Quellen und Regesten zur mittelalterlichen Geschichte Hamburgs

Staphorst I, 2

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999)

Bd.I,2 (1725).

1. Abbildung in Vorrede, zwischen S.XXXVIII und XXXIX: "... Abbildung der Stadt, welche hiebevor in S.Nicolai Kirche gehangen ... führet die Jahr-Zahl 1522 ...; die Stadt aber siehet weit älter aus ..." - (Legende:) 1 Dom, 2 S.Peter, 3 S.Nicolai, 4 S.Catharinen, 5 oder 7 S.Jacob (zu nah bei Cath., zu nah am Strand), 6 Haus an der Schar-Pforte, nachmalig Scharkapelle oder Maria to dem Schare / S. Clementis, 8 S. Cath.-Kirchhof mit Häuser von 1459, d.h. Bild jünger, 9 Kai, 10 hohe Brücke. Es fehlen: S.Johannis, Maria Magdalena, Hl.Geist.

2. Stadtbeschreibung nach dem "Erbe-Buch bei der Stadt von S.Petri Kirchspiel, so sich von Anno 1274. anhebet, und mit Anno 1454. endiget, ist in drei Haupt-Gassen, die ihre Neben-Gassen unter sich haben, abgetheilet; wie denn vorne in demselben, doch von der Hand eines, der circa 1424. gelebet hat, angeschrieben stehet ..." (S.XXXIX).

3. Gründung der Kirchen (S.2-3); Auszüge aus dem Liber actorum coram consulibus in resignatione haereditatum (1248-1273) zeigen Lage von S.Jacobi noch außerhalb der Stadt und mit Feldern, dann als Neustadt (S.3): S.66 (1263) Lambertus Wulfhagen resignavit Johanni de Monte tres areas foris civitatem juxta coemiterium S.Jacobi; S.94 (1265) Dominus comes Gerardus dedit haereditario jure Dno Gerberto pomerium, situm juxta ecclesiam S.Jacobi in nova civitate, cum omni jure proprietatis, sicut suum fuerat, et hoc fecit coram consulibus; S.135 (1268) Dominus Bodo emit in haereditate Hermanni dicti Zelinghe quae sita est juxta campum apud S.Jacobum, 12 solidos denariorum annuatim, haereditarie, et resignavit coram consulibus; S.135 (1268) Giso et Johannes, fratres de Grabouw, resignarunt Dn. Hartwico, filio Dni Bertrami, coram consulibus domum unam juxta curiam suam in nova civitate juxta Sanctum Jacobum.

4. Beginen, erster Nachweis und Erblichkeit des Besitzes (nach S.3), Liber actorum, S.25-26 (1258 (?)) Soror Cristina, quaedam Becgina, resignavit fratri suo omnia bona sua, et si frater ejus prius, quam ea, moritur, ipsa potest vendere bona sua alicui laico et inspirituali homini, scilicet de vico.

5. Kirchspiele (S.3-7).

6. Einigung zwischen Rat und Kapitel 1269 betr. Eigentum der Stadt an den Mauern bei den Höfen des Kapitels, Zubauen des Aborts auf den Mauern, Zahlung von Schulden und Abgaben durch die Domherren, mit Ausnahmen, Sammlung von Geldern im Klingelbeutel durch Ratsherrn für Bauten, über die aber die Domherren bestimmen (Zusammenfassung S.52-54; Text S.54-55): ... [4, S.54] Item vallum civitatis civitati liberum permanebit. Et si quis canonicorum foderit seu fregerit ipsum, idem quantocyus reparabit ...; [8, S.54] Item de domo canonicorum in vallo facta, murus conveniens aedificatur usque ad pontem, ne immunditia videatur, quo facto fiet murus concavus, veluti arcus, ex adverso transcendens ...; [10, S.54] Item omnia bona canonicorum in oppidi jurisdictione constituta dabunt, quod vulgo dicitur schot & schulde, nisi aliud de favore et amicitia consulum valeat obtinere [11, S.54], curiis dominorum exceptis, quae sunt dotes, in quibus canonici commorantur, & exceptis bonis quae bonae memoriae comes Adolphus ad lumen ecclesiae perpetuum erogavit; [11, S.54] Item ad petitionem et suscipiendam eleemosynam Ecclesiae S.Mariae, unus de consulibus cum consensu et beneplacito capituli constituetur, & quicquid inde canonici in ecclesia construxerint, sine damno civitatis tamen, ut idem conscius sit, nullatenus contradicetur ... - Es folgen Regelungen über Klagen in Schuld- und Erbschaftsangelegenheiten: Geistlicher muß Bürger vor dem Rat anklagen, der Bürgen einen Geistlichen vor dem Propst, Dekan oder geistlichen Richter (S.54-55).

7. Papst Martin IV. bestätigt Schule an S.Nikolai (1281; S.59): Martinus episcopus ... universis Christi fidelibus ... Sua nobis Johannes de Luneborch & et alii parochiani ecclesiae S.Nicolai nova[e] civitatis im Hamborch, Bremensis diocesis, petitione monstravit, ut eis scholas artis grammatice in praedicta parochia auctoritate apostolica licite indulgeremus. Quas scolas a venerabili fratre nostro archiepiscopo Bremensi licentiatas & ibidem habere confirmatas ... nos ... licentiamus, licentiando confirmamus ... Praedicto vero scholae juratis ecclesiae S.Nicolai porrigere magistratum, statuere et distituere pro lubitu suae voluntatis mediante consilio et auxilio seniorium et discretorum virorum saepe dictae parochiae S.Nicolai, conferimus plenitudinem potestatis ... Datum apud Urbem Veterem, Nonis Julii, pontificatus nostri anno primo.

8. Erzbischof Giselbert bringt die Juraten an S.Nikolai nach ihrem Streit mit dem Domscholaster Johann (vom Hamme) zum Verzicht auf die Kontrolle der Schule (S.79); Urkunde von Giselbert Buxtehude 1289 feria sexta post Pascha (S.80), unter Einschluß der Regelungen: ... Scholasticus Hamburgensis ... dictas novas scolas tenebit et possidebit in sua custodia eo jure, quo scolas apud S.Mariam dinoscitur tenuisse, & et magistrum instituit pro sua voluntate et competentem ad puerilia documenta ipsis scholaribus informanda. ... Si vero quaestus & pretium scholarium apud S. Nicolaum frequentatium fuerit tam exile & tenue, quod scholasticus Hamburgensis, sine damno suo, et salvo pretio scholarium frequentantium ad S.Mariam, magistrum scholis S.Nicolai non possit praeficere ...

9. Caspar Bussing, Topographia Sacra Hamburgensis (S.90-101).

10. Auszüge aus dem Liber actorum ... (wie 3, S.101-117); unter anderem eine Übereinkunft mit dem Müller der neuen Mühle, Heinrich Rese(n) (S.110-111): Nos consules Hamburgenses cum Henrico dicto Resen, nostro in novo molendino molendinario, concordavimus in hunc modum. Idem Henricus & haeredes sui & successores eorum novum molendino possidentes, unum tenebunt vigilem in per - / petuum in eorum expensas, & unum vigilem nostra tenebit civitas in extrema turri, quae berchvrede dicitur, sita in aggere molendini. Item altum vallum civitatis post domum ipsius Henrici situm, ipse Hinricus & sui haredes & successores eorum molendinum possidentes, conservabunt et munient palis et aliis ne vallum impulsu Alstriae destruatur. Item sepem circumdabunt eidem vallo, usque ad lapideam cameram canonicorum, ut nulla pecora conscendant, quae possint destruere dictum vallum. Et ut haec omnia eidem Henrico & haeredibus eorum & et succesoribus eorum, dictum molendinum possidentes, in perpetuum observetur, dimisimus et concessimus eis ante dictum vallum et gramina ejus ad commodum & utilitatem ipsorum, tali adjecta conditione, ut pecora ipsorum, scilicet agni, oves capreae & cervae ac capreolae conscendant per quae dictum vallum non destruatur, & et ob hoc concessimus predictis vallum, situm juxta domum Henrici et juxta portam muri, super quam Henricus suas mansiones aedificavit. Item porta muri, qua itur ad molendinum nulla tempore claudetur, nisi cum maxima necessitate gravaretur. Item super dammonem dicti molendini nullus ponet liga sua, nisi cum molendinarii licentia, super pedem dammonis vero quamvis potest ponere ligna sua ... Praeterea, si idem Henricus & et sui successores molendinum possidentes, haec praescripta nollent conservare praedictum vallum, prout idem Henricus receperat, super quod aedificavit a porta, recedi debent a dicto molendino civitatis, nec haec omnia praescripta observarentur diutius eisdem. Anno Dni 1270 VI. nonas Augusti (S.122 des Manuskripts).

11. Weitere Einträge: (S.112; Ms. S.134) Dna Alheidis, uxor dni Eleri molendinarii, cum tutore suo Iohanne de Thetmarsia & Nicolaus filius ejus, acceptaverunt Slusam in Rodigersmarke super talem proprietatem, sicut habent in veteri molendino, ut quicunque possidet talem proprietatem, tenebit ipsam slusam sicut sit est, et nullam varam [Anm. periculum] habebit de circumjacentibus haereditatibus, & si in ipsa Slusa aliquid fuerit defectum, debent reparare. Ipsam autem Slusam nemo debet supertrahere, nisi de consensu illius, cujus est molendinum. Actum anno Dni 1268 in nativitate S.Mariae Virginis [Sept. 8.]; (S.113-14, Ms. S.139) Dn. Nicolaus Fredewardi; Marquardus assignavit domui Sancti Spiritus XL maras, cum quibus in molendino duos choros siliginis comparavit, et dno Ioachimo 6 marcas 2 [denarios] pro dimidio frustro paludis & et duas matcas denariorum dedit / domui. De hiis bonis idem Marquardus duo talenta ad vestes suas habebit de domo, sita in platea versus plateam pilleatorum & et dimidium frustrum paludis, si domus dicta depauperaretur. Idem Marquardus recipiet de dictis sustentationem; ipso mortuo dicta domus S.Spiritus haec bona perpetualiter obtinebit (1269); (S.116, Ms. S.174) Dn Thiderus resignavit filio suo Nicolao omnia bona, quae habet, excepto granario suo, in quo moratur, cum qua habet facere liberam voluntatem, & et haec bona debentur eidem filio ad praebendam puerilem [Anm. locus singularis] ecclesiae sanctae Mariae in Hamborg, ad heac omnia, ut firma perhenniter maneat (1272); (S.116, Ms. S. 176) Almarus provisor Sancti Spiritus resignavit sororibus Mechtildi, Helemburgi & Yde, dimidiam haereditatem, sitam in platea carnificum, sicut habuit Sanctus Spiritus - resignavit domum pro Warandia - ... (1272).

12. Erpold Lindenbrog, Collectio Fundationum tam canonicatuum quam vicariarum & et commendarum in summo. "Ex Codice XXII. in fol. MSS. Hambb. in Biblioteca publica descripta" (S.132-206); u.a. (S.144-46) VIII. Vikarstiftung am Altar S. Dorotheen zu Ehren des hl. Thomas von Canterbury durch die Witwe des Hamburger Ratsherrn Christan Miles, Margarethe; stiftet 32 m. lüb. an Renten, 16 aus dem Erbe der Heyno Norendorpe, 8 aus dem des Johannes Lodigen und 8 aus dem des Nicolaus Hofstede; die Patronatsrechte über die Vikarie bleiben bei Margarethe und ihren Erben für 120 Jahre vom Zeitpunkt der Stiftung; sowie 10 m. für Seelenmessen (1426 Sept.9); (S.168-70) XXVI. (Ewige) Vikarstiftung am Altar der hl. Georg und Wenzel sowie Barbara, Gertrud und Ursula, in der neuen Marienkapelle am Dom, durch die Meister des Krämeramts: Wilhelm Holthusen und seine Frau Alheid geben mit Zustimmung ihrer Erben 26 m. Rente auf Grundstücken, dazu geben ders., Gerard von der Hude, Berthold Nolthe und Gerard Detlingh 8 m. Rente für das gesamte Krämeramt; dazu kommen weitere 10 m., (von BN) ein vergoldeter Silberkelch und zwei Ampullen, (von WH) die Zusage des Baus einer Unterkunft für den Vikar im Kirchspiel S.Jacobi sowie weitere Kleinodien (1443 Jan.30); (S.185-86) XXXV. Erneuerung des Patronatsrecht über das Vikariat am Altar S. Mariae Magdalenen, das einst Bertram Esicus (?) und seinen Erben durch das Domkapitel gewährt wurde, ererfolgt auf die entsprechende Bitte des Ratsherrn Bertram Horborch vor dem Hamburger Domkapitel, da BH die ihm zur Sicherheit übergebene Urkunde des BE bei einem Brand im neuen steinernen Turm an der Elbe ohne seine Schuld verlorengegangen war, aufgrund des Eintrags in den Registern des Kapitels (1386 Juli 13); (S.195-99) XL. Stiftung einer praebenda minor am Dom (neben anderen minderen Präbenden) durch den Ratsherrn Thidericus Luneburgh (und Frau Alheyd sowie acht Kinder) für sein Seelenheil, das seiner Eltern Johann und Hoburg sowie weiterer Verwandter (Heino Swartekopp und Frau u.a.), gibt 30 m. für die Präbende und 20 m. für Seelenmessen aus Renten auf städtischen Erben, erhält dafür das Präsentationsrecht für die Präbende für sich und seine Nachkommen (1445 Apr.29).

13. Weitere Kanonikats-, Vikars- und Kommendenstiftungen und Bestätigungsurkunden ("fünfte Beilage zum ersten Capittel", S.207-556); u.a. (S.217-223) VI. Erpold Lindenbrog: Geschichte der (wohl immer vier minderen) Präbenden, zählt Stiftungen und ihre Ausstattung auf, darunter als fünfte 12,XL - der älteste Eintrag stammt von 1269 8 kal. Mart., der jüngste von 1506 Juli 7 (durch den Bischof von Lübeck, Dietrich Arend, dotiert mit 42 m. aus einem Kapital von 645 m. lübisch auf dem Haus des verstorbenen Dirick Mense, Hamburger Bürgers, in der Alten Bäckerstraße, dazu 25 aus 375 m. lübisch); (S.224-25) VIII. Erzbischof Giselbert von Bremen beschränkt die Zahl der Präbenden auf zwölf große und vier mindere (1302 Philippi, Jacobi); (S.225-26) IX. Beschluß des Kapitels gleichen Inhalts (1302 Commemoratio S.Pauli); (S.241-42) XXIII. Statut des Kapitels über den Kauf von Häusern (Kurien) der Domherren: Gefahr des Übergangs von geistlichem Besitz in weltliche Hand, 11 Domkurien, mit der des Propstes, diese könnten bei Vernachlässigung durch die Domherren, die (241) emendo comparare, comparatas reparare, & et reparatas conservare non curant, verloren gehen - deshalb soll jeder Domherr, der eine große Präbende erhält, sich innerhalb von sechs Monaten um eine Kurie bemühen, sofern er nicht schon darüber verfügt, gegebenenfalls kaufen (1328 6 id. Oct.); XXIV. Bestätigung durch Erzbischof Burchard (1328 6 id. Nov.); weiter auch folgende Quellen.

14. (Fünfte Beilage, S.242) (S.274-75) XLIV. Erneute Absicherung eines Rentenkaufs zweier Geistlicher am Dom, aus dem Liber memorandorum, verbunden mit einer Stiftung für die Priorin und Nonnen des neuen Klosters Buxtehude: Sciendum quod quondam Hinricus Meimerssen vendidit Magistro Hinrico de Gheismaria, Doctori Theologiae, ad praebendam, ac Dno Johanni Gerardi ad vicariam ipsorum in Ecclesia b.Mariae Virginis Hamburg. situatas viginti marcarum redditus pro trecentis marcis redimendis in haereditate sua, sit in platea divitum, ..., & obligavit se & suos haeredes ad solutionem reddituum viginti marcarum praescriptarum, prout in quadam litera desuper confecta ad longum est expressa. Et ex quo Johannes Hulschede, qui ad praesens est possessor haereditatis, jam praetactae omnia onera ejusdem hereditatis acceptavit. Ex illo est, quod idem Johannes Hulschede pro illis viginti marcarum redditibus et pro quatuor marcarum redditibus aliis, per eundem Hinricum Meimerssen Priorissae et monialibus novi claustri prope Buxtehude venditis, impignoravit to einem underpande Hinrico & Johanni, fratribus dictis Meimerssen, supradicti Hinrici Meimerssen pueris, viginti quatuor marcarum redditus, prout idem Johannes Hulschede illos habuit in haereditate Tidekini Wulfhagen, sita in Grymme, ... / ..., sic quod iidem Hinricus & Johannes Meimerssen ac haeredes eorum praescriptarum literarum patentium occasione, ulteriorem monitionem seu dampnum aliquod in antea sustinere non debent quovis modo. Actum anno domini millesimo 443, ipso die Calixti Pape, praesente Dno Viccone Wigherschop (1443 Okt.14).

15. (Fünfte Beilage, S.276) XLVI. Ratsherr Nicolaus Vetel leistet Bürgschaft für eine versessene Rente des Domvikars Ludolph Semelhake (Liber memorandorum): Sciendum, quod coram Dnis consulibus Hamburgensibus, in consistorio generaliter congregatis, ut sequitur, est conclusum, quod istud Canale aquaticum, haereditati Conradi Volckerdinghes applicatum & annexum, prout eadem haereditas sita est in platea Longipontis, inter haereditates relictae quondam Johannis Vegelinghk & et Olrici Bishorst Junioris, absque protelatione deponi debet, & ibidem in antea non jacere. Insuper Ludolphus Semelhake, perpetuus Vicarius in ecclesia beatae Mariae Virginis Hamburgensis, quatuor marcarum, ut dicitur, habet reditus haereditate in eadem, de quibus certae restant pecuniae, ut conqueritur, sibi annuatim non persolutae. Pro illis omnibus praescriptis, tam pro canalis depositione, quam pro illis quatuor marcarum reditibus & pecuniis, ut praefertur, non persolutis, Dn Nicolaus Vetel, Consul Hamburgensis, pro se ac haeredibus suis fidejussit Conrado Volckerdinghe praenotato suisque haeredibus ac praedictae domus inhabitatoribus, quod ipse exinde nulla damna & impeticationes obviare debent, & totaliter eos indemnes de singulis praemissis tenere temporibus omnibus in futuris. Actum anno Dni 1444o quarta feria post Martini, praesento Dno Hinrico Lezemanno (1444 Nov.).

16. (Fünfte Beilage, S.287) LIV. Übertragung der Ausstattung einer Präbende, ähnlich wie zuvor (aus dem Liber memorandorum, zu 1474): Sciendum, quod Hinr. Wilmes resignavit Hinrico Rickersen 20 m. redditus in haereditate sua, sita in Rodingesmarke, juxta quendam artculum scriptum pro-festo Lucae anno 60. Qui redditus spectant ad prebendam Canonicalem, cujus nunc Dn. Didericus Role est possessor, & Didericus Brandes felicis memorie fidejussit, ut dicitur, quod possessor dicte prebende ex parte dictorum reddituum nullum dampnum sustinebit juxta tenorem litere desuper date & sigillate, & et quia eadem litera est deperdita, ut idem Dn. Diedericus publice coram Consulatu est confessus, ideo Geseke relicta dicti Hinrici Wilmes per Engelken van Hamme ejus tutorem fidejussit pro se & heredibus suis, relicta Diderici Braders & ejus heredes, ex parte hujusmodi sigillationis et fidejussionis ---- indemnes. Actum sexta ante Vocem Jocunditatis, presente Domino Eberhardo van Kroge (1474 ).

17. Liste der Bruderschaften an S.Johannis nach den "Geistlichen Schoß-Büchern der Jahre 1537. 1538. 1539. 1540" (S.568-70): a. S.Thomas von Canterbury Bruderschaft der Englandfahrer mit Kapelle an der Südseite des Chors, / (S.569) erhielt 1448 ein eigenes Rentenbuch (lateinischer Name: Mercatorum de Anglia ad fraternitatem b. Thomae Cantuariensis); b. S.Josts Bruderschaft; c. S.Barbara Bruderschaft; d. S.Jürgen Bruderschaft "der Rwen-Dener" (?), 1466 erwähnt; e. S.Thomas von Aquin Bruderschaft, 1429/30 belegt; f. ULF Bruderschaft thor Losinghe, 1466 erwähnt; g. S.Erasmus Bruderschaft der Bäcker (ähnlich an S.Katherinen); h. S:Cosmas und Damian Bruderschaft der Bartscherer, dazu zählten ebenso die Säger auf dem Bauhof, vgl. Urkunde von 1458 Mauritii; i. S.Jürgen und Adrian Brüderschaft; j. S.Elogius Bruderschaft der Goldschmiede (Patron der G.); / (S.570) k. Hl.Leichnams Bruderschaft der Flandernfahrer, 1427 belegt; l. Hl.Kreuz und Allerseelen Bruderschaft thor ersten Missen, erhält 1421 ihr Rentenbuch bei der Stadt; m. S.Brendans Bruderschaft; n. To sunte Johanse thom Bowte, 1423 belegt; o. S.Anna Bruderschaft der Islandfahrer, Rentenbuch seit 1507 Mittwoch n. Marien Heimsuchung.

18. Liste der Bruderschaften an S.Maria Magdalena, "aus dem Register der Brüderschafften" (S.572-574): I. Der hl. Fünf Wunden Bruderschaft, Altar beim Eingang zum Kreuzgang; II. Bruderschaft tho der ersten Missen, 1431 belegt; III. Allerseelen Bruderschaft thom Dacke, erhält 1423 ihr Rentenbuch, in dem es heißt, daß sie denet to beteringe des dakes dersueluen kercken unde closters; IV. Bruderschaft achter de doere, 1425 Sonnabend n. 1.August, dort als die almisse der broederschop suente Marien Magdalenen dar men alle midwecken in der Kercken Marien Magdalenen bynnen Hamborch missen van holden leth unde armen lueden almissen van ghifft; V. S.Silvester Bruderschaft, wohl 1424 entstanden; VI. S.Sebastian Bruderschaft; VII. Hl. Leichnams Bruderschaft, 1473 belegt; VIII. Hl. Dreikönige Bruderschaft, darf seit 1453 ihre Renten öffentlich ein- und austragen lassen; IX. Hl. Kreuzbruderschaft van der neddern moelen; X. S.Elisabeth-Haus und Kapelle bei den Vorstehern der Armen, nach Stiftung durch Witwe des Johann Kletze 1427, in Haus bei Nikolaikirche / (S.573) ...; XI. Hl.Kreuz Bruderschaft der Bäcker; XII. S.Annen Bruderschaft der Schiffer; XIII. S.Cosmas und Damian Bruderschaft der Säger, 1434 durch Franziskanerprovinzial für Sachsen gefördert; / (S.574) XIV. S.Martha Bruderschaft der Schonenfahrer, 1395 gestiftet (Beilage 2, Nr.5), seit 1432 Erlaubnis, Rentengeschäfte vor dem Rat abwickeln zu lassen; XV. S.Bernhards Bruderschaft der Schlachter; XVI. Bruderschaft thor Schleper-Missen, wohl 1443 Rentenbuch als almisse, dar men van holz de lesten missen to unser leuen Vrouwen altar to suente Marien Magdalenen binnen unsser Stadt.

19. Ordnung der Kalandsbruderschaft, die aus den beiden Kalande an S.Petri und S.Nicolai gebildet und an den Dom verlegt wurde (S.576-582), von 1322 - 1372 und 1491 erneuert; (S.577) die Zahl von 50 Priestern wird später auf 70 erhöht, bei Aufnahme sind zunächst 3 m. Pfennige hamburgisch, später 20 sol. zu zahlen, von Laienbrüdern 2 pfd. Pfennige; zweimal jährliche Versammlung der Priester im Dom, / (S.578) mit Messen und Prozession; / (S.579) dann Festessen; / (S.581) Gedenken für verstorbene Mitglieder.

20. Streit zwischen Geistlichkeit und Bürgern 1335/37ff. (S.591-602); (S.592) nach dem Bericht beim "Verfasser des Hamburgischen Palm-Baums": To disser tide was ein groot uproer tho Hamborch, umme dat de geistlichen, jegen der ouerichheit, van allen ebroeck unde schoelgelde tho hebbende menen, auerst Borchardus [der Bremer Erzbischof] stillede den hader unde uploep; Streit dreht sich jedoch nicht nur um Ehebruch, sondern um Rechte der Geistlichen in der Stadt, die dieselbe Stellung wie die Bürger beansprucht hatten und deshalb von Bürgern angegriffen wurden; folgt Bann des Kapitels gegen Rat und Bürger, doch von Franziskanern unterlaufen; / (S.594) nachdem Kapitel päpstliche Beauftragte eingeschaltet hat, vermittelt der Erzbischof einen Ausgleich (1337 Nov.4); / (S.594-597) Inhalt des Ausgleichs: 1. Die elf Kurien der Domherren sollen von Abgaben freibleiben, 2. Begrenzung der Durchgänge, 3. bei Abbruch aus militärischen Gründen verspricht der Rat den Wiederaufbau, 4. Wall bleibt bei den Kanonikern, die jedoch nichts durch Graben oder "heimliche Gemächer" zum Schaden der Stadt unternehmen sollen, 5. Häuser der Vikarien habe ihre Freiheiten, sollen aber Schoß zahlen, (S.595) 6. Vorgehen gegen Geistliche, die bei Nacht bei Übeltat gefunden werden, sie sollen, sofern sie im Ordenskleid sind, dem geistlichen Gericht überstellt werden, 8. Durchsetzung des Interdikts vom Rat zugesagt, 9. Geistliche dürfen in der Stadt ihre dort gelegenen Erbgüter wie die Bürger verkaufen, 10. Kauf nur unter Namen eines Bürgers erlaubt, um Abgaben zu wahren, 11. Vermächtnisse und Stiftungen von Grundstücken im städtischen Weichbild dürfen an den Geistlichen übertragen werden, aber nur so, daß diese verkauft werden und das Geld den Geistlichen übergeben wird, 14. die Krämer sollen ihre Waren nicht in den Kirchen anbieten, es sei dann bei starkem Regen, 15. Reinigung des Hasenmoors noch zu vereinbaren, 17. bei Geld und Hauptstuhl der Stiftungen soll der Stifterwille beachtet werden, unter Vorlage der Testamente, (S.596) 19. die Güter der Geistlichen sollen in der Stadt nicht mit Arrest belegt werden, 20. Bürger sollen keinen Unflat auf Domkirchhof gießen, 21. Bestrafung der Schüler unter dem Domscholaster ist Sache der geistlichen Gerichtsbarkeit, 23. Schlichtung von weiterem Streit durch je zwei Vertreter, 26. keiner der Domherren soll auf den Kirchhöfen oder sonst Kalk in der Stadt brennen, nur außerhalb, in palude, 27. das Kapitel setzt tüchtige Pfarrer an den Kirchen ein, 28. ebenso der Scholaster gelehrte und geschickte Schulleiter, die sich mit dem bisherigen Schulgeld zufriedengeben und es nicht erhöhen ...; / (S.597-600) Text des Ausgleichs aus Lambecius, Rer. Hambb. Lib. II, S.81, neueste Ausgabe: (S.597) 1.-5.; (S.598) 6.-17.; (S.599) 18.-31.; (S.600) 1337 II non. Nov.; / (S.600-601) Bestätigung durch den Hamburger Rat, 1337 in crastino beati Martini; / (S.601-602) Fortsetzung des Streits 1338 wegen der Unzufriedenheit bei den Bürgern, folgt Bann und Prozeß an der Kurie.

21. Übergriffe auf Kapitelsdörfer durch Bürger und Söldner der Ratsherren (von Linow, Johann Hummersbüttel, Nicolaus und Johann Cohövet) 1342/43 (S.607-610), mit Edition der Schadensliste (S.608-09); (S.608, Anm.) Johann Renner sagt in seiner "Bremischen Chronik": Middeler tydt togen de borger gewapenet uth der stadt, spoliirden und vorbranden der geistlichen hoeve und gueder, und brochten den roff in de stadt; (S.608) im Kopf der Liste heißt es: Isti sunt incendarii & spoliatores ecclesiarum & coemiteriorum in praepositura, stipendarii & famuli consulum et civium Hamburgensium ... (es folgen die Namen); (S.609) auch Schäden der vier Hauptkirchen durch das Interdikt durch Wegfall der reditibus oblationum, in fünf Jahren auf 1250 m. beziffert, dazu weitere Namensliste, die Hellenbrand Hetfeld, Bgm., und Hinrich Hop, Ratsherr, an erster Stelle nennt, zusammen incendorum 91.

22. Trotz Regelung von 1302 immer wieder mehr als vier kleine Kanonikate begründet; 1345 jedoch durch Erzbischof Otto I. Aufhebung einiger dieser k. K. (S.612).

23. 1349 erfolgte durch Clemens VI. die Verurteilung Hamburgs wegen der Übergriffe gegen geistliches Eigentum (S.614), nach dem "Verzeichniß einiger bei dem Capitul bewahrlichen Urkunden" von Joachim Niehusen: Bulla excommunicationis contra civitatem Hamburgensem propter continuas combustiones & spoliationes unius ecclesiae & et villarum capituli, data Avennione anno 1349 ...; 1351 schloß sich der Streit um die Erbauung der Kapelle "Schaffer-Huß" durch die Stadt an, / (S.615) im Gildehaus (domus convivii).

24. Im fortgeführten Streit mit dem Kapitel (S.621-25, 629-32) weigert sich die Stadt, weltliche Güter den Geistlichen zu überlassen, Geistliche vor weltlichen Gerichten zuzulassen und die geistlichen Einkünfte ins Rentenbuch einzutragen; dazu werden geistliche Güter mit Arrest belegt; (S.621) Verhandlungen (nach Tratziger) 1352 an der Kurie, unter anderem durch den Bgm. Johann Miles sowie durch die Ratsherren Albrecht Lüneborg, Hinrich Witzekendorp, Cord van Holdenstede, Hein Hop, Volmar Schiltsteen geführt, (S.622) ohne Erfolg, doch bleibt die Stadt bei ihrer "Verordnung", so daß sich das Kapitel an Karl IV. wendet; (S.622-23) Brief des Königs an König Waldemar IV. und die Erzbischöfe von Bremen und Magdeburg, die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und Mecklenburg, die Grafen von Holstein u.a., datiert 1354 (aus Hamb. Bibl. publ., Ms.71), wiederholt die Vorwürfe wegen der Statuten gegen die Kleriker und der Übergriffe auf die kirchlichen Besitzungen, verweist auf die kirchlichen Urteile und die Exkommunikation und fordert nach Prüfung der Vorwürfe zum Vorgehen gegen Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft Hamburgs durch den weltlichen Arm auf: Carolus Dei gratia Romanorum Rex ... Sane pro parte honorabilium praepositi, decani & capituli ecclesiae Hamburgensis, Bremensis Dioecesis, querulosa insinuatione ad nostrae celsitudinis audientiam lamentabiliter est deductum, quod proconsules, consules & civium universitas de Hamburg, dictae / (S.623) Bremensis Dioecesis, Dei timore postposito, quaedam statuta singularia, & ordinationes iniquas contra libertatem ecclesiasticam, in ipsorum & ecclesiae Hamburgensis praejudicium edere & eisdem adhaerere damnabiliter praesumpserunt, utpote, quod nulla bona temporalia in potestatem ecclesiasticam transferantur, clerici etiam in sacris constituti respellantur in seculari judicio ab agendo & testificando in civilibus & maxime piis causis. Quodque excommunicati & publice denunciati non citentur in seculari fore. Item, quod praedicti consules & universitas Hamburgensis bona & res clericorum & in sacris constitutorum, per secularum potestatem arrestarunt, oblationes fidelium restrinxerunt in odium clericorum, clericos invaserunt, caeperunt & spoliarunt, immunitatem ecclesiarum & coemiteriorum violarunt, homines & res violenter de ipsis extrahendo, legata & donata ad fabricas ecclesiarum & alia pia loca, contra voluntatem praelatorum usurparunt injuste. Contractus inter clericos & laicos super possessionem factos, recusant ad libros civitatis eorum scribere in fraudem clericorum, super quibus, licet in Romana curia, per tres definitivas sententias et alias legitime sint convecti ...Cum autem, ubi spiritualis potestas contemnitur aut laeditur malignorum audacia non immerito cohercione regia & seculari brachio sit compescenda, fidelitati vestrae conjunctim et distinctim Romana regia potestate committimus & injungimus praesentibus seriose. Quatenus super praemissis inquisita diligenta veritate, si rem ita, ut praemittitur, esse inveneritis, praedictos proconsules, consules & civium universitatem ad revocandum & delendum supradicta statuta singuaria & ordinationes iniquas, tanquam legi divinae, civili & canonicae contraria, quae etiam ex certa & Romana regia potestate de procerum nostrorum consilio, irrita, cassa & nullius esse penitus momenti declaramus & et ea expresse reprobamus post satisfactionem congruam, dictis praeposito, decano & capitulo ecclesiae Hamburgenis impendendam ad sanctae genetricis ecclesiae gremium redeant, humiliter obtento absolutione beneficio, modis & viis competentibus inducere & compellere studeatis. ... Datum Moguntiae anno domini 1354 indictione septima 3 nonas Januarii regnorum nostrorum anno 8; (S.624-25) folgen zwei weitere Schreiben Karls 1354 Idus 3 Januarii und 5 Nonas Januarii zugunsten des Kapitels; 1355 folgt dann jedoch der endgültige Ausgleich, (S.629, Anm.) so heißt es bei Johann Renner: D uesse twiedracht d uerede int 18de jahr, do wurd de sake vordragen na der b oerger willen, alse de geistlichen groten nadeel und schaden geleden hadden; (S.629-30) die Vereinbarungen im einzelnen: 1. Abgabenfreiheit der Kurien und nur eine freie Gasse von der Mühlenpforte bis zur Rame, 2. Hasenmoor hinter den Kurien bleibt, doch auf dem zur Bequemlichkeit der Kanoniker dürfen keine neuen Gemächer angelegt werden, 3. Stiftungen Graf Adolfs und Einkünfte aus den Mühlen und dem Zoll frei von Schoß und Schulden, jedoch nicht die Häuser der Vikare, 4. geistlicher Missetäter soll dem Kapitel zur Bestrafung übergeben werden, 5. Einwohner werden vor dem Rat bestraft, 6. die Güter der Kirche sollen nicht mit Arrest belegt werden, sondern Forderungen vor dem Kapitel erhoben werden, 7. geistliche Ansprüche an Laien sind vor den weltlichen Obrigkeiten zu fordern, / (S.630) 8. Schüler sollen nach geistlichem Recht bestraft werden, 9. keine gegenseitige Behinderung des Kapitels und des Rats, 10. friedliche Schlichtung vorziehen, 11. gute Pastoren und Schulmeister, 12. Nichtigkeit der vom Kapitel beim Papst und sonst erwirkten Urteile, 13. Stadt vergißt Vorgehen des Kapitels; (S.630-32) folgt der Text der Urkunde von Kapitel und Rat, datiert 1355 Aug.5, 1.-3a. (S.630), 3b.-12. (S.631), 12.-13. (S.632); 1356 folgte die endgültige Aufhebung des Bannes (S.632), Johann Renner: Ock wurden to Hamborg wedder geholden de hilligen kercken-aemter, de in 18 jaren nicht geholden weren.

25. Weiter zu 1354: (S.625/ Text 626-27) Schreiben Innozenz VI. zu Reliquien der hl. Lanze und den Nägeln (!) und entsprechenden Festtagen id. Februarii pontificatus nostri anno secundo, (S.628) mit Hinweis auf die Liturgie.

26. Ablaßbrief für und Bruderschaften in S.Jacobi: (S.633-34) Brief verschiedener Bischöfe von 1356 Okt.17, erwirkt durch Nicolaus Zist und Johannes Tollener, betr. 40 Tage Ablaß jeweils für Teilnahme an Fasten, Wallfahrten dorthin, Messe, Predigten, Nachfolge des Leibes Christi und des Heiligen Öls, die um Kirche herumgetragen werden, usw.; (S.634) Bruderschaften sind zu dieser Zeit I. Hl.Kreuz, II. Fischer, III. Fischerknechte, IV. S. Jacobi der Bootfahrer nach Lüneburg, V. S.Matthei der Fischer, VI. ULF thor Losinge, VII. "Jesus der Schullenfänger", VIII. "Kahner", IX. Hl.Kreuz der Zimmerleute, X. Hl. Dreifaltigkeit der Böttcher, XI. S.Gertrud, XII. S.Mauritius, XIII. Hl.Leichnam thor Statien, XIV. "thor Dönsen", XV. ULF vor dem chore, XVI. S.Bartholomäus, XVII. ULF der medelidinge der Leute auf dem Bauhof.

27. 1373 Mai 4 kauft der Rat vom Kapitel für 2 pfd. jährlicher Zinsen das campum domini Brunonis beim Rosendamm (der vom Jungfernstieg zum Gänsemarkt führte und am alten Dammtor lag), an der Alster auf dem Weg zum Kloster Harvestehude und verpflichtet sich zusätzlich zur Zahlung von 4 sol. "Kreuzpfennige" an den Erzbischof von Bremen; die Gelder sollten für besondere Seelmessen verwendet werden (S.656-58, mit Text der Urkunde, 656-57, und Erläuterungen).

28. 1390 erbauen die Hamburger "in dem unter ihrem Gebiet jenseit der Elbe liegendem Glindes-Mor eine Burg ..., welche man nach der Beschaffenheit des dasigen Erdreichs die Morburg nannte" (S.668), nach Johann Renner: Anno 1390 buweden de Hamborger, jeden de stadt oever, nicht wyth van Harborch, up de stede Glindes-Mohr de vestunge Morborch geheten.

29. Um 1395 Entstehung der Schonenfahrer-Gesellschaft (S.669), nach Ausweis einer Tafel in ihrem Haus (Beilage 2 Nr. 5).

30. Quellen zur Geschichte des Johannesklosters (S.671-685 = 1.Beilage zum 2.Kap.), u.a.: (S.672) I. Einigung zwischen Rat und Dominikanern über den Bau einer (mindestens 20 fuß hohen, unten dreieinhalb und oben zwei Fuß starken) Mauer vom Kloster bei der Alster sowie eines Turms, die sie auch auf eigene Kosten erhalten sollen, 1314 in festo Paschae; (S.672-73) II. Nachrichten über die Kapelle der Englandfahrer (S.Thomas von Canterbury): 1435 in Nachfolge des hl.Leichnams vom Prior der Dominikaner für 30 m. lübisch zur Bestattung der Brüder und Schwestern verkauft, für Vigilien und Seelmessen / (S.673) sollen noch 7 m. jährlich gezahlt werden - dies wurde noch 1510 bestätigt, mit der Zusicherung, daß ohne Zustimmung der Bruderschaft dort keine anderen Toten bestattet werden sollten; (S.673-74) III. der Prior der Dominikaner sagt der Bruderschaft der Säger (sarratores civitatis Hamburgensis) Anteil an den geistlichen Verdiensten und den täglichen Gebeten des Hamburger Konvents zu, 1458 in die sanctorum martyrum Mauricii ac sociorum ejus; (S.679-80) V. Stiftung Bruderschaft S.Johannis Apost. und Evang., bestätigt durch die Äbtissin von Harvestehude, Elisabeth Ebbedische, und die Priorin Gertrud, 1461 Abend ULF Geburt; (S.681) VII. die Brüder des Johannes-Kloster verpflichten sich gegen 18 sol. lübisch zur Abhaltung zweier Seelmessen für das Amt der Gerber.

31. Quellen zur Geschichte des Maria Magdalenen-Klosters (S.685-94), u.a. (S.686-87) I. betr. Mauer an der Alster, vgl. Dominikaner; (S.687-88) II. Stiftung des S.Elisabeth-Hauses durch Witwe Johann Kletzes 1427, nur knapper Text; (S.690) V. Gedächtnistafel der Schonenfahrer von 1697, danach ist die Bruderschaft an S.M.M. 1395 gestiftet (von Kaufleuten, die "in vorigen alten Zeiten auf der Insul Schonen, auf der Ost-See ... ihren Handel und Kauffmannschafft mit Hering getrieben haben"), hat 1467 ihr Haus gekauft und dieses 1471 völlig neu aufgebaut.

32. "Allerhand zum Caland gehörende Documenta" (S.694-799 = 3.Beilage zum 2.Kap.), u.a.: (S.707-10) II. Gründung des Kalands und Statuten (vgl. dazu oben Nr.19), zu 1322/72, Einigung und Zusammenlegung der beiden Kalande an S.Petri und S.Nicolai.

33. "Urkunden und Nachrichten von S.Jacobi Kirche (S.799-917 = 4.Beilage zum 2.Kap.), u.a.: (S.800-802) I. Vikariestiftung des Heinrich Köting an S.Jakobi, Vikarie S.Anthonius, mit 30 m. lübisch Rente jährlich, bestätigt durch Domkapitel, auf zwei Grundstücken, jeweils Teil der Abgaben (20 von 25 m., 10 von 40 m.), 1447 Sept.2; (S.805-06) II.2. Altarstiftung (neuer Altar ULF an der Südseite am anderen Pfeiler, auszustatten mit ener nyen tafel, bilden, und andern klenoden und ziering) und Kommende durch die Alterleute der Bruderschaft der "Kahner", für die nach Wunsch der Alterleute die Messe gelesen werden soll, Urkunde der Ratsherrn und Kirchspielherrn (ohne Namen) 1508 Dienstag nach Judica; (S.806-07) II.3. Stiftung einer Kommende für den Organisten in Höhe von 22 m. jährlicher Rente, 1443 Dag S.Feliciani; (S.814-16) II.9. Stiftung einer Kommende am Anthonius-Altar durch Johannes von Minden, mit Zustimmung seiner Frau Woneke, aus seinen selbst erworbenen Gütern 10 m. jährlicher Rente, Notariatsinstrument von 1464; (S.823) IV. Hl.Leichnams Bruderschaft der Stuven zu S.Jacobi verkauft Rente von 2 m. jährlich auf Lebenszeit an Cristine Warmelowes im Kloster, das Kapital soll nach ihrem Tod an die Bruderschaft fallen (1475 Dez. 21): Wy Hans van Gheseken, Hans Mole, Hinrick Klokouw, vorstendere unde sworne der broderschop des hilligen Lichnams der Stuven, belegen in Suente Jacobi Kercken binnen Hamborgh, bekennen unde bet uegen openbar, in unde mit krafft deses breues, dat wy mit vulbord der oldesten brodern, der ere vulbord to esschede was, hebben entfangen unde geboeret van der erliken jungfrouwen Cristinen Warmeloes in dem Convente, veer unde twintich marck pfennige lueb. Muente, alse to Hamborgh genge und geve sint, unde desuelvige veer unde twintich marck penn. hebbe wy gekeret in der vorben. broederschop witlike nuttichheit, dar vore wy erben. vorstendere unde sworne der vorben. broderschop schullen unde willen, unde unse nakomelinge schullen der ehr-werdigen jungvrouwen Carstinen Warmeloes de tyd eres leuendes hantreken, geuen, unde betalen twe marck pennige tor rente uppe twe vasten tyde, alse na ghiffte desses breues ene marck pennige uppe Suente Johannes-Dach to midden-sommer, unde ene marck penninge uppe Wynachten, wol to danke und tor noghe, sunder enigerley togerheringhe, unde wannehr dat dese erbenante Carstine verstoruen is in God dem heren, to scholen desse twe marck renthe mit dem vorben. houetstole egen, qwyd und vrygh tohoeren der broderschop ... unse rechte inghesegele hengen heten laten nedden an dessen bref, de geuen und schreuen is na Gades Bord verteinhundert jar, darna in dem vyf unde soeuentigsten, an dem Dage Suente Thomas des hilligen Apostels; (S.832-74) IX. Reditus Memoriarum in Jacobo, umfangreiche Sammlung der Stiftungsbriefe und Renten der Kirche; (S.878-900) XI. Calendarium Memoriarum in Jacobo, 1497 ff.; (S.900-01) XII. Quittung der "Kahner"-Bruderschaft an ihren Priester Joachim Moller, über ein Kapital von 150 m. lübisch, für das sie ihm eine jährliche Leibrente von 10 m. zahlen wollen, von 1508 am Middeweken in den Paschen: Wy Hans Pype, Harder vam Stoue, Hinrik van Mynden, und Hinrik Eggherdes, ouer-older-luede, Dirck Krantz, Cord van Kampen, Gerd Kremer, und Clawes Junghe, older-luede der kaner-broederschop in Suente Jacobs Kerken binnen Hamborch, bekennen und betueghen apenbare in und mit desen breue vor alles weme, dat wy van dem ersamen heren, Herr Joachim Moller, de nu tor tyd unse prester is, anderthalf hundert luebisch marck pennynghe to unser ganzen noghe rede entfangen, upgheboret unde vor in der voerbenomenen broderschop witlyke nutticheyt ghekeret hebben, dar vore hebbe wy demsuelven Her Joachim rechte unde redelyken vorkofft und vorlaten, vorkopen und vorlaten eme teghenwardyghen, in krafft deses breves, teyn marck jarlyker lyf-rente, uth und van der erghenanten broederschop redesten renten, woere se de hefft ... [fünf Mark Ostern, fünf Mark Michaelis - stirbt Joachim vor seinem Bruder] Eggherde ..., [soll dieser auf Lebenszeit 7 m. zu den beiden Terminen erhalten - Siegel der "Kahner"-Bruderschaft] ... Ghegeuen ...