Quellen und Literatur

a. Quellen
b. Allgemeine Literatur zum Deutschen Orden und zur preußischen Geschichte
c. Beiträge zur Sozialgeschichte Preußens im 15. Jahrhundert und zu den ständischen Vertretungen
d. Literatur zu den Quellen zur Geschichte Preußens im 15. Jahrhundert

a. Quellen

Acten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, hrsg. M. Töppen, 5 Bände, Leipzig 1878-86, ND Aalen 1973-74.

K. Borchardt, Urkunden aus Leunenburg in Preußen von 1368 bis 1563, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 16 (1999) S. 55-93.

F. G. Bunge, H. Hildebrand, P. Schwartz, L. Arbusow d.Ä., Hrsg., Liv-, Esth- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten, 1. Abt.: 12 Bde., 2. Abt.: 3 Bde., Moskau, Riga 1853-1914, ND Aalen 1968-1981.

K. Ciesielska / I. Janosz-Biskupowa, Hrsg., Ksie;ga Komturstwa Gdan'skiego. Liber Commendarie Gedanensis (Towarzystwo naukowe w Toruniu, Fontes 70), Torun' 1985.

Dies., J. Tandecki, Hrsg., Ksie;ga ?awnicza starego miasta Torunia (Liber scabinorum veteris civitatis Torunensis), 1428-1456, 2 Bde. (Towarzystwo naukowe w Toruniu, Fontes 75-76), Torun' 1992-1993.

Codex diplomaticus Prussicus, Urkunden-Sammlung zur älteren Geschichte Preussens, hrsg. J. Voigt, Bände 4-6, 1853-61, ND (in einem Bd.) Osnabrück 1965.

S. Ekdahl, Hrsg., Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411, Die Abrechnungen für die Soldtruppen, Bd.1 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 23/I), Köln-Wien 1988.

K. Forstreuter, H.Koeppen, Hrsg., Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, 4 in 6 Bden. (Veröffentlichungen der niedersächsischen Archivverwaltung, 12, 13, 21, 29, 32, 37), Göttingen 1961-1976.

K. Górski, M. Biskup , I. Janosz-Biskupowa, Hrsg., Akta stanów prus krolewskich, 8 Bde. (Towarzystwo naukowe w Toruniu, Fontes, 41, 43, 50, 54, 57, 59, 64-66, 68, 71, 77), Torun' 1955-1993.

M. Grzegorz, Hrsg., Das Zinsbuch der Komturei Mewe von 1444, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 12 (1991, erschienen 1992), S. 101-116.

D. Heckmann, Das Schoßregister der Stadt Königsberg-Kneiphof von 1477, in: Zeitschrift für Ostforschung 43 (1994) S. 1-29.

E. Joachim, Bearb., Regesta Historico-Diplomatica Ordinis S.Mariae Theutonicorum, 1198-1525, hg. v. W. Hubatsch, Pars I, Bände 1-3, Pars II, Registerband zu I-II, Göttingen 1948-1973.

K. Kaczmarczyk, Liber Scabinorum Veteris Civitatis Thorunensis, 1363-1428 (Towarzystwo naukowe w Toruniu, Fontes 29), Torun' 1936.

C. A. Lückerath, F. Benninghoven, Hrsg., Das Kulmer Gerichtsbuch 1330-1430. Liber memoriarum Colmensis civitatis (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 44) Köln-Weimar-Wien 1999.

Z. Nowak, J. Tandecki, Hrsg., Ksie;ga rachunkowa urze;dów rybickich komturstw Malborskiego i Dzierzgon'skiego 1440-1445 / Liber rationum magistrorum piscaturae commendarum Marienburgensis et Christburgensis 1440-1445 (Towarzystwo naukowe w Toruniu, Fontes, 72-73), Torun' 1997.

P. Panske, Hrsg., Urkunden der Komturei Tuchel, Handfesten und Zinsbuch (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, 6), Danzig 1911.

ders., Hrsg., Handfesten der Komturei Schlochau (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, 10), Danzig 1921.

M. Pelech, Hrsg., Nowa Ksie;ga Rachunkowa Starego Miasta Elbla;ga 1404-1414 (Novus Liber Rationum Veteris Civitatis Elbingensis), 2 Bde. (Towarzystwo naukowe w Toruniu, Fontes, 72-73), Torun' 1987-1989.

M. Perlbach, Hrsg., Die Statuten des Deutschen Ordens nach den ältesten Handschriften, Halle 1890, ND Hildesheim-New York 1975.

Peter von Dusburg, Chronik des Preußenlandes (lateinisch-deutsch), hgg. / übers. K.Scholz, D.Wojtecki (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, XXV), Darmstadt 1984.

E. G. Graf von Pettenegg, Bearb., Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien, Bd. 1. Prag 1887.

Das Pfennigschuldbuch der Komturei Christburg, hrsg. H. Wunder (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 2), Köln-Berlin 1969.

Klaus Neitmann, Der Deutsche Orden und die Anfänge des ersten Hohenzollern in der Mark Brandenburg. Eine kommentierte Quellenedition, in: Dona Brandenburgica. Festschrift für Werner Vogel zum 60. Geburtstag, hg. v. Eckart Henning / Wolfgang Neugebauer = Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 41 (1990), S. 108-140.

ders., Die Pfandverträge des Deutschen Ordens in Preußen, in: Zeitschrift für Ostforschung 41 (1992) S. 1-67.

J. Sarnowsky, Das Treßleramt des Deutschen Ordens in Preußen in der Zeit Ulrichs von Eisenhofen (1441-1446). Einige Dokumente zu seiner Amtsführung, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 10 (1987) S. 195-222.

C. Sattler, Hrsg., Die Handelsrechnungen des Deutschen Ordens, Leipzig 1887.

Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, hrsg. T. Hirsch, M. Toeppen, E. Strehlke, 5 Bde., Leipzig 1861-1874, ND Frankfurt a.M. 1965; Bd.6, hrsg. W.Hubatsch, U.Arnold, Frankfurt a.M.1968.

E. Strehlke, Hrsg., Tabulae ordinis Theutonici, Berlin 1869, ND Toronto 1975.

Preußisches Urkundenbuch, hrsg. R. Philippi, A. Seraphim, M. Hein, E. Maschke, H. Koeppen, K. Conrad, Bd.1,1-6,1, Königsberg, dann Marburg 1882-1986.

A. Radzimin'ski / J. Tandecki, Katalog dokumentów i listów krzyz.ackich Archiwum Pan'stwowego w Toruniu (1251-1510), 2 Bde. Torun'-Warszawa 1994-1998.

E. Weise, Hrsg., Die Staatsschriften des Deutschen Ordens in Preußen im 15.Jahrhundert, Bd.1 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, 27), Göttingen 1970.

ders., Hrsg., Die Staatsverträge des Deutschen Ordens im 15.Jahrhundert, 3 Bde., 2 Regbde., Marburg 1955-1970 (Bd.1 in 2.Aufl.).

C. P. Woelky / J. M. Saage u.a., Hrsg., Codex diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands, 4 Bde., hg. v. (Monumenta historiae Warmiensis, 1-2, 5, 9), Leipzig, Braunsberg, u.a. 1860-1935.

Das große Zinsbuch des Deutschen Ordens, hrsg. P. G. Thielen, Marburg 1958.

F. Thunert, Hrsg., Akten der Ständetage Preußens, königlichen Anteils, Bd. 1: 1466-1479 (mehr nicht erschienen), Danzig 1896.


b. Allgemeine Literatur zum Deutschen Orden und zur preußischen Geschichte

U. Arnold, Deutschsprachige Literatur zur Geschichte des Deutschen Ordens 1980-1985, in: Zeitschrift für Historische Forschung 14 (1987), S.197-224.

Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1995, bearb. E. Janus, U. Zaborska (Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde von Ost- und Westpreußen, 23). Marburg 1999.

B. Jähnig, Landesgeschichte des Preußenlandes. Forschungsstand und -möglichkeiten Ende des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 21 (1997/1998) S. 93-108.

K. Lampe, Bibliographie des Deutschen Ordens bis 1959, bearb. K. Wieser (=Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 3), Bonn-Bad Godesberg 1975.

E. Wermke, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen (bis 1974), 4 Bde., Königsberg 1933 (ND Aalen 1962), Aalen 1964, Bonn-Godesberg 1974, Marburg 1978.

H. E. Mayer, Bibliographie zur Geschichte der Kreuzzüge, Hannover 1965, 2. Aufl.

800 Jahre Deutscher Orden. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Katalog, hg. G. Bott, U.Arnold, Gütersloh-München 1990.

Acht Jahrhunderte Deutscher Orden, hrsg. K. Wieser (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 1), Bad Godesberg 1967.

U. Arnold, Jerusalem und Akkon. Zur Frage von Kontinuität oder Neugründung des Deutschen Ordens 1190, in: Mitteilungen des Instituts f.österreich. Geschichtsforschung 86 (1978), S.416-32.

ders., Hg., Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 38), Marburg 1989.

F. Benninghoven, Die Burgen als Grundpfeiler des spätmittelalterlichen Wehrwesens im preußisch-livländischen Deutschordensstaat, in: Die Burgen im deutschen Sprachraum, Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung, Bd.1, hrsg. H.Patze (Vorträge und Forschungen, XIX), Sigmaringen 1976, S.565-601.

ders., Die Gotlandfeldzüge des Deutschen Ordens 1398-1408, in: Zeitschrift für Ostforschung 13 (1964), S.421-77.

J.-E. Beuttel, Der Generalprokurator des Deutschen Ordens an der Römischen Kurie (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 55), Marburg 1999.

M. Biskup, G. Labuda, Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Gesellschaft – Wirtschaft – Staat – Ideologie (1986, dt. J. Kodur, J. Heyde) (Clio in Polen, 6), Osnabrück 2000.

H. Boockmann, Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, München 1994 ,4.Aufl.

ders., Johannes Falkenberg, der Deutsche Orden und die polnische Politik. Untersuchungen zur politischen Theorie des späteren Mittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 45), Göttingen 1975.

ders., Laurentius Blumenau, Fürstlicher Rat - Jurist - Humanist, Göttingen usw. 1965.

ders., Ostpreußen und Westpreußen (Deutsche Geschichte im Osten Europas), Berlin 1992.

M. Burleigh, Prussian Society and the German Order, An Aristocratic Society in Crisis c.1410-1466, Cambridge usw. 1984.

Deutscher Orden 1190-1190, hg. U. Arnold (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 11), Lüneburg 1997.

L. Dralle, Der Staat des Deutschen Ordens in Preußen nach dem II.Thorner Frieden, Wiesbaden 1975.

M. Dygo, Die Münzpolitik des Deutschen Ordens in Preußen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Fasciculi Historici, 14), Warszawa 1987.

ders., The political role of the cult of the Virgin Mary in Teutonic Prussia in the fourteenth and fifteenth centuries, in: Journal of Medieval History 15 (1989), S.63-80.

S. Ekdahl, Die Schlacht bei Tannenberg, Quellenkritische Untersuchungen, Bd.1 (Berliner Historische Studien, 8), Berlin 1982.

ders., Die Schlacht von Tannenberg und ihre Bedeutung für die Geschichte des Ordensstaates, in: Deutsche Ostkunde 35 (1989), S.63-80.

Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster, hg. K. Elm (Berliner Historische Studien, 17; Ordensstudien, VII), Berlin 1991.

K. Forstreuter, Der Deutsche Orden am Mittelmeer (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 2), Bonn 1967.

H. Gersdorf, Der Deutsche Orden im Zeitalter der polnisch-litauischen Union, Die Amtszeit des Hochmeisters Konrad Zöllner von Rotenstein (1382-1390), Marburg 1957.

Historia Torunia [Geschichte Thorns], hg. Marian Biskup. Bd. 1: W czasach s'redniowiecza (do roku 1454) [in den Zeiten des Mittelalters (bis zum Jahr 1454)]. Torun' 1999.

N. Housley, The Later Crusades. From Lyons to Alcazar, 1274-1580, Oxford 1992.

N. Hybel, The grain trade in northern Europe before 1350, in: Economic History Review 55:2 (2002), S. 219-247.

O. Israel, Das Verhältnis des Hochmeisters des Deutschen Ordens zum Reich im 15.Jahrhundert, Marburg 1952.

B. Jähnig, Der Danziger Deutschordenskonvent in der Mitte des 15.Jahrhunderts, Ein Beitrag zur Personengeschichte des Deutschen Ordens, in: ders., P. Letkemann, Hrsg., Danzig in acht Jahrhunderten (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, 23), Münster 1985, S.151-84.

ders., Verwaltung und Personal des Deutschen Ordens in Preußen, insbesondere an Danziger Beispielen, in: Deutsche Ostkunde, 35 (1989), S.82-95.

K. Kasiske, Die Siedlungstätigkeit des Deutschen Ordens im östlichen Preußen bis zum Jahre 1410, Königsberg 1934.

G. Kisch, Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes (Schriften des Kopernikuskreises Freiburg i.Br., 8-10), 3 Bde., Sigmaringen 1973-78.

A. Klein, Die zentrale Finanzverwaltung im Deutschordensstaate Preußen am Anfang des XV. Jahrhunderts, nach dem Marienburger Treßlerbuch (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, 23,2), Leipzig 1904.

Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter, hrsg. Z.H.Nowak (Colloquia Torunensia Historica, Ordines Militares VI), Torun' 1991.

C. Krollmann, Politische Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen, Königsberg 1932.

H. Limburg, Die Hochmeister des Deutschen Ordens und die Ballei Koblenz, Bad Godesberg 1969 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 8).

C. A. Lückerath, Paul von Rusdorf, Hochmeister des Deutschen Ordens 1422-1441 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 15), Bad Godesberg 1969.

E. Maschke, Domus hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 10), Bonn-Godesberg 1970.

The Military Orders. Fighting for the Faith and Caring for the Sick, hrsg. M. Barber, Aldershot, Hamps., 1994.

K. Militzer, Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190-1309 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 56), Marburg 1999.

ders., Die Geschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 2005.

F. Milthaler, Die Großgebietiger des Deutschen Ordens bis 1440, Königsberg-Berlin 1940.

K. E. Murawski, Zwischen Tannenberg und Thorn, Die Geschichte des Deutschen Ordens unter dem Hochmeister Konrad von Erlichshausen 1441-1449, Göttingen 1953.

W. Nöbel, Michael Küchmeister, Hochmeister des Deutschen Ordens 1414-1422, Bad Godesberg 1969 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 5).

Z. H. Nowak, Der Deutsche Orden in Preußen: War der Ordensstaat ein moderner Staat?, in: Medieval Spirituality in Scandinavia and Europe. A Collection of Essays in Honour of Tore Nyberg, hg. L. Bisgaard, C. S. Jensen, K. V. Jensen, J. Lind, Odense 2001, S. 157-68.

Ostmitteleuropa im 14.-17. Jahrhundert – eine Region oder Region der Regionen? Hg. M. Dygo, S. Gawlas, H. Grala (Zentrum für ostmitteleuropäische Geschichte des Historischen Instituts der Universität Warschau, Colloquia III) Warszawa 2003.

W. Paravicini, Die Preussenreisen des europäischen Adels, Bd.1-2 (Beihefte der Francia, 17/1-2), Sigmaringen 1989-1995.

H. Patze, Der Deutschordensstaat Preußen 1226-1466, in: Handbuch der europäischen Geschichte, hrsg. Th.Schieder, Bd.2, Stuttgart 1987, S.468-89.

Preußische Landesgeschichte, Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 22), hg. U. Arnold, M. Glauert, J. Sarnowsky, Marburg 2001.

Probleme der Migration und Integration im Preußenland vom Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, hg. K. Militzer (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 21), Marburg 2005.

C. Probst, Der Deutsche Orden und sein Medizinalwesen in Preußen. Hospital, Firmarie und Arzt bis 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 29), Bonn 1969.

H. Prutz, Die geistlichen Ritterorden. Ihre Stellung zur kirchlichen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Mittelalters, Berlin 1908, ND 1977.

Die geistlichen Ritterorden Europas, hrsg. J. Fleckenstein, M. Hellmann (Vorträge und Forschungen, XXVI), Sigmaringen 1980.

Die Ritterorden in der europäischen Wirtschaft des Mittelalters, hg. R. Czaja, J. Sarnowsky (Ordines militares – Colloquia Torunensia Historica, XII), Torun' 2003.

Ritterorden und Region - Politische und soziale Verbindungen im Mittelalter, hrsg. Z. H. Nowak (Colloquia Torunensia Historica, Ordines Militares VIII), Torun' 1995.

Die Rolle der Ritterorden in der mittelalterlichen Kultur, hg. Z. H. Nowak (Ordines Militares, III), Torun' 1985.

J. Sarnowsky, Der Deutsche Orden, München 2007.

ders., Die Entwicklung des Handels der preußischen Hansestädte im 15. Jahrhundert, in: Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nord- und Ostseeraum des Mittelalters, hrsg. Z. H. Nowak, J. Tandecki, Torun' 1998, S.51-78.

ders., Der Fall Thomas Schenkendorf. Rechtliche und diplomatische Probleme um die Königsberger Großschäfferei des Deutschen Ordens, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 43 (1995), S.187-275.

ders., Ritterorden als Landesherren: Münzen und Siegel als Selbstzeugnisse, in: Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, hg. R. Czaja, J. Sarnowsky (Ordines Militares – Colloquia Torunensia Historica, XIII), Torun' 2005, S. 181-197, 33 Abb.

ders., Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454) (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 34), Köln-Weimar-Wien 1993.

Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, hg. R. Czaja, J. Sarnowsky (Ordines militares – Colloquia Torunensia Historica, XIII), Torun' 2005.

Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, hrsg. Z.H.Nowak (Ordines militares, Colloquia Torunensia Historica, VII), Torun' 1993.

I. Sterns, Crime and Punishment among the Teutonic Knights, in: Speculum 57 (1982), S.84-111.

P.G. Thielen, Die Verwaltung des Ordensstaates Preußen vornehmlich im 15.Jahrhundert (Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart, 11), Köln-Graz 1965.

M. Tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neuesten Zeit, Wien 1955.

J. Voigt, Geschichte Preussens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des Deutschen Ordens, 9 Bde., Königsberg 1827-1839, ND Hildesheim 1968.

O. Volckart, Die Münzpolitik im Ordensland und Herzogtum Preußen von 1370 bis 1550 (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien 4), Stuttgart 1996.

E. Waschinski, Die Münz- und Währungspolitik des Deutschen Ordens in Preußen, ihre historischen Probleme und seltenen Gepräge, Göttingen 1952.

L. Weber, Preussen vor 500 Jahren in culturhistorischer, statistischer und militairischer Beziehung nebst Special-Geographie, Danzig 1878.

Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritterorden, hrsg. Z.H.Nowak (Ordines militares IV), Torun' 1987.

Zakon krzyz.acki a spo?eczen'stwo pan'stwa w Prusach / Der Deutsche Orden und die Gesellschaft seines preußischen Staates, hg. Z. H. Nowak (Roczniki towarzystwa naukowego w Toruniu, 86, 3), Torun' 1995.


c. Beiträge zur Sozialgeschichte Preußens im 15. Jahrhundert und zu den ständischen Vertretungen

Akteure und Gegner der Hanse – Zur Prosopographie der Hansezeit, hg. D. Kattinger, H. Wernicke (Hansische Studien 9), Weimar 1998.

Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern, hg. H. Boockmann (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 16), München 1992.

F. Benninghoven, Zur Lebensführung und Finanzkraft der Kulmer Oberschicht in der Zeit der Schlacht von Tannenberg. Der Nachlass des Franczke Hartmann 1411-1424, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 46 (2000), S. 293-323.

Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. Roman Czaja, Torun' 2004.

M. Biskup, Der Preußische Bund 1440-1454, Genesis, Struktur, Tätigkeit und Bedeutung in der Geschichte Preußens und Polens, in: Hansische Studien III: Bürgertum – Handelskapital – Städtebünde, hg. K. Fritze, E. Müller-Mertens, J. Schildhauer (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, 15), Weimar 1975, S. 210-29.

ders., Die Rolle der Städte in der ständischen Repräsentation des Ordensstaates Preußen im XIV. und XV. Jahrhundert, in: Preußenland 15 (1977), S. 55-69.

E. Blumhoff, Beiträge zur Geschichte und Entwicklung der westpreußischen Stände im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichte Westpreußens 34 (1894), S. 1-80.

H. Boockmann, Zu den politischen Zielen des Deutschen Ordens in seiner Auseinandersetzung mit den preußischen Ständen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15 (1966), S. 57-104.

R. Czaja, Jahrmärkte im Ordensland Preußen im Mittelalter, in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag, hrsg. B. Jähnig, G. Michels (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 20), Lüneburg 2000, S. 319-28.

ders., Miasta Pruskie a Zakon Krzyz.acki. Studia nad stosunkami mie;dzy miastem a w?adza; terytorialna; w póz'nym s'redniowieczu [Die preußischen Städte und der Deutsche Orden. Eine Studie zu den Beziehungen zwischen Stadt und Landesherrschaft im späten Mittelalter], Torun' 1999 (dt. Zus.).

ders., Neue Erkenntnisse zur Sozialtopographie der spätmittelalterlichen Hansestädte im Ostseeraum, in: Vergleichende Ansätze in der hansischen Geschichtsforschung, hg. R. Hammel-Kiesow (Hansische Studien, XIII), Trier 2002, S. 273-84.

ders., Preußische Hansestädte und der Deutsche Orden. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Stadt und Landesherrschaft im späten Mittelalter, in: Hansische Geschichtsblätter 118 (2000), S. 57-76.

W. D?ugoke;cki, Elita w?adzy miasta Malborka s'redniowieczu [Die Machtelite der Stadt Marienburg im Mittelalter], Malbork 2004(dt. Zus.).

K. Górski, Die Anfänge der ständischen Vertretung der Ritterschaft im Ordensland Preußen im 15. Jahrhundert (1968, aus dem Poln. J. Serczyk u.a.), in: Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung, hg. U. Arnold, M. Biskup (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 218-36.

S. Józ'wiak, Kontrakty komturów torun'skich z Z.ydami z Nowej Nieszawy w latach czterdziestych XV wieku [Relations between the Torun' commanders of the Teutonic Order and Jews from Nowa Nieszawa in the 1440s], in: Rocznik Torun'ski 29 (2002), S. 39-48 (engl., dt. Zus.).

ders., Wywiad i kontrwywiad w pan'stwo zakonu krzyz.ackiego w Prusach [Spionage und Gegenspionage im Deutschordensstaat in Preußen], Malbork 2004 (dt. Zus.).

K. Kupin'ski, Mieszczanin Dawid Rosenfeld w dyplomatycznej i gospodarczej s?uz.bie Zakonu Krzyz.ackiego w Prusach w pierwszej po?owie XV wieku [Der Bürger David Rosenfeld im diplomatischen und wirtschaftlichen Dienst des Deutschen Ordens in Preußen in der ersten Hälfte des 15. Jh.], in: Zapiski Historyczne 66:2-3 (2001), S. 39-56 (dt. Zus.).

J. Leinz, Die Ursachen des Abfalls Danzigs vom Deutschen Orden, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 13/14 (1965), S.1-59.

E. Lüdicke, Der Rechtskampf des Deutschen Ordens gegen den Bund der preußischen Stände 1440 bis 1453, Diss. phil., Berlin 1935.

J. Ma??ek, The estates system of politics and political culture in the two parts of Prussia (royal Prussia and the duchy of Prussia) in early modern times, in: Parliaments, Estates and Representation / Parlements, états et representation 25 (2005), S. 11-22.

K. Mikulski, R. Czaja, Sozialökonomische Aspekte des Grundeigentums in preußischen Städten im Mittelalter, in: Quaestiones medii aevi novae 6 (2001), S. 102-28.

K. Neitmann, Die Außenpolitik des Deutschen Ordens zwischen preußischen Ständen und Polen-Litauen (1411-1454), in: Westpreußen-Jahrbuch 42 (1992), S. 49-64.

ders., Die „Hauptstädte“ des Ordenslandes Preußen und ihre Versammlungstage. Zur politischen Organisation und Repräsentation der preußischen Städte unter der Landesherrschaft des Deutschen Ordens, in: Zeitschrift für historische Forschung 19 (1992), S. 125-158.

A. Nikžentaitis, Lithuanian settlement in East Prussia as reflected in Lithuanian historiography, in: Historiographical Approaches to Medieval Colonization of East Central Europe: A Comparative Analysis against the Background of Other European Inter-Ethnic Colonization Processes in the Middle Ages, hg. Jan M. Piskorski (East European Monographs, 611), Boulder, Col., 2002, S. 357-70.

M. Pelech, Zur Rolle Danzigs unter den preußischen Hansestädten, in: Danzig in acht Jahrhunderten, hg. B. Jähnig, P. Letkemann (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens 23) , Münster 1985, S. 61-76.

Die Rolle der Stadtgemeinden und bürgerlichen Genossenschaften im Hanseraum in der Entwicklung und Vermittlung des gesellschaftlichen und kulturellen Gedankengutes im Spätmittelalters, hg. J. Tandecki, Torun' 2000.

J. Sarnowsky, Hansischer Gesellschaftshandel in Preußen, in: Die Rolle der Stadtgemeinden und bürgerlichen Genossenschaften im Hanseraum in der Entwicklung und Vermittlung des gesellschaftlichen und kulturellen Gedankengutes im Spätmittelalter, hg. J. Tandecki, Torun' 2000, S. 49-72.

ders., „Land und Städte“. Ansätze zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Preußens im 14. und 15.Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 15 (1997, ersch.1998), S.27-47.

ders., Märkte im mittelalterlichen Preußen, in: Hansische Geschichtsblätter, 120 (2002), S. 51-72.

ders., Die preußischen Städte in der Hanse, in: Hansische Geschichtsblätter, 112 (1994), S.97-124.

ders., Riga und Danzig im 15. Jahrhundert, in: Riga und der Ostseeraum, Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 22), hg. E. Mühle, I. Misans, Marburg 2005, S. 193-210.

ders., Die ständische Kritik am Deutschen Orden in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag, hrsg. B. Jähnig, G. Michels (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 20), Lüneburg 2000, S. 403-22.

ders., Das Thorner Patriziat und der Fernhandel, in: ‚Kopet uns werk by tyden‘. Beiträge zur hansischen und preußischen Geschichte. Walter Stark zum 75. Geburtstag, hrsg. N. Jörn, D. Kattinger, H. Wernicke, Schwerin 1999, S. 223-31.

S. Selzer, Bürger an König Artus’ Tafel. Gemeinschaft und Erinnerung in den Artushöfen des Preußenlandes, in: Gemeinschaft und Geschichtsbilder im Hanseraum, hg. T. Hill, D. W. Poeck (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1), Frankfurt am Main 2000, S. 123-43.

R. Skowron'ska-Kamin'ska, Elita polityczna Starego Miasta Torunia w latach 1440-1454 [The political elite of Old Torun' from 1440 to 1454], in: Rocznik Torun'ski 27 (2000), S. 47-71.

J. Tandecki, Genossenschaftliche Strukturen in preußischen Hansestädten, in: Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse, hg. N. Jörn, D. Kattinger, H. Wernicke (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, 48), Köln, Weimar, Wien 1999, S. 223-37.

A. Werminghoff, Der Deutsche Orden und die Stände in Preußen bis zum zweiten Thorner Frieden im Jahre 1466 (Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins VIII), München, Leipzig 1912.


d. Literatur zu den Quellen zur Geschichte Preußens im 15. Jahrhundert

Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), hg. M. Thumser, J. Tandecki, D. Heckmann, Torun' 2001.

Quellenvielfalt und editorische Methoden, hg. v. M. Thumser, J. Tandecki (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, 2), Torun' 2003.

Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003 / 2004. Historiographie. Briefe und Korrespondenzen. Editorische Methoden, hg. M. Thumser und Janusz Tandecki (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, 3), Torun' 2005.

U. Arnold, Geschichtsschreibung im Preussenland bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 19 (1970) S.74-126.

M. Armgart, Die Ausstellungsorte der Land- und Hochmeisterurkunden in Preußen bis 1352, in: Preußenland 29 (1991), S.1-32.

ders., Die Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beihefte 2). Köln usw. 1995.

K. Conrad, Die Entstehung der Handfestensammlungen des Marschallamts, in: Preußenland 1 (1963), S.19-26.

ders., Zwei Urkundenfälschungen aus dem Gebiet der Komturei Osterode in Preußen, in: Zeitschrift für Ostforschung 22 (1973), S.121-31.

S. Ekdahl, Archivalien zur Geschichte Ost- und Westpreußens in Wilna, vornehmlich aus den Beständen des Preußischen Staatsarchivs Königsberg, in: Preußenland 30 (1992) S. 41-55.

O. Engels, Zur Historiographie des Deutschen Ordens im Mittelalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 48 (1966) S. 336-363.

K. Forstreuter, Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Rom, in: Zeitschrift für Ostforschung 7 (1958), S.97-103.

ders., Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg. Ein geschichtlicher Überblick mit einer Übersicht über die Bestände, Göttingen 1955.

ders., Zur Frage der Registerführung in der zentralen Ordenskanzlei, in: Archivalische Zeitschrift 52 (1956), S. 49-61.

H. Gollub, Die Schadenbücher des Deutschen Ordens, in: Altpreußische Forschungen 1 (1924) S. 143-144.

R. Grieser, Das älteste Register der Hochmeister-Kanzlei des Deutschen Ordens, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 44 (1930), S. 417-56.

O. Günther, Schreiberdienste auf der Marienburg im 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins 16 (1917), S. 53-58.

H. Härtel, Entstehung und Schicksal der wiederaufgefundenen Handfestensammlung der Komturei Brandenburg in Ostpreußen, in: Preußenland 14 (1976), S.28-34.

ders., Eine neue Quelle zur Siedlungs- und Verwaltungsgeschichte des Deutschordensstaates in Preußen, in: Zeitschrift für Ostforschung 26 (1977), S.307-11.

M. Hein, Das Urkundenwesen des Deutschordensstaates unter dem Hochmeister Dietrich von Altenburg (1335-1341), in: Altpreußische Forschungen 18 (1941), S.1-21.

ders., Die Ordenskanzleien in Preußen 1310-1324, in: Altpreußische Forschungen 9 (1932), S.9-21.

B. Jähnig, Hat Kaiser Karl IV. im Jahre 1355 mit Hochmeister Winrich von Kniprode verhandelt? Ein Beitrag zu Regierungsstil und Diplomatiegeschichte des Deutschen Ordens im 14.Jahrhundert, in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 116 (1980), S.77-119.

S. Jenks, Das digitale Preußische Urkundenbuch, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 17 (2000) S. 181-191.

G. Kisch, Die Kulmer Handfeste, Stuttgart 1931, ND (=Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes, 2) Sigmaringen 1978.

H. Koeppen, Beiträge zur Frage der Hochmeisterwahl Winrichs von Kniprode, in: Preußenland 2 (1964), S.35-42.

A. Kolberg; Ein preußisches Formelbuch des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Ermlands 9 (1891), S. 273-328.

C. A. Lückerath, Rusdorfiana, Briefe und Urkunden des Hochmeisters Paul von Rusdorf (1422-1441) im Stadtarchiv Thorn, in: Von Akkon bis Wien, Festschrift zum 90.Geburtstag von Althochmeister Marian Tumler, hg. U. Arnold (Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Deutschen Ordens, 20), Marburg 1979, S.106-111.

J. Ma??ek, Quelleneditionen zur Geschichte der Ständevertretungen im Herzogtum Preußen, Livland und Pommern (Forschungsstand und Forschungsbedürfnisse), in: Parliaments, Estates and Representation / Parlements, états et representation 23 (2003), S. 17-24.

K. Neitmann, Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230-1449, Studien zur Diplomatie eines spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaats (Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte, 6), Köln-Wien 1986.

ders., Papst und Kaiser in den Staatsverträgen des Deutschen Ordens in Preußen 1230-1466, in: Archiv für Diplomatik 33 (1987), S.293-321.

ders., Zu den Handfestensammlungen des Deutschen Ordens in Preußen. Eine Untersuchung des Ordensfolianten 95, in: Archiv für Diplomatik 36 (1990), S. 187-220.

M. Pelech, Der verlorene Ordensfoliant 5 (früher Hochmeister-Registrant II) des Historischen Staatsarchivs Königsberg, mit Regesten (nach Rudolf Philippi und Erich Joachim), in: Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens, 1, hg. v. U. Arnold (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 36; Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, 1), Marburg 1986, S. 123-180.

ders., Quellen über den Hochmeister Heinrich von Plauen (1410-1413) in den staatlichen Archiven zu Danzig und Thorn und im Hauptarchiv Alter Akten zu Warschau, in: Zeitschrift für Ostforschung 37 (1988), S.1-34.

ders., Quellen über den Hochmeister Heinrich von Plauen (1410-1413) im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München und in Wien, in: Zeitschrift für Ostforschung 34 (1985), S.19-38.

H. Prutz, Über ein Formelbuch aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts, in: Altpreußische Monatsschrift 6 (1869), S. 193-214.

J. Sarnowsky, Digitale Urkundenbücher zur mittelalterlichen Geschichte, in: Forschung in der digitalen Welt. Sicherung, Erschließung und Aufbereitung von Wissensbeständen, hg. R. Hering, J. Sarnowsky, C. Schäfer, U. Schäfer (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, 20), Hamburg 2006, S. 93-107.

ders., Die Edition der Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen, in: Quellenvielfalt und editorische Methoden, hrsg. J. Tandecki, M. Thumser (Publikationen des deutsch-polnischen Gesprächskreises für Quellenedition, 2), Torun' 2003, S. 233-47.

ders., Ein Schuldbuch der Komture von Brandenburg aus dem Anfang des 15.Jahrhunderts, in: Prusy – Polska – Europa. Studia z dziejów s'redniowiecza i czasów wczesnonowoz.ytnych. Festschrift für Zenon Hubert Nowak zu seinem 65.Geburtstag, hrsg. A.Radzimin'ski, J.Tandecki, Torun' 1999, S. 249-275.

ders., Das virtuelle Preußische Urkundenbuch – neue Wege der Kooperation für Internet-Editionen, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 19 (2004, ersch. 2005), S. 257-66.

A. Seraphim, Zur Geschichte und Kritik der angeblichen Statuten des Hochmeisters Werner von Orseln, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 28 (1915), S.1-82.

W. Stephan, Hoch- und Niederdeutsch als Amts- und Schriftsprache in Ordens- und Danziger Urkunden, in: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins 14 (1915), S. 22-24.

E. Weise, Actum und datum in Ordenshandfesten, in: Preußenland 2 (1964), S. 72-74.

ders., Interpretation der Goldenen Bulle von Rimini (März 1226) nach dem kanonischen Recht, in: Acht Jahrhunderte Deutscher Orden, hg. K.Wieser, Bad Godesberg 1967 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Deutschen Ordens, 1), S.15-47.

J.Wenta, Studien über Ordensgeschichtsschreibung am Beispiel Preußens, Torun' 2000.

ders., Auf dem Weg zur Reedition der Denkmäler der preußischen Geschichtsschreibung. Das Problem der Fassung des Textes, in: ders., Hg., Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa (Subsidia historiographica, 1, 1999) S. 323-330.

K.Wieser, Nordosteuropa und der Deutsche Orden, Kurzregesten, Bd.1, bis 1561 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Deutschen Ordens, 17), Bad Godesberg 1969.

ders., Das Zentralarchiv des Deutschen Ordens in Wien, in: Preußenland 1 (1963), S.9-19.(1963), S.9-19.