räte, in: Historische Zeitschrift 233 (1981), S.295-316.
W. Brandmüller, Papst und Konzil im Großen Schisma (1378-1431). Studien und Quellen, Paderborn usw. 1990.
F. B. Fahlbusch, Städte und Königtum im frühen 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte Sigmunds von Luxemburg (Städteforschung, A, 17), Köln-Wien 1983.
H. Finke, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Konzils, Paderborn 1889.
Handbuch der Kirchengeschichte, hg. H.Jedin, Bd.III/2, Die mittelalterliche Kirche (1124-1517), Freiburg i.Br. 1968.
A. Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd.5, 1-2, Berlin 1958 9.Aufl.
P.-J. Heinig, Reichsstädte, Freie Städte und Königtum 1389-1450. Ein Beitrag zur deutschen Verfassungsgeschichte, Wiesbaden 1983.
J. Helmrath, Das Basler Konzil (1431-1449). Forschungsstand und Probleme, Köln-Wien 1987.
I. Hlavacek, A. Patschovsky, Hrsgg., Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Konstanz-Prager historisches Kolloquium, 11.-17.Oktober 1993, Konstanz 1996.
Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich, hg. R.Schneider (Vorträge und Forschungen, XXXII), Sigmaringen 1987.
P. Moraw, Über König und Reich. Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters, hg. R. C. Schwinges (aus Anlaß des 60. Geburtstages von Peter Moraw am 31. August 1995), Sigmaringen 1995.
H. Müller, Kreuzzugspläne und Kreuzzugspolitik des Herzogs Philipp des Guten von Burgund (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 51), Göttingen 1993.
W. Paravicini, Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters (Enzyklopädie deutscher Geschichte 32), München 1994.
L. v. Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd.1-3, Freiburg i.Br.1955 11.-13.Aufl.
E. Schubert, König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte, Göttingen 1979.
ders., Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 35), München 1996.
F. Seibt, Hussitica. Struktur einer Revolution, Köln-Graz 1965.
ders., Hussitenstudien. Personen, Ereignisse, Ideen einer frühen Revolution, München 1987.
M. Zingel, Frankreich, das Reich und Burgund im Urteil der burgundischen Historiographie des 15. Jahrhunderts (Vorträge und Forschungen, Sonderband 40), Sigmaringen 1995.

cd. Spezialliteratur zu den Reichstagen

H. Angermeier, Bayern und der Reichstag von 1495, in: Historische Zeitschrift 225 (1977), S. 580-614.
ders., Der Wormser Reichstag 1495 in der politischen Konzeption König Maximilians I., in: Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V., hrsg. H. Lutz (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), Mün-chen 1982, S. 1-13.
ders., Der Wormser Reichstag 1495 – ein europäisches Ereignis, in: Historische Zeitschrift 261 (1995), S. 739-68.
H. Boockmann, Geschäfte und Geschäftigkeit auf dem Reichstag im Späten Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 297-325.
K. H. Burmeister, Der Lindauer Reichstag 1496/97, in: Neujahrsblätter Lindau 38 (1998), S. 25-37.
Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter, hrsg. P. Moraw (Vorträge und Forschungen, 48), Stuttgart 2002.
P.-J. Heinig, Reichstag und Reichstagsakten am Ende des Mittelalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung 17 (1990), S. 419ff.
J. Helmrath, Der Weg zum Reichstag. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 26 (1999), S. 61ff.
Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498. Aufsatzband und Katalog zur Ausstel-lung des Stadtarchivs Freiburg, hrsg. H. Schadek, Freiburg 1998.
T. M. Martin, Auf dem Weg zum Reichstag. Studien zum Wandel der deutschen Zentralgewalt 1314-1410 (Schriftenrei-he der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 44), Göttingen 1993.
D. Mertens, „Uß notdurften der hl. cristenheit, reichs und sonderlich deutscher nation“. Der Freiburger Reichstag in der Geschichte der Hof- und Reichstage des späten Mittelalters, in: Schau ins Land 117 (1998), S. 30-55.
P. Moraw, Versuch über die Entstehung des Reichstages, in: Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich, hrsg. H. Weber, Wiesbaden 1980, S. 1-36.
ders., Art. „Reichstag (ältere Zeit)“, in: Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 4, Berlin 1990, Sp. 781-86.
R. Seyboth, Reichsstadt und Reichstag. Nürnberg als Schauplatz von Reichsversammlungen im späten Mittelalter, in: Jahrbuch für fränkische Landesgeschichte 52 (1992), S. 209ff.
1495 – Kaiser, Reich, Reformen, der Reichstag zu Worms. Ausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Stadt Worms zum 500jährigen Jubiläum des Wormser Reichstags von 1495, bearb. C. Helm, u.a., Koblenz 1995.