Regesten zu 1513


1513, o.T.
Hamburg1513.00.00 - [1513]. [Rom].
Papst Leo X. bestätigt die Rechte, Freiheiten und Besitzungen der Hamburgischen Kirche. / Schütze, Verzeichnis, 747, S. 390 / Staphorst, I,2, S. 321.

1513, Februar
Hamburg1513.02.00 - [1513 im Februar]. Rom.
Papst Leo X. erlässt ein Protectorium für die Hamburgische Kirche. / Schütze, Verzeichnis, 748, S. 390 / Staphorst, I,2, S. 322.

1513, Juni
Hamburg1513.06.06 - 1513 Juni 6. Köln.
Köln an Hamburg: teilt mit, dass der Kaufmann zu London geklagt habe, wie im letzten Parlament ein Statut beschlossen und dann in London verkündigt worden sei, dass kein Laken im Wert über 8 nobeln (boven acht nobelen gegoulden) aus England geschifft werden solle, ohne vorher gekrumpen, geschoren und ganz fertig gestellt zu sein, dass dann der Kaufmann auf sein wiederholtes Bitten, die vor Erlass jener Ordnung gehäuften Laken noch nach alter Weise ausführen zu dürfen, nie eine Antwort habe erhalten können. Die Hamburger sollten alsulche angeholte ordinantie koe. w. van Engelant wederumb ghen Londen schicken, daemyt der koipman gemeyner hansen by olde gewoinheit und privilegiën van syner ko. wirde gehandthaft und behalden werde. […] Ihretwegen sollten wir andere gemeyne hanse gledere sulcher anholdunge nicht misgelden und dermaissen zu myrcklichen schaden und nadeil komen. Bittet Hamburg, dass es dem König von England sulchen syner w. angeholte ordinancie wederumb sunder entgeltenisse ghen Londen schicke, damit man zur kommenden Frankfurter Messe die Laken frei habe und sie sichere vor der jetzt im Lande herrschenden Kriegsgefahr. — 1513 (Lune) Juni 6. (StA Köln, Kopiebuch n. 47 S. 45a-46a / Hanserezesse, III,6, 484 Anm., S. 433).
Hamburg1513.06.14 - 1513 Juni 14. Hamburg.
Bürgermeister und Rat zu Hamburg an Búrgermeister und Rat zu Reval teilen mit, dass vor ihnen Marquard Houweschilt und Clawes Elstorp, Bürger zu Hamburg, unter Eid ausgesagt haben, dass der im letzten Herbst in Reval verstorbene Kaufgeselle Claus Lange (Clawes Langhe) der eheliche Sohn von Henneke Lange und seiner Ehefrau Cileke war, wohnhaft in Hollenbeck (Halebeke) im Kirchspiel Neumünster (Nyenmonster), die als nächste Erben den Heinrich Houweschilt, Bürger zu Dorpat (Dorptte), zur Übernahme des ihnen zustehenden Nachlasses bevollmächtigt haben, wobei man ihm behilflich sein möge. - Geschen nach Cristi gebord unnses herrnn voffteynhundert und imme durteynden jare amme avende Vyti martiris. (TLA, TLA.230.1-I.935, Original, Pergament, mit an der Plica eingehängtem, gut erhaltenem Siegel / online: https://www.monasterium.net/mom/EE-TLA/TallinnaMagistraat/TLA.230.1-I.935/).
Hamburg1513.06.18 - 1513 Juni 18. [Kopenhagen].
Bericht des Hamburger Sekretärs Johann Reinken über die Verhandlungen zu Kopenhagen. — 1513 Juni 18. (StAHH, Cl. VI No. 1a vol. 1 fasc. 5; Bl. 2—6a einer Lage von 6 Bll. / Hanserezesse, III,6, 505, S. 448-56).

1513, September
Hamburg1513.09.19 - 1513 September 19. Hamburg.
Der Hamburger Domdekan Albert Crantz befiehlt dem Klerus die Abschaffung des Konkubinats. / Schütze, Verzeichnis, 749, S. 390 / Staphorst, I,2, S. 325.

1513, November
Hamburg1513.11.12 - 1513 November 12. [Lübeck].
Johann Reinkens, des Hamburger Sekretärs, Bericht über die Ausrichtung der Aufträge Johann Ranzaus an die Ratssendeboten der wendischen Städte zu Lübeck. — 1513 Nov. 12. (StAHH, Cl. VI No. 1a vol. 1 fasc. 5; erste Hälfte eines Bogens, von derselben Hand wie [Hamburg1513.06.18] / Hanserezesse, III,6, 537, S. 496-98).