Hansestädtische Geschichtsschreibung
(Hauptseminar im SS 2005, Jürgen Sarnowsky)
Auswahl-Bibliographie
1. Bibliographische Hilfsmittel
Hammel-Kiesow,
Rolf: Neue Aspekte der Geschichte Lübecks: von der
Jahrtausendwende bis zum
Ende der Hansezeit. Die Lübecker Stadtgeschichtsforschung der
letzten zehn
Jahre (1988-1997). Teil 1: bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, in:
Zeitschrift
des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 78
(1998) S. 47-114;
Teil 2: „Verfassungsgeschichte“, „Bürger, Rat und Kirche“,
„Außenvertretung“
und „Weltwirtschaftspläne“, in: Zeitschrift des Vereins für
Lübeckische
Geschichte und Altertumskunde 80 (2000), S. 9-61.
http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/hanse/gliederung.html
(leider noch unvollständig und vielfach nicht mehr aktuell)
(laufend) Hansische
Geschichtsblätter (Köln usw.), 1ff. (1870ff)
(laufend) International
Medieval Bibliography (
2. Quellen
a. Historiographie
Die Chronica novella des Hermann Korner, hg. v. Jakob Schwalm, Göttingen 1895.
Karl Koppmann und Friedrich Bruns (Hgg.): Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Lübeck (Chroniken der deutschen Städte 19, 26, 28, 30, 31), 5 Bde., Leipzig 1884-1911.
Die Chroniken der niedersächsischen Städte
1: Braunschweig (Chroniken der deutschen Städte 6, 16,
35/1), 3 Bde.,
Leipzig 1868-1928.
Hermann
Meinert (Bearb.):
Die Chroniken der niedersächsischen
Städte 5: Bremen (CDS 37), Bremen 1968.
Wilhelm
Reinecke
(Bearb.): Die Chroniken der
niedersächsischen Städte 4: Lüneburg (Chroniken
der deutschen Städte
36), Stuttgart 1931, ND Göttingen 1968.
Eduard Roese (Hg.): Des Dominicaners Jo[hannes] Nederhoff Chronica Tremoniensium (Dortmunder Chroniken 1), Dortmund 1880.
b. zur Geschichte der Hanse
allgemein
Afzelius, Adam u.a. (Bearbb.): Diplomatarium Danicum. udgivet af det danske Sprog- og Litteraturselskab bekostet [bzw.] næd underst Øttelse af Carlsbergfondet, Række 1 [789-1250], Bd. 1-7, Kopenhagen 1957-1979; Række 2 [1250-1339], Bd. 1-12, Kopenhagen 1938-60; Række 3 [1340-1375] Bd. 1-9, Kopenhagen 1958-82; Række 4 [1376-1412], Bd. 1, Kopenhagen 1984.
Hanserecesse, 1. Abt., Die
Recesse und
andere Akten der Hansetage, von 1256-1430, bearb. Karl Koppmann, 8
Bde.,
Leipzig 1870-1897.
Hanserecesse, 2. Abt., von
1431-1476,
bearb. Goswin Frhr. v. d. Ropp, 7 Bde., Leipzig 1876-1892.
Hansisches Urkundenbuch,
bearb. Karl
Kunze, Walther Stein, Konstantin Höhlbaum, Hans-Gerd v. Rundstedt
u. a., 11
Bde., Halle, Leipzig, Weimar 1876-1939.
Kunze, Karl (Hg.), Hanseakten
aus
England, 1275 bis 1412 (Hansische Geschichtsquellen, 6), Halle 1891.
Lechner, Georg (Hg.), Die
hansischen
Pfundzollisten des Jahres 1368 (Quellen und Darstellungen zur
hansischen
Geschichte, N.F.10) , Lübeck 1935.
Quellen zur Hanse-Geschichte,
hg. Rolf
Sprandel (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des
Mittelalters, 36),
Darmstadt 1982.
c. Städtische
Urkundenbücher und Quellensammlungen
Alberts,
Wybe Jappe
(Hg.): De Stadsrekeningen van Arnhem
(Teksten en Documenten uitgegeven door het Instituut voor middeleeuwse
geschiedenis 5, 8, 11 und 15), Groningen 1967-78.
Bolland, Jürgen (Hg.):
Die Hamburger
Burspraken, Teil 1 und 2, Hamburg 1969.
Dokumente zur Geschichte der
hamburgischen Reichsfreiheit. T.1. Berichte und Urkunden über die
Annehmung der
Landesherren, bearbeitet v. Heinrich Reincke, Hamburg 1961. (
Veröffentlichungen
aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg 7,1 )
Dolle,
Josef
(Bearb.): Urkundenbuch der Stadt
Braunschweig Band 5-6 (Quellen und Untersuchungen zur
Geschichte
Niedersachsens im Mittelalter 17, 23), Hannover 1994-98.
Ebel, Wilhelm (Hg.),
Lübecker
Ratsurteile, 4 Bde., Göttingen 1955-1967.
Ehmck, Dietrich; Bippen, Wilhelm von (Hgg.), Bremisches Urkundenbuch, 6 Bde., Bremen 1880-1940, ND Osnabrück 1978.
Hänselmann,
Ludwig;
Mack, Heinrich (Hg.): Urkundenbuch der
Stadt Braunschweig, 4 Bde., Braunschweig und Berlin 1873-1912,
ND
Osnabrück 1975
Hamburgische Chroniken in
niederdeutscher
Sprache, hrsg. v. Johann Martin Lappenberg, Hamburg 1861.
Hamburgisches Urkundenbuch,
Bd. I-VI, hg.
Johann Martin Lappenberg, Jürgen Bolland, u.a. Hamburg 1842-1967.
Koppmann, Karl:
Kämmereirechnungen der
Stadt Hamburg 1350-1462, Bd. I-VI, Hamburg 1869-1892. Nirrnheim, Hans:
Bd.
VIII. Nachträge und Register, Hamburg 1939. Bolland, Jürgen:
Bd. IX-X, Hamburg
1940-1951.
Koppmann, Karl; Bruns, Friedrich
(Hgg.): Die Chroniken der
niedersächsischen Städte: Lübeck (Die Chroniken
der deutschen Städte 19,
26, 28, 30, 31), 5 Bde., Leipzig 1884-1911, ND Göttingen 1967-68.
Loose, Hans-Dieter: Hamburger
Testamente
1351-1400, Hamburg 1970.
Mollwo, Carl (Hg.), Das
Handlungsbuch von
Hermann und Johann Wittenborg, Leipzig 1901.
Nirrnheim, Hans (Hg.), Das
Handlungsbuch
Vickos von Geldersen, Hamburg-Leipzig 1895.
Ders. (Hg.), Das hamburgische
Pfundzollbuch von 1369 (Veröff. a.d.Staatsarch. d. Freien u.
Hansestadt
Hamburg, 1), Hamburg 1910.
Ders. (Hg.), Das hamburgische
Pfund- und
Werkzollbuch von 1399 und 1400, Hamburg 1930.
Sprandel, Rolf (Hg.), Das
Hamburger
Pfundzollbuch von 1418, Köln-Wien 1972 (Quellen und Darstellungen
zur
hansischen Geschichte, 18).
Stieda, Wilhelm (Hg.), Revaler
Zollbücher
und -quittungen des 14.Jahrhunderts (Hansische Geschichtsquellen, 5),
Halle
1887.
Ders. (Hg.), Hildebrand
Veckinchusen.
Briefwechsel eines deutschen Kaufmanns im 15.Jahrhundert, Leipzig 1921.
Urkundenbuch der Stadt Lübeck, hg.
Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (Codex
diplomaticus Lubecensis,
Abt. 1), 11 Bde., Lübeck 1843-1932
Vogtherr, Hans-Jürgen
(Hg.), Die Lübecker
Pfundzollbücher 1492-1496, 4 Bde. (Quellen und Darstellungen zur
hansischen
Geschichte, NF. XLI), Köln-Weimar-Wien 1996.
d. Regionale
Urkundenbücher und
Quellensammlungen
Acten der Ständetage
Preußens unter der
Herrschaft des Deutschen Ordens, hg. Max Toeppen, 5 Bände, Leipzig
1878-86, ND
Aalen 1973-74.
Codex diplomaticus Prussicus,
Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens, hrsg. Johannes
Voigt, Bände
4-6, 1853-61, ND (in einem Bd.) Osnabrück 1965.
Krantz, Albert: Die Wandalia,
oder
Beschreibung wendischer Geschicht in Latein vorgefertigt, in
hochteutsch
übersetzt durch M. Stephanum Macropum, Lübeck 1600.
Bunge,
Friedrich Georg; Schwartz, Philipp; Hildebrand, Hermann u.a. (Hg.): Liv-,
est- und kurländisches Urkundenbuch, 1. Abt. 12 Bde., 2.
Abt. 3 Bde., Reval, Riga, und Moskau 1853-1914.
Mecklenburgisches Urkundenbuch, hg.
Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 25
Bde., Schwerin
und Leipzig 1863-1977.
Poelman H.A. (Hg), Bronnen tot
de
geschiedenis van den oostzeehandel, Teil 1, 1122-1499, 2 Bde. (Rijks
geschiedkundige publicatiën, 36), 's-Gravenhage 1917.
Pommersches Urkundenbuch, 11 Bde.,
Stettin, Köln usw. 1881-2000.
Preußisches
Urkundenbuch, hrsg. Rudolf
Philippi, August Seraphim, Max Hein, Erich Maschke, Hans Koeppen, Klaus
Conrad,
Bd.1,1-6,1, Königsberg, dann Marburg 1882-1986.
Riedel,
Adolph Friedrich (Hg.): Codex
diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und
sonstigen
Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer
Regenten, 1.
Hauptteil: Urkunden-Sammlung für die Orts- und specielle
Landesgeschichte,
25 Bde., Berlin 1838-63.
Scriptores rerum Prussicarum.
Die
Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der
Ordensherrschaft, hrsg. Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strehlke, 5
Bde.,
Leipzig 1861-1874, ND Frankfurt a.M. 1965; Bd.6, hrsg. Walther
Hubatsch, Udo Arnold,
Frankfurt a.M.1968.
3. Allgemeine Literatur zur
Hansegeschichte
Akteure und Gegner der Hanse –
zur
Prosopographie der Hansezeit. Konrad-Fritze-Gedächtnisschrift,
hgg. Detlef Kattinger,
Horst Wernicke (Hansische Studien, IX; Abhandlungen zur Handels- und
Sozialgeschichte, 30), Weimar 1998.
Brandt, Ahasver v.: Die Hanse
und die
nordischen Mächte, Köln-Opladen 1962.
Brandt, Ahasver v., u.a.: Die
Deutsche
Hanse als Mittler zwischen Ost und West, Köln-Opladen 1963.
Czaja, Roman (Hg.): Das Bild
und die
Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im
Hanseraum im Mittelalter
und in der frühen Neuzeit, Toruń 2004.
Daenell, Erich: Die
Blütezeit der
deutschen Hanse, Hansische Geschichte von der zweiten Hälfte des
XIV. bis zum
letzten Viertel des XV.Jahrhunderts, 2 Bde., 1905-06, ND Berlin-New
York 1973.
Dollinger, Philippe: Die Hanse
(aus
d.Frz., 1964, dt. M.u. H.Krabusch), Stuttgart 1976 2, 1989 4.
Ellmers, Detlev: Die
Entstehung der
Hanse, in: Hans. Geschichtsblätter 103 (1985), S.3-40.
Engel, Evamaria: Die deutsche
Stadt des
Mittelalters, München 1993.
Friedland, Klaus (Hg.):
Brügge-Colloquium
des hansischen Geschichtsvereins (Quellen und Darstellungen zur
Hansischen
Geschichte, NF. XXXVI), Köln-Wien 1990.
Friedland, Klaus: Die Hanse,
Stuttgart-Berlin-Köln 1991.
Friedland, Klaus: Mensch und
Seefahrt zur
Hansezeit (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, NF.
XLII),
Köln-Weimar-Wien 1995.
Fritze, Konrad: Am Wendepunkt
der Hanse,
Berlin 1967.
Fritze, Konrad; Krause,
Günther:
Seekriege der Hanse, Berlin 1989.
Fryde, Natalie: Arnold Fitz
Thedmar und
die Entstehung der Großen Deutschen Hanse, in: Hans.
Geschichtsblätter 107
(1989), S.27-42.
Hammel-Kiesow, Rolf (Hg.):
Vergleichende
Ansätze in der hansischen Geschichtsforschung (Hansische Studien
XIII); Trier
2002.
Ders.: Die Hanse, München
2000.
Die Hanse. Lebenswirklichkeit
und Mythos.
2. Aufl. des Textbands der Hanse-Ausstellung, hg. v. Jörgen
Bracker, Volker
Henn, Rainer Postel, Lübeck 1998.
Hanse – Städte –
Bünde. Die sächsischen
Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Katalog, hg. Matthias
Puhle, 2 Bde.
(Magdeburger Museumsschriften, 4), Magdeburg 1996.
Hergemöller,
Bernd-Ulrich:
„Pfaffenkriege“ im spätmittelalterlichen Hanseraum
(Städteforschung, C 2), 2
Bde., Köln-Wien 1988.
Isenmann, Eberhard: Die
deutsche Stadt im
Spätmittelalter, 1250-1500, Stuttgart 1988.
Jenks, Stuart: Die Carta
mercatoria, ein hansisches Privileg, in: Hansische
Geschichtsblätter 108 (1990), S.45-86.
Ders., North, Michael (Hgg.):
Der
hansische Sonderweg? Beiträge zur Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte der Hanse
(Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, NF. XXXIX),
Köln-Weimar-Wien 1993.
Lloyd, T.A.: A
Reconsideration of Two Anglo-Hanseatic Treatises of the 15th Century,
in:
English Historical Review 102 (1987), S.916-33.
Zwischen Lübeck und
Nowgorod. Wirtschaft,
Politik und Kultur im Ostseeraum vom frühen Mittelalter bis ins
20. Jahrhundert.
Norbert Angermann zum 60.Geburtstag, hgg. Ortwin Pelc,
Gertrud Pickhan, Lüneburg 1996.
Planitz, Hans: Die Deutsche
Stadt im
Mittelalter, Köln-Wien 1954, ND 1975.
Stoob, Heinz: Die Hanse,
Graz-Wien-Köln
1995.
Tandecki, Janusz: Die Rolle
der
Stadtgemeinden und bürgerlichen Genossenschaften im Hanseraum in
der
Entwicklung und Vermittlung des gesellschaftlichen und kulturellen
Gedankengutes
im Spätmittelalter, Toruń 2000.
4. Literatur zur Geschichte
der hansischen
Strukturen und Institutionen
Angermann, Norbert; Friedland, Klaus (Hgg.): Novgorod. Markt und Kontor der Hanse (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F. 53), Köln-Weimar-Wien 2002.
Behrmann,
Thomas: Herrscher und Hansestädte :
Studien zum
diplomatischen Verkehr im Spätmittelalter, Hamburg 2004.
Ehbrecht, Winfried (Hg.):
Städtische
Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit
(Städteforschung, A 9),
Köln-Wien 1980.
Frühe bürgerliche
Institutionen
norddeutscher Hansestädte, hg. Burchard Scheper (Quellen und
Darstellungen zur
hansischen Geschichte, N. F. XX), Köln-Wien 1975.
Genossenschaftliche
Strukturen in der Hanse, hg. Detlev Kattinger, Nils Jörn, Horst
Wernicke (Quellen
und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F. XLVIII),
Köln-Weimar-Wien
1999.
Gilde und Korporation in den
nordeuropäischen Städten des späten Mittelalters, hg.
Klaus Friedland (Quellen
und Darstellungen zur hansischen Geschichte, XXIX), Köln-Wien 1984.
Henn, Volker: Über die
Anfänge des
Brügger Hansekontors, in: Hans. Geschichtsblätter 107 (1989),
S.43-66.
Ders. (Hg.): Die hansischen
Tagfahrten
zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Hansische Studien XI), Trier 2001.
Jörn, Nils:
„With
money and bloode“. Der
Londoner
Stalhof im Spannungsfeld der englisch-hansischen Beziehungen im 15. und
16.
Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur hansischen
Geschichte, N.F.
50, Köln-Weimar-Wien 2000.
Kattinger, Detlev: Die Gotländische Genossenschaft. Der frühhansisch-gotländische Handel in Nord- und Westeuropa (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F. XLVII), Köln-Weimar-Wien 1999.
Pitz, Ernst: Bürgereinung und Städteeinung. Studien zur Verfassungsgeschichte der Hansestädte und der deutschen Hanse (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F. 52), Köln 2001.
Ders.:
Schrift- und
Aktenwesen der städtischen Verwaltung im Spätmittelalter.
Köln – Nürnberg –
Lübeck, Köln 1959.
Recht und Alltag im Hanseraum.
Festschrift für Gerhard Theuerkauf, hgg. Silke Urbanski, Christian
Lamschus,
Jürgen Ellermeyer, Lüneburg 1993.
Sauer, Hans: Hansestädte
und
Landesfürsten (Quellen und Darstellungen zur hansischen
Geschichte, NF. XVI),
Köln-Wien 1971.
Wernicke, Horst: Die
Städtehanse
1280-1418 (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, XXII),
Weimar, 1983.
Ders.: „Na der hense rechte“,
Studien zum
Recht und zur Gerichtsbarkeit in der Städtehanse, in: Jb.für
Geschichte des
Feudalismus, 10 (1986), S.121-55.
5. Literatur zur Wirtschafts-
und
Verkehrsgeschichte der Hanse
Baasch, Ernst: Die Islandfahrt
der
Deutschen, namentlich der Hamburger vom 15. bis 17. Jahrhundert,
Hamburg 1889.
Bruns, Friedrich / Weczerka,
Hugo:
Hansische Handelsstraßen, 3 Bde. (Quellen und Darstellungen zur
hansischen
Geschichte, NF. XIII), Köln-Wien 1962-68.
Cordes, Albrecht:
Spätmittelalterlicher
Gesellschaftshandel im Hanseraum (Quellen und Darstellungen zur
hansischen
Geschichte, NF. XLV), Köln-Weimar-Wien 1998.
Ellmers, Detlev:
Frühmittelalterliche
Handelsschiffahrt in Mittel- und Nordeuropa, Neumünster 1972.
Fritze, Konrad: Der
Hansekaufmann,
Charakteristik eines mittelalterlichen Fernhändlertypus, in: Over
stadsgeschiedenis, voor J.M.van Winter (Utrechtse Historische Cahiers,
9), Utrecht
1988, S.1-15.
Handbuch der europäischen
Wirtschafts- und
Sozialgeschichte, Bd.2, Europäische Wirtschafts- und
Sozialgeschichte im
Mittelalter, hg. Jan A. v. Houtte, Stuttgart 1980; Bd.3,
Europäische
Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom ausgehenden Mittelalter bis zur
Mitte des
17.Jahrhunderts, hg. Hermann Kellenbenz,
Heinsius, Paul: Das Schiff der
hansischen
Frühzeit (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte,
XII), Köln-Wien
1986 2. Aufl.
Jahnke, Carsten: Das Silber
des Meeres.
Fang und Vertrieb von Ostseehering zwischen Norwegen und Italien
(12.-16.
Jahrhundert) (Quellen und Darstellungen zur hansischen
Geschichte, N.F.
49), Köln-Weimar-Wien 2000.
Jenks, Stuart: War die Hanse
kreditfeindlich?, in: Vierteljahrsschrift f. Sozial- u.
Wirtschaftsgeschichte,
69 (1982), S.305-338.
Jesse, Werner: Der wendische
Münzverein,
Braunschweig 1927, ND 1967.
Lesnikov, Michail P.: Der
hansische
Pelzhandel zu Beginn des 15.Jhs., in: Hansische Studien (I), Heinrich
Sproemberg zum 70.Geburtstag, Weimar 1961, S. 219-72.
Małowist, Marian:
The Economic and Social Development of the Baltic Countries from the
Fifteenth
to the Seventeenth Centuries, in: Economic History Review 12 (1959),
S.177-89.
Ders.: Über die Frage der
Handelspolitik
des Adels in den Ostseeländern im 15. und 16. Jahrhundert, in:
Hans.
Geschichtsblätter 75 (1957), S.29-47.
Martin, Janet:
Treasure of the
North, Michael (Hg.):
Geldumlauf,
Währungssystem und Zahlungsverkehr in Nordwesteuropa 1300-1800
(Quellen und
Darstellungen zur hansischen Geschichte, NF. XXXV), Köln-Wien 1989.
Oesterreich, Hans: Die
Handelsbeziehungen
der Stadt Thorn zu Polen, Von der Gründung der Stadt bis zum Ende
des
sechzehnten Jahrhunderts, 1232-1577, in: Zeitschrift des
Westpreußischen
Geschichtsvereins 28 (1890), S.1-92.
Peters, Inge Maren:
Hansekaufleute als
Gläubiger der englischen Krone (1294-1350) (Quellen und
Darstellungen zur
hansischen Geschichte, NF. XXIV), Köln-Wien 1978.
Rörig, Fritz:
Wirtschaftskräfte im
Mittelalter, hg. Paul Kaegbein, Wien-Köln-Graz 1971 2.
Roover, Raymond
de: Money, Banking and Credit in Medieval Bruges,
Sprandel, Rolf: Die
Konkurrenzfähigkeit
der Hanse im Spätmittelalter, in: Hans. Geschichtsblätter 102
(1984), S.21-38.
Ders.: Das mittelalterliche
Zahlungssystem nach hansisch-nordischen Quellen des 13.-15.Jhs.
(Monographien
zur Geschichte des Mittelalters, 10), Stuttgart 1975.
Stark, Walter: Untersuchungen
zum Profit
beim hansischen Handelskapital in der ersten Hälfte des
15.Jahrhunderts
(Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, 24), Weimar 1985.
Stoob, Heinz (Hg.): See- und
Flußhäfen
vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung (Städteforschung, A
24),
Köln-Wien 1986.
Wolf, Thomas:
Tragfähigkeiten, Ladungen
und Maße im Schiffsverkehr der Hanse (Quellen und Darstellungen
zur hansischen
Geschichte, NF. XXVI), Köln-Wien 1986.
6. Literatur zur Geschichte
einzelner
Städte
Baum, Hans-Peter:
Hochkonjunktur und
Wirtschaftskrise im spätmittelalterlichen Hamburg. Hamburger
Rentengeschäfte
1371-1410, Hamburg 1976.
Ders.; Sprandel, Rolf: Zur
Wirtschaftsentwicklung im spätmittelaterlichen Hamburg, in:
Vierteljahresschrift
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 59 (1972), S. 473-488.
Benninghoven, Friedrich: Rigas
Entstehung
und der frühhansische Kaufmann, Hamburg 1961.
Dünnebeil,
Sonja:
Die Lübecker Zirkelgesellschaft. Formen der Selbstdarstellung
einer städtischen
Oberschicht (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt
Lübeck, B, 27), Lübeck
1996.
Graßmann, Antjekathrin
(Hg.): Lübeckische
Geschichte, Lübeck 1988.
Dies.: Lübeck und der
Deutsche Orden, in:
Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritterorden (Ordines
militares
IV), hg. Zenon .Nowak, Torun 1987, S.33-47.
Hammel, Rolf: Hauseigentum im
spätmittelalterlichen Lübeck, in: Alfred Falk/ ders.,
Archäologische und
schriftliche Quellen zur spätmittelalterl.-neuzeitl.Geschichte der
Hansestadt
Lübeck (Lübecker Schriften zur Archäologie und
Kunstgesch., 10), Lübeck 1987,
S.85-300.
Hauschild, Ursula: Studien zu
Löhnen und
Preisen in Rostock im Mittelalter (Quellen und Darstellungen zur
hansischen
Geschichte, NF. XIX), Köln-Wien 1973.
Hergemöller,
Bernd-Ulrich:
Verfassungsrechtliche Beziehungen zwischen Klerus und Stadt im
spätmittelalterlichen Braunschweig, in: Rat und Verfassung im
mittelalterlichen
Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke, A 64), Braunschweig 1986,
S. 135-86.
Hill, Thomas: Die Stadt und
ihr Markt.
Bremens Umland- und Außenbeziehungen im Mittelalter (12.-15.
Jahrhundert)
(Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
Beiheft 172),
Wiesbaden 2004.
Hirsch, Theodor: Danzigs
Handels- und
Gewerbsgeschichte, Stuttgart 1858, ND Schaan/Liechtenstein 1983.
Jochmann, Werner; Loose,
Hans-Dieter
(Hg.): Hamburg, Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner, Bd. I: Loose,
Hans-Dieter (Hg.): Von den Anfängen bis zur Reichsgründung,
Hamburg 1982
Klessmann, Eckart: Geschichte
der Stadt
Hamburg, 7. Auflage, Hamburg 1994.
Lesnikov, Michail P.:
Lübeck als
Handelsplatz für Osteuropawaren im 14.Jh., in: Hansische Studien
(I), Heinrich
Sproemberg zum 70.Geburtstag, Weimar 1961, S. 273-92.
Lutterbeck, Michael: Der Rat
der Stadt
Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert. Politische, personale und
wirtschaftliche
Zusammenhänge in einer städtischen Führungsgruppe
(Veröffentlichungen zur Geschichte
der Hansestadt Lübeck: Reihe B; 35), Lübeck 2002.
Militzer, Klaus: Danzig und
Köln, Aus den
Beziehungen zweier hansischer Großstädte, in: Danzig in acht
Jahrhunderten,
hgg. Bernhart
Jähnig, Peter Letkemann, Münster 1985, S. 85-104.
Nicholas, David:
The Metamorphosis of a City,
Noodt,
Birgit:
Religion und Familie in der Hansestadt Lübeck anhand der
Bürgertestamente des
14. Jahrhunderts (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt
Lübeck, B
33), Lübeck 2000.
Puhle, Matthias: Die Politik
Braunschweigs innerhalb des sächsischen Städtebundes und der
Hanse im späten
Mittelalter, Braunschweig 1985.
Reimann, Hans Leo: Unruhe und
Aufruhr im
mittelalterlichen Braunschweig, Braunschweig 1962.
Riethmöller, Marianne: „to troste miner sele“. Aspekte spätmittelalterlicher Frömmigkeit im Hamburger Testamente, Hamburg 1994.
Rogge, Roswitha: Zwischen Moral und Handelsgeist, Weibliche Handlungsräume und Geschlechterbeziehungen im Spiegel des hamburgischen Stadtrechts vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1998.
Samsonowicz, Henryk:
Untersuchungen über
das Danziger Bürgerkapital in der zweiten Hälfte des
15.Jahrhunderts (1960, aus
d.Poln. B. Puchert) (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte,
VIII),
Weimar 1969.
Sarnowsky, Jürgen: Die politische Entwicklung und die sozialen Strukturen Hamburgs im Spätmittelalter, in: Die Kunst des Mittelalters in Hamburg, Aufsätze zur Kulturgeschichte, hg. Volker Plagemann, Hamburg 1999, S. 97-108 und 343-44.
Ders.:
Das Thorner
Patriziat und der Fernhandel, in: ‚Kopet uns werk by tyden‘.
Beiträge zur
hansischen und preußischen Geschichte. Walter Stark zum 75.
Geburtstag, hrsg.
N. Jörn, D. Kattinger, H. Wernicke, Schwerin 1999, S. 223-31.
Schildhauer, Johannes:
Hansestädtischer
Alltag. Untersuchungen auf der Grundlage der Stralsunder
Bürgertestamente
(Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, 28), Weimar 1992.
Stark, Walter: Lübeck und
Danzig in der
2.Hälfte des 15.Jhs. (Abhandlungen zur Handels- und
Sozialgeschichte, XI),
Weimar 1973.
Wensky, Margret: Die Frau in
der
stadtkölnischen Wirtschaft im Spätmittelalter (Quellen und
Darstellungen zur
hansischen Geschichte, NF. XXVI), Köln-Wien 1980.
7. Literatur zur Geschichte
einzelner
Regionen
Biskup, Marian; Labuda,
Gerard: Die
Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, Wirtschaft –
Gesellschaft – Staat –
Ideologie (übers. H. Heyde, U. Kodur) (Klio in Polen, 6),
Osnabrück 2000.
Boockmann, Hartmut: Ost- und
Westpreußen
(Deutsche Geschichte im Osten Europas), Berlin 1992.
Dralle, Lothar: Der Staat des
Deutschen
Ordens in Preußen nach dem II.Thorner Frieden, Wiesbaden 1975.
Engel, Evamaria: Zur Autonomie
brandenburgischer Hansestädte im Mittelalter, in: Autonomie,
Wirtschaft und
Kultur der Hansestädte (Hansische Studien VI), Weimar 1984,
S.45-75.
Engel, Evamaria; Zientara,
Benedykt:
Feudalstruktur, Lehnbürgertum und Fernhandel im
spätmittelalterlichen
Brandenburg, Weimar 1967.
Frühformen
englisch-deutscher
Handelspartnerschaft, hg. Klaus Friedland (Quellen und Darstellungen
zur
hansischen Geschichte, XXIII), Köln-Wien 1974.
Die preußischen
Hansestädte und ihre
Stellung im Nord- und Ostseeraum des Mittelalters, hgg. Zenon Nowak,
Janusz
Tandecki, Toruń 1998.
Higounet, Charles: Die
deutsche
Ostsiedlung im Mittelalter, Berlin 1986.
Jenks, Stuart: England, die
Hanse und
Preußen: Handel und Diplomatie 1377-1474, 3 Bde. (Quellen und
Darstellungen zur
Hansischen Geschichte, NF. XXXVIII), Köln-Weimar-Wien 1992.
Sarnowsky, Jürgen: Die
preußischen Städte
in der Hanse, in: Hansische Geschichtsblätter 112 (1994), S.
97-124.
Ders.: Die Entwicklung des
Handels der
preußischen Hansestädte im 15.Jahrhundert, in: Die
preußischen Hansestädte und
ihre Stellung im Nord- und Ostseeraum des Mittelalters, hrsg. Zenon H.
Nowak,
Janusz Tandecki, Toruń 1998, S. 51-78.
Ders.: Märkte im
mittelalterlichen
Preußen, in: Hansische Geschichtsblätter, 120 (2002,
erschienen 2003), S. 51-72.
Seifert, Dieter: Kompagnons
und
Konkurrenten. Holland und die Hanse im späten Mittelalter (Quellen
und
Darstellungen zur hansischen Geschichte, NF. XLIII),
Köln-Weimar-Wien 1997.
Spading, Klaus: Holland und
die Hanse im
15. Jahrhundert (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, XII),
Weimar
1973.
Voigt, Johannes: Geschichte
Preußens von
den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des
Deutschen Ordens, 9
Bde., Königsberg 1827-1839, ND Hildesheim 1968.
Waschinski, Emil: Die
Münz- und
Währungspolitik des Deutschen Ordens in Preußen, ihre
historischen Probleme und
seltenen Gepräge, Göttingen 1952.
8. Literatur zur
Geschichtsschreibung
a. zur
hansestädtischen Geschichtsschreibung:
Norbert Angermann: Die mittelalterliche Chronistik, in: Geschichte der deutschbaltischen Geschichtsschreibung, hg. Georg von Rauch (Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart, 20), Köln usw. 1986, S. 3-20.
Udo Arnold: Geschichtsschreibung im Preußenland bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 19 (1970), S. 74-126.
Friedrich Bruns: Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik (Hansische Geschichtsquellen, NF 2), 1900.
ders.: Die Lübische Ratschronik des 15. Jahrhunderts und ihre Verfasser, in: Hansische Geschichtsblätter 30 (1902), S. 183-204.
Heiko Droste: Schreiben über Lüneburg. Wandel von Funktion und Gebrauchssituation der Lüneburger Historiographie (1350 bis 1639), Hannover 2000.
Volker Henn: „Dye historie is ouch als eyn spiegell zo vnderwijsen dye mynschen …“. Zum Welt- und Geschichtsbild des unbekannten Verfassers der Koelhoffschen Chronik, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 51 (1987), S. 224-49.
ders.: Städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Hanseraum, in: Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich, hg. v. Georg Mölich (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 43), Köln 2001, S. 29-55.
Heinrich Finke: Zur Biographie der Dominikaner Hermann von Minden, Hermann von Lerbeck und Hermann Korner, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 11 (1890), S. 447-49.
Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. Peter Johanek (Städteforschung A/47), Köln usw. 2000.
Karl Ernst Hermann Krause: Die Chronistik Rostocks, in: Hansische Geschichtsblätter, Bd. 5 [2], Jg. 14 (1885), S. 163-94.
Robert Meier: Heinrich von Beeck und seine ‚Agrippina’. Ein Beitrag zur Kölner Chronistik des 15. Jahrhunderts (Kölner historische Abhandlungen 41), Köln 1998.
Dietrich Poeck: Sprichwort und Chronik, in: Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 2, 2 (1997), S. 81-92.
Heinrich Reincke: Untersuchungen über Hamburgs mittelalterliche Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 24 (1920/21), S. 1-30.
Wilhelm Reinecke: Lüneburgs Chronistik, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2 (1925), S. 145-164.
Georg Waitz: Über Hermann Korner und die Lübecker Chroniken (aus: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, 5) Göttingen 1851.
Helmut G. Walther: Zur Verschriftlichung nordelbischen Selbstbewusstseins um 1200 in der Chronik Abt Arnolds von Lübeck, in: Matthias Thumser (Hg.), Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen 115), Köln usw. 1997, S. 1-22.
Jarosław Wenta: Detmar von Lübeck und Preußen, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10 (1998), S. 409-418.
Klaus Wriedt: Geschichtsschreibung in den wendischen Hansestädten, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im späteren Mittelalter, hg. v. Hans Patze (Vorträge und Forschungen XXXI), Sigmaringen 1987, S. 401-26.
ders.: Die Annales Lubicenses und ihre Stellung in der Lübecker Geschichtsschreibung des 14. Jahrhunderts, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 22 (1966), S. 556-86.
b.
allgemein:
Dieter Berg, Hans-Werner Goetz
(Hgg.):
Historiographia mediaevalis, Darmstadt 1988.
Arno Borst: Der Turmbau von
Babel.
Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen
und Völker, 4
Bde., Stuttgart 1957-1963.
Andrea Dirsch-Weigand: Stadt
und Fürst in
der Chronistik des Spätmittelalters (Kollektive Einstellungen und
Sozialer
Wandel im Mittelalter, N.F. 1), Köln, Wien 1991.
Joachim Ehlers: Freiheit und
göttliche
Fügung im Geschichtsverständnis mittelalterlicher Autoren,
in: Die
abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der
Wirkungszusammenhang
von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich, hrsg. J.
Fried, Sigmaringen
1991, S. 205-219.
Arnold Esch: Zeitalter oder
Menschenalter. Die Perspektiven historischer Periodisierung, in:
Historische
Zeitschrift 239 (1984), S. 463-475.
Die Geschichtsschreibung in
Mitteleuropa,
hg. Jarosław Wenta (Subsidia historiographica, 1,) Toruń 1999.
Geschichtsschreibung und
Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter, hg. Hans Patze
(Vorträge und
Forschungen, 31), Sigmaringen 1987.
Hans-Werner Goetz:
Geschichtsschreibung
und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter (Orbis mediaevalis.
Vorstellungswelten
des Mittelalters, 1), Berlin 1999.
ders.:
„Vorstellungsgeschichte“. Menschliche
Vorstellung und Meinungen als Dimension der Vergangenheit. Bemerkungen
zu einem
jüngeren Arbeitsfeld der Geschichtswissenschaft als Beitrag zu
einer Methodik
der Quellenauswertung, in: Archiv für Kulturgeschichte 61
(1979/1982), S.
253-271.
ders.: Von der „res gestae“
zur „narratio
rerum gestarum“. Anmerkungen zu Methoden und Hilfswissenschaften des
mittelalterlichen Geschichtsschreibers, in: Revue belge de philologie
et
d'histoire 67 (1989), S. 695-713.
František Graus: Lebendige
Vergangenheit.
Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom
Mittelalter,
Köln-Wien 1975.
Herbert Grundmann:
Geschichtsschreibung
im Mittelalter, Göttingen 1965.
Bernard
Guenée: Histoire et chronique. Nouvelles reflexion sur les genre
historiques au
Moyen Age, in: La chronique et l'histoire au Moyen Age. Colloque des 24 et 25 mai
1982, hrsg. D.
Poirion, Paris 1984, S. 3-12.
C. Heiduk, Almut Höfert,
Cord Ulrichs:
Krieg und Verbrechen nach spätmittelalterlichen Chroniken
(Kollektive Einstellungen
und sozialer Wandel, NF 4), Köln-Weimar.Wien 1997.
Constantin Hruschka:
Kriegführung und
Geschichtsschreibung im Spätmittelalter (Kollektive Einstellungen
und Sozialer
Wandel im Mittelalter, N.F. 5), Köln, Weimar, Wien 2001.
Peter Johanek: Historiographie
und
Buchdruck im 15. Jahrhundert, in: Historiographie am Oberrhein im
Späten
Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien, 7),
Sigmaringen
1988, S. 89-120.
ders.: Die Schreiber und die
Vergangenheit. Zur Entfaltung einer dynastischen Geschichtsschreibung
an den
Fürstenhöfen des 15. Jahrhunderts, in: Pragmatische
Schriftlichkeit im
Mittelalter, hg. Hagen Keller,
u.a. (Münstersche Mittelalter-Schriften, 65), Münster 1992,
S. 195-209.
Norbert Kersken:
Geschichtsschreibung im
Europa der „Nationes“. Nationalgeschichtliche Gesamtdarstellungen im
Mittelalter
(Münstersche Historische Forschungen, 8), Köln-Weimar-Wien
1995.
Walther Lammers (Hg.):
Geschichtsdenken
und Geschichtsbild im Mittelalter (Wege der Forschung, 21), Darmstadt
1961.
Klaus H.
Lauterbach:
Geschichtsverständnis,
Zeitdidaxe und Reformgedanke an der Wende zum 16.Jahrhundert. Das
Oberrheinische „Buchli der Hundert Capiteln“ ... (Forschungen zur
Oberrheinischen Landesgeschichte, 33), Freiburg-München 1985.
Gert Melville:
Spätmittelalterliche
Geschichtskompendien - eine Aufgabenstellung, in: Römische
historische Mitteilungen
22 (1980), S. 51-104.
Norbert H. Ott: Zum
Ausstattungsanspruch
illustrierter Städtechroniken. Sigismund Meisterlin und die
Schweizer
Chronistik als Beispiele, in: Poesis et Pictura. Studien zum
Verhältnis von
Text und Bild in Handschriften und alten Drucken. Festschrift für
Dieter Wuttke
zum 60. Geburtstag, hg. v. Stephan Füssel und Joachim Knape,
Baden-Baden 1989,
S. 77-106.
Constanze Proksch:
Klosterreform und
Geschichtsschreibung im Spätmittelalter (Kollektive Einstellungen
und sozialer
Wandel im MA, N.F.2), Köln-Weimar-Wien 1994.
Franz-Josef Schmale:
Funktionen und
Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Eine Einführung,
Darmstadt 1985.
Johannes Spörl:
Grundformen hochmittelalterlicher
Geschichtsanschauung. Studien zum Weltbild der Geschichtsschreiber des
12.
Jahrhunderts, München 1935, ND Darmstadt 1968.
Rolf Sprandel: Chronisten als
Zeitzeugen.
Forschungen zur spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung in
Deutschland.
Köln-Weimar-Wien 1994.
Birgit Studt: Fürstenhof
und Geschichte.
Legitimation durch Überlieferung (Norm und Struktur, 2),
Köln-Weimar-Wien 1992.
Harald Tersch: Unruhe im
Weltbild.
Darstellung und Deutung des zeitgenössischen Lebens in
deutschsprachigen
Weltchroniken des Mittelalters, Wien 1996.
J. van
Enghen: The Christian Middle Ages as an historiographical problem, in:
American
Historical Review 91 (1986), S. 519-552.
Richard
Vaughan: The Past in the Middle Ages, in: Journal of Medieval History
12
(1986), S. 1-14.