Regesten zu 1491


1491, Januar
Hamburg1491.01.08 - 1491 Januar 8. Lübeck.
Lübecker Bürgermeister und Rat bezeugen die Aussage des Lübecker Bürgers Hans Kleyßen, dass der vom Schiffer Helmeke Schele nach Hamburg und von dort vom Hamburger Kaufmann Hinrich Hohusen nach Lübeck geschickte Wein Eigentum Kleyßens ist.

1491, Februar
Hamburg1491.02.00 - [1491 Februar-März]. Kampen.
Kampen an Hamburg: der Kamper Bürger Woller Johanssoen hat berichtet, daß er in Lübeck 2 schymmesen mit veilen toegeslagen ende gepact hadde ende van dair voirt in uwer liefden stat Hamburch heft doen vueren, dair hie Hans Cock synen weert bevel van dede, de voirscreven schymmesen van synre wegen toe scepene, twelke hie gedaen heft, ende soe hie verstaen heft, solden onlanges verleden uwe eirbere wijsheiden een verbot gedaen hebben, ghene schepe van der Elve toe zeylen voer der anstaender dach fairt, men nu toe Antwerpen mitten Engelschen holdende sal werden. Bittet, die Waren, deren ausschließliches Eigentum Wolter Johanssoen beschworen hat, dem Überbringer gegen den gewohnten Zoll verabfolgen zu lassen. — 1491 [Februar—März]. (StA Kampen, Minuten 1480-1492 fol. 130-31 / Hansisches UB 11, 422, S. 295)

1491, März
Hamburg1491.03.21 - [1491 nach März 20]. Hamburg.
Bestätigung der Bernstedischen und Snepelischen karitativen Stiftungen. / Schütze, Verzeichnis, 682, S. 385 / Staphorst, I,4, S. 161.

1491, April
Hamburg1491.04.02 - 1491 April 2. Hamburg.
Hamburg an Danzig: Lübeck wird Danzig mitgeteilt haben, dass der deutsche Kaufmann in Flandern sich unlängst beklagt hat, wo men boven privilegien, tractat unnd besegelinge sze mith nyger undrechliker uplage belastet. Ist daher mit seinen Bürgern übereingekommen, kein Gut westwärts zu verschiffen, sondern nach Begehr des Kaufmanns sich des Besuchs der Lande bis zum Ausgang der bevorstehenden Tagfahrt ganz zu enthalten. Deshalb haben drei Hamburger Bürger, die Schiffer Steffen Vardenbergh, Ludeke Valhouwcrc und Clawes Reymers, die westwärts segeln wollten, beschlossen, mit ihren Schiffen und Gütern nach Danzig zu fahren, um dort zu löschen und korn to unsser stad behoff zu laden. Bittet, ihnen zu gestatten, das Korn aus Danzig auszuführen. Sie haben Sicherheit gestellt, das Korn nur nach Hamburg zu bringen und dort zu löschen. — [14]91 dinxtedage nach quasimodogeniti. (APGd. 300 D XXV C 146, Or. Perg. mit Siegel / Hansisches UB 11, 431, S. 298-99)

1491, Mai
Hamburg1491.05.06 - 1491 Mai 6. Linz.
Rescriptum Caesareum Avocatorium an Bischof Conrad von Osnabrück über die Streitigkeiten über den Dammbau an der Elbe bei Neuengamme. / Schütze, Verzeichnis, 683, S. 385 / Deduction von 1620, Beyl. D.
Hamburg1491.05.06.a - 1491 Mai 6. Linz.
Kaiser Friedrich III. lädt Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg vor zur Beilegung der Streitigkeiten mit Lübeck und Hamburg. / Schütze, Verzeichnis, 684, S. 385 / Deduction von 1620, Beyl. E.

1491, September
Hamburg1491.09.16 - 1491 September 16. Hamburg.
Hamburg an Rostock: hat den Hamburger Bürger Herberd van der Hude aus gesandt, um in Rostock oder dessen Umgebung für Hamburg Korn zu kaufen und nach Hamburg zu schicken. Bittet, ihm behilflich zu sein. — [14]91 ame fridage na exaltacionis crucis. (StA Rostock, Or. Perg. mit Siegel / Hansisches UB 11, 491, S. 341)
Hamburg1491.09.30 - 1491 September 30. Sluis.
Philipp von Kleve an Hamburg: beruhigt Hamburg darüber, dass die neue Geleitserteilung an die, welche Hamburger beraubt haben, das Signal zur allgemeinen Beschädigung der Hamburger durch seine Auslieger bilden werde. Weder seine noch die dänischen Auslieger werden Hamburger berauben. Bier und andere Waren außer Getreide können die Hamburger unangefochten überall hinführen außer in die feindlichen flandrischen Häfen. Dagegen sollen die Hamburger keinen feindlichen oder für Feinde bestimmten Wein führen. — [1491 Ende Sept.-Anf. Okt.]. (APGd. 300 D XX 256, Abschrift / Hansisches UB 11, 498, S. 343-45)

1491, Oktober
Hamburg1491.10.28 - 1491 Oktober 28. Lübeck.
Lübecker Bürgermeister und Rat an die Hamburger Bürgermeister und Rat: warnen angesichts von Gefahren vor dem Transport von Tüchern und anderen wertvollen Waren nach Lübeck, bis sie anderes mitteilen.

1491, November
Hamburg1491.11.09 - 1491 November 9. Lübeck.
Lübecker Bürgermeister und Rat an die Hamburger Bürgermeister und Rat: bitten nach dem Scheitern der geplanten Verhandlungen November 15 um weitere Beratungen zur Frage der Korndurchfuhr sowie des Kornhandels von Engelbrecht Veckinchusen.
Hamburg1491.11.10 - 1491 November 10. Lübeck.
Lübecker Bürgermeister und Rat an die Hamburger Bürgermeister und Rat: haben die Nachricht erhalten, dass das Treffen in der Hamburger Herberge November 15 nicht stattfinden kann, bitten um weitere Beratungen wegen anliegender Probleme.