Die politische Theorie des 14. Jahrhunderts:Kaiser und Papst

(Hauptseminar im WS 2006/2007, Jürgen Sarnowsky)

Auswahl-Bibliographie

1. Bibliographische Hilfsmittel

 

Jürgen Miethke, Politische Theorien vom 5. bis 15. Jahrhundert (Berichterstattungszeitraum: 1956-1988), in: Contemporary Philosophy, Bd. 6,2, hrsg. Guttorm Floistad, Raymond Klibanski, Dordrecht-Boston-London 1990, S. 837-882.

 

Laufende Bibliographien u.a. in:

International Medieval Bibliography

 

2. Quellen

 

a. Quellen zur Lektüre im Seminar:

 

Lupold von Bebenburg, De iuribus regni et imperii / Über die Rechte von Kaiser und Reich, hrsg. Jürgen Miethke (Bibliothek des deutschen Staatsdenkens, 14), München 2005.

Marsilius von Padua, Der Verteidiger des Friedens, bearb. u. eingel. von Horst Kusch, 2 Bde., Berlin 1958.

Wilhelm von Ockham, Dialogus: Auszüge zur politischen Theorie, ausgew., übers. Jürgen Miethke (Bibliothek klassischer Texte), Darmstadt 1992.

 

b. Weitere Quellen zur politischen Theorie im Spätmittelalter (Auswahl):

 

Christine de Pizan, „The Book of the Body Politic“, übers. von Kate Langdorn Forhan, Cambridge 1994.

The «Livre de la paix» of Christine de Pisan. A critical edition with Introduction and Notes by Charity Cannon Willard, s’Gravenhage 1958.

Sir John Fortescue, On the Laws and Governance of England, übers. von Shelley Lockwood (Cambridge Texts in the History of Political Thought), Cambridge 1997.

Jean-Philippe Genet, Hg., Four English Political Tracts of the Later Middle Ages (Camden Fourth Series, 18), London 1977.

Kaiser und Papst im Konflikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter, ausgew., übers. Jürgen Miethke, Arnold Bühler (Historisches Seminar, 8), Düsseldorf 1988.

Heinrich Koller, Hg., Reformation Kaiser Siegmunds (Monumenta Germaniae Historica, Staatsschriften des späteren Mittelalters; 6), Stuttgart 1964.

Jürgen Miethke, Lorenz Weinrich (Hgg., Übers.), Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts, Teil 1: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414-1418) (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 38a), Darmstadt 1995.

Maistre Nicole Oresme, Le Livre de Politiques d’Aristote, hg. von A. D. Menut, Philadelphia 1970.

(Oberrheinischer Revolutionär) Das Buch der Hundert Kapitel und der Vierzig Statuten des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs, hg. von Annelore Franke, Gerhard Zschäbitz (Leipziger Abhandlungen und Übersetzungen zum Mittelalter, A4), Berlin 1967.

The universal Peace Organisation of King George of Bohemia. A Fifteenth Century Plan for World peace 1462/64, Prag 1964.

 


3. Sekundärliteratur

 

a. Gesamtdarstellungen, Handbücher, Monographien, Aufsatzsammlungen:

 

Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997.

Heiner Bielfeldt, Von der päpstlichen Universalherrschaft zur autonomen Bürgerrepublik. Aegidius Romanus, Johannes Quidort von Paris, Dante Alighieri und Marsilius von Padua im Vergleich, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonist. Abt. 73 (1987), S. 70ff.

Anthony J. Black, Monarchy and Community. Political Ideas in the Later Conciliar Controversy 1430-1450 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought III,2). Cambridge 1970.

Ders., Political Thought in Europe, 1250-1450 (Cambridge Medieval Textbooks), Cambridge 1992.

The Cambridge History of Medieval Political Thought, c.350-c.1450, hg. J. H. Burns, Cambridge 1988.

Joseph P. Canning, A History of Medieval Political Thought, 300-1450, London 1996.

R.W. Carlyle, A.J. Carlyle, Medieval Political Theory in the West, Bd.6, The Fourteenth, Fifteenth and Sixteenth Centuries, London 1936.

Alois Dempf, Sacrum Imperium. Geschichts- und Staatsphilosophie des Mittelalters und der politischen Renaissance, 1929, ND Darmstadt 1954.

Bernard Guénee, States and Rulers in Later Medieval Europe (1981, 2.Aufl., aus dem Franz. Juliet Vale), Oxford 1985.

Ideologie und Herrschaft im Mittelalter, hg. Max Kerner (Wege der Forschung, 530), Darmstadt 1982.

Ernst H. Kantorowicz, The King's Two Bodies. A Study in Medieval Political Theory, Princeton, New Jersey, 1957.

Matthew S. Kempshall, The Common Good in Late Medieval Political Thought, Oxford 1999.

Dieter Mertens, Geschichte der politischen Theorien im Mittelalter, in: Geschichte der politischen Theorien von Homer bis zur Gegenwart, hg. H. Fenske u.a., Königstein, Taunus, 1981, S.119-200 und 490-96.

Jürgen Miethke, Practical intentions of scholasticism: the example of political theory, in: Universities and Schooling in Medieval Society, hrsg. William J. Courtenay, Jürgen Miethke (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 10), Leiden 2000, S. 211-28.

ders., De potestate papae. Die päpstliche Amtskompetenz im Widerstreit der politischen Theorie von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 16), Tübingen 2000.

Arthur P. Monahan, Consent, Coercion, and Limit. The Medieval Origins of Parliamentary Democracy, Leiden 1987.

John B. Morrall, Political Thought in Medieval Times, London 1958.

From Ockham to Wyclif, hrsg. Anne Hudson, Michael Wilks (Studies in Church History, Subsidia, 5), Oxford 1987.

Otto Gerhard Oexle, Tria genera hominum. Zur Geschichte eines Deutungsschemas der sozialen Wirklichkeit in Antike und Mittelalter, in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein z. 65. Geburtstag, Sigmaringen 1984, S. 483-500.

Hilary S. Offler, Church and Crown in the Fourteenth Century: Studies in European History and Political Thought (Variorum Collected Studies Series, 692), Aldershot 2000.

Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 2,2: das Mittelalter, Stuttgart 2004.

Political Thought and the Realities of Power in the Middle Ages / Politisches Denken und die Wirklichkeit der Macht im Mittelalter, hrsg. Joseph Canning, Otto Gerhard Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 147), Göttingen 1998.

Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert, hrsg. Jürgen Miethke (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992

Joseph R. Strayer, Die mittelalterlichen Grundlagen des modernen Staates (1970, aus d. Amerik. H. Vollrath), Köln-Wien 1975.

Tilman Struve, Die Entwicklung der organologischen Staatsauffassung im Mittelalter, Stuttgart 1978.

Brian Tierney, Foundations of the Conciliar Theory, Cambridge 1955.

ders., Rights, Laws, and Infallibility in Medieval Thought (Variorum Collected Studies Series, 578), Aldershot 1997.

Walter Ullmann, Medieval Political Thought, Harmondsworth, Middlesex, 1965.

Helmuth G. Walther, Imperiales Königtum, Konziliarismus und Volkssouveränität. Studien zu den Grenzen des mittelalterlichen Souveränitätsgedankens, München 1976.

John A. Watt, The Theory of Papal Monarchy in the Thirteenth Century, London 1965.

Michael J. Wilks, The Problem of Sovereignty in the Later Middle Ages, Cambridge 1963.

 

b. Einzelstudien zur politischen Theorie des 14. Jahrhunderts:

 

P. Renée Baernstein, Corporatism and organicism in Discourse 1 of Marsilius of Padua’s Defensor pacis, in: Journal of Medieval and Early Modern Studies 26 (1996), S. 113-38.

Gerhard Barisch, Lupold von Bebenburg, Zum Verhältnis von politischer Praxis, politischer Theorie und angewandter Politik, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 113 (1978), S. 219-432.

Francisco Bertelloni, Marsilius of Padua, in: A Companion to Philosophy in the Middle Ages, hrsg. Jorge J. E. Gracia, Timothy B. Noone (Blackwell Companions to Philosophy, 24), Oxford 2003, S. 413-20.

William J Courtenay, University masters and political power: the Parisian years of Marsilius of Padua, Studies in Medieval and Reformation Traditions, in: History, Culture, Religion, Ideas 103 (2004), S. 209-223.

Joseph P. Canning, The Political Thought of Baldus de Ubaldis, Cambridge 1987.

L. J. Daly, The Political Theory of John Wyclif, Chicago 1962.

Alan Gewirth, Republicanism and Absolutism in the Thought of Marsilius of Padua, in: Medioevo 5/6 (1979/80), S. 23-48.

Jürgen Lutz, Zur Struktur der Staatslehre des Marsilius von Padua im ersten Teil des Defensor Pacis, in: Zeitschrift für Historische Forschung 22 (1995), S. 371ff

Arthur S. McGrade, The Political Thought of William of Ockham, Cambridge 1974.

Jesse D. Mann, William of Ockham, Juan de Segovia, and heretical pertinacity, in: Medieval Studies 56 (1994), S. 67-88.

Jürgen Miethke, Marsilius und Ockham. Publikum und Leser ihrer politischen Schriften im späteren Mittelalter, in: Medioevo. Rivista di storia della filosofia medievale 5/6 (1979/80), S. 543ff.

ders., Ockhams Weg zur Sozialphilosophie, Berlin 1969.

Friedrich Prinz, Marsilius von Padua, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 39 (1976), S. 39-77.

Klaus Peter Schumann, Heinrich von Herford. Enzyklopädische Gelehrsamkeit und universalhistorische Konzeption im Dienste dominikanischer Studienbedürfnisse (Veröffentlichungen der Hist. Kommission für Westfalen XLIV: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 4), Münster 1996.

Wolfgang Stürner, Adam und Aristoteles im Defensor pacis des Marsilius von Padua. Ein Vergleich mit Thomas von Aquin und Jean Quidort, in: Medioevo. Rivista di storia della filosofia medievale 5/6 (1979/80), S. 379-96.

Eva Luise Wittneben, Lupold von Bebenburg und Wilhelm von Ockham im Dialog über die Rechte am Römischen Reich des Spätmittelalters, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53, (1997), S. 567-86.

 

c. Einzelstudien zu Quellen:

 

Sverre Bagge, The Political Thought of the King´s Mirror, Odense 1987.

Wilhelm Berges, Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters, Stuttgart 1938 ( ND 1952).

David Carr, Marsilius of Padua: the use and image of history in the Defensor pacis, in: A Volume of Italian Renaissance Studies, hrsg. Conal Condran, Roslyn Pesman Cooper, Sydney 1982, S. 13-28.

Christoph Flüeler, Acht Fragen über die Herrschaft des Papstes. Lupold von Bebenburg und Wilhelm von Ockham im Kontext, in: Studies in Medieval and Reformation Traditions: History, Culture, Religion, Ideas 103 (2004), S. 225-246.

Cary J. Nederman, Character and community in the Defensor Pacis: Marsiglio of Padua’s adaptation of Aristotelian moral psychology, in: History of Political Thought 13 (1992), S. 377-90.

ders., From Defensor pacis to Defensor minor: the problem of empire in Marsiglio of Padua, in: History of Political Thought 16 (1995), S. 313-329.

Bruno Singer, Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation, München 1981.

Tilman Struve, Die Rolle des Gesetzes im „Defensor Pacis“ des Marsilius von Padua, in: Medioevo. Rivista di storia della filosofia medievale 5/6 (1979/80), S. 355-78