Regesten zu 1438
1438, ohne Tag
Hamburg1438.00.00 - [1438]. o.O.
Bruneke von Alverslo, anders gheheten van Kaden, an Bürgermeister und Rat zu Hamburg: bittet um Schutz gegen die Nachstellungen, die einige Hamburger Bürger gegen ihn unternähmen, so Herbert und Ludcke, die versucht hätten, ihn zu fangen. Bittet um Antwort. (StAHH, Cl. II, no. 15 a, vol. 1, Abschrift auf Papier / Copiae Archivi, beim Deckblatt zu 1438)
1438, Januar
HG2.516 - Hamburg1438.01.21 – 1438 Januar 21. o.O.
Broder Galtisna zu Hatshausen bekennt, dass er sich mit Vicke Wigershope, zurzeit Amtmann in Emden, wegen des Streits zwischen dem Rat von Hamburg, dem Amtmann zu Emden, ihren Helfern und ihm darauf geeinigt habe, dass er nicht mehr gegen die Hamburger vorgehe, in Friesland keine Burgen gegen den Kaufmann baue und nicht ohne Erlaubnis nach Emden komme; bei Verstößen müsste der Bürge jeweils 200 Arnheimsche gld. zahlen. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. P 62)
1438, Februar
HG2.517 - Hamburg1438.02.21 – 1438 Februar 21. o.O.
Elso Fockana und Johan tor Mude schwören Treue gegenüber Vicke Wigershope, Amtmann zu Emden, seinen Nachfolgern sowie den Städten Hamburg und Emden und versprechen, nicht ohne Erlaubnis nach Emden zu kommen; bei einem Verstoß dagegen müssten die Bürgen dem jeweiligen Amtmann 100 Arnheimsche gld. zahlen. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. P 33)
1438, März
HG2.518 - Hamburg1438.03.09 – 1438 März 9. o. O.
Syverd, Eggherd und Dionysius, brodere, geheten de Heesten, Ritter, geben Eggherd von Bruneke van Alverslo zur Versorgung ihrer Schwester Jutta, der Ehefrau Brunekes, auf Lebenszeit überlassene Güter zu Wohldorf mit ihren Zubehörungen zurück. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. S 14)
HG2.519 - Hamburg1438.03.11 – 1438 März 11.
Focko Schartinghe und Heuwo to Kellinghorst schwören Treue gegenüber Vicke Wigershope, Amtmann zu Emden, seinen Nachfolgern sowie den Städten Hamburg und Emden und versprechen, nicht ohne Erlaubnis nach Emden zu kommen; bei einem Verstoß dagegen müssten sie dem jeweiligen Hauptmann Buße leisten. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. P 33 b)
1438, April
HG2.520 - Hamburg1438.04.22 – 1438 April 22. Bargteheide.
Adolf [VIII.], Herzog von Schleswig, vermittelt zwischen Propst, Dekan und Kapitel zu Hamburg auf der einen und Volrad Heest und seinen Erben auf der anderen Seite im Streit um den Krugzins zu Bargteheide; künftig müssten Volrad und seine Erben Propst, Dekan und Kapitel nach September 29 jährlich 8 m. Rente zahlen. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. Oo 101, Oo 102)
1438, Mai
HG2.521 - Hamburg1438.05.12 – 1438 Mai 12. Bremervörde.
Baldewinus, Erzbischof von Bremen, bestätigt die Stiftung von Theodericus Strobeling, Kantor der Hamburger Kirche, zugunsten der Einkünfte der Vikarie am Altar St. Silvestri an St. Petri und inseriert die betreffende Urkunde (Nr. 515). (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. Tt 55)
Hamburg1438.05.17 - 1438 Mai 17. o.O.
Das Land Dithmarschen an Lübeck: beklagen sich über Hamburg; die Hamburger hätten ein holländisches Schiff aus Dithmarscher Gebiet weggeführt. (Hansisches UB, 7,1, 361 Anm. 102, S. 178 / HR II.2, 299).
Hamburg1438.05.23 - 1438 Mai 23. [Lübeck].
Lübeck an Hamburg: sendet in Abschrift einen ihm zugegangenen Brief des Landes Dithmarschen. Sei gerne bereit, den Dithmarschern eine Antwort zu senden, wenn es gewünscht sei. / StAHH, Original Pergament mit Siegel / Hansisches UB, 7,1, 361, S. 178.
HG2.522 - Hamburg1438.05.25 – 1438 Mai 25. o. O.
Bruneke van Alverslo, auch genannt von Kaden, Knappe, quittiert Bürgermeistern und Rat zu Hamburg den Empfang der Rente von 46 m. 10 sol. 8 d. für die Zeit bis [14]38 September 29. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. Kk 10)
1438, Juni
HG2.523 - Hamburg1438.06.23 – 1438 Juni 23. o. O.
Gunther van Besekindorff, Knappe, quittiert Bürgermeistern und Rat zu Hamburg die Bezahlung von Sold, Lösegeld, Schadensersatz und Kostgeld während seiner Gefangenschaft in ihrem Dienst im Krieg gegen Dänemark. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. Gg 77)
HG2.524 - Hamburg1438.06.24 – 1438 Juni 24. o. O.
[Fragmentarisch erhaltener] Vertrag zwischen den Städten [Hamburg und Lübeck (?)] und [den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg (?)] über den Fischfang auf der Elbe. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. N 46 b)
1438, August
HG2.525 - Hamburg1438.08.07 – 1438 August 7. o. O.
Hans Berndes aus Hannover quittiert Bürgermeistern und Rat zu Hamburg die Bezahlung von Sold, Lösegeld, Schadensersatz und Kostgeld während seiner Gefangenschaft in ihrem Dienst im Krieg gegen Dänemark. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. Gg 74)
Hamburg1438.08.22 - 1438 August 22. Hamburg.
Hamburg an Danzig: bezeugt, dass der Hamburger Ratsherr Diderik Luneborgh und der Hamburger Bürger Symon Foppe und Diderik Luneborgh d.J. dem Johan Petersen, einstigen Bürger von Danzig, durch die Schiffer Vischer und Johan Schreige 48 1/2 l. Lüneburger Salz übersandt hätten, dazu durch den Schiffer Olof Petersen von Stockholm 16 l. Weiter hätten Diderik d.Ä. und Symon Johan Petersen 600 m. lübisch in drei Wechseln bezahlt. Titeke Luneborgh d.J. habe Johan Petersen durch den Schiffer Vischer 150 Arnoldusgld. und zwei englische Laken gesandt. Außerdem hätten Luneborgh d.Ä. und Foppe noch rückständige Forderungen an Petersen wegen ihrer Abrechnung über Tuche u,a. Gut. Die drei Hamburger hätten die Richtigkeit ihrer Angaben und das Eigentum an den Gütern eidlich bekräftigt, unter Ausschluss einer Beteiligung von Holländern und Seeländern. Hätten nun vernommen, dass Hochmeister Paul von Rusdorf alles holländische Gut habe arrestieren lassen, und fürchteten, dass auch ihre Güter arrestiert sein könnten. Bittet in diesem Fall einem der drei Überbringer zur Lösung ihrer Güter aus dem Arrest behilflich zu sein. / APGd. 300 D 25, Nr. 117. Original Pergament mit Spur des Siegels / Hansisches UB, 7,1, 380, S. 185.
HG2.526 - Hamburg1438.08.26 – 1438 August 26. o. O.
Bruneke van Alversloe, anders gheheten van Coden, Knappe, quittiert Bürgermeistern und Rat zu Hamburg über 127 m., die sie Andreas Wokendorpe und Johannes Brunonis, Vikaren am Dom, sowie Herman van dem Hove, Vikar an St. Petri, für 11 m. jährlicher Rente gezahlt hätten, sowie über 220 m., die von ihnen die Knappen Hans Pogghewische, Breideke Rantsouwe und Gherd van der Herberghe für die Mitgift der Drude erhalten hätten, als Teilzahlungen von den ihm schuldigen 700 m., befreit sie von allen Forderungen wegen der 347 m. und erklärt, künftig nur noch 345 m. und die dazugehörigen Renten einzufordern. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. S 12)
1438, September
Hamburg1438.09.24 - 1438 September 24. o.O.
Herzog Philipp von Burgund erteilt einigen ostfriesischen Häuptlingen einen Schutzbrief, die sich gegen die Hamburger wenden. / Schütze, Verzeichnis, 469, S. 368 / Brenneisen, Ostfries. Hist., S. 59.
Hamburg1438.09.27 - 1438 September 27. Hamburg.
Stiftungsbrief über die Hartwigsche karitative Stiftung an St. Jacobi zu Hamburg. / Schütze, Verzeichnis, 470, S. 368 / Staphorst I,2, S. 835.
1438, Oktober
HG2.527 - Hamburg1438.10.15 – 1438 Oktober 15. Prag.
Albrecht [II.], römischer König, König von Ungarn, Böhmen, etc., bestätigt Bürgermeistern, Rat und Bürgern der Stadt Hamburg auf Bitten ihrer Botschaft alle von römischen Kaisern, Königen, Herzögen von Sachsen, Grafen von Holstein und anderen geistlichen und weltlichen Fürsten und Herren erhaltenen Privilegien sowie ihre guten Gewohnheiten. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. F 11)
HG2.528 - Hamburg1438.10.18 – 1438 Oktober 18. o. O.
Hans von Embeke quittiert Bürgermeistern und Rat zu Hamburg die Bezahlung von Sold, Lösegeld, Schadensersatz und Kostgeld während seiner Gefangenschaft in ihrem Dienst im Krieg gegen Dänemark. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. Gg 75)
HG2.529 - Hamburg1438.10.22 – 1438 Oktober 22. Prag.
Albrecht [II.] römischer König, König zu Ungarn, Böhmen, etc. bestätigt Bürgermeistern, Rat und Bürgern der Stadt Hamburg auf ihre Bitte hin das von Kaiser Sigismund erteilte Privileg zum Schlagen von Goldmünzen (Nr. 459). (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. B 19 a und b)
Hamburg1438.10.28 – 1438 Oktober 28. Danzig.
Danzig bezeugt insbesondere für [den deutschen Kaufmann zu Brügge], dass nach dem Zeugnis des Danziger Schöffengerichts Herr Hinrik Vorrath Dr. Frank Kedeke und die hansischen Kaufleute in Brügge Hinrik Terrax und Otto Peek zur Einmahnung von 60 pfd. gr. flämisch bevollmächtigt habe, die dem Hamburger Rat aus dem von den Städten eingesetzten Pfundzoll noch zustehen und die Hamburg Vorrath schulde. Bittet, die Bevollmächtigten dabei zu unterstützen. (APGd. 300, 27 [Missive], 3, fol. 100v / Hansisches UB, 7,1, 397, S. 201).
1438, November
HG2.530 - Hamburg1438.11.16 – 1438 November 16. [Hamburg].
Clawes Kerstens, Bürger zu Hamburg, schwört Urfehde wegen seiner Gefangenschaft nach Beleidigung des Rats. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. Cc 55)
Hamburg1438.11.20 – 1438 November 20. o.O.
Herzog Philipp von Burgund gestattet auf Bitten des Grafen von Oostervant dessen Untertanen Matthijs Jacob Cuperszoen und Jan Beye van Brielle, die Gefangene der Stadt Hamburg sind, dass sie zu ihrer Auslösung 6 l. Hering in einem kleinen Schiff (in een cleyn buyskiin) nach Hamburg bringen und Waren im gleichen Wert zurückführen können, um sie in Brielle oder anderswo in Holland oder Seeland zu verkaufen. (RA Den Haag, Memoriale Rosa II, fol. 248 / Hansisches UB, 7,1, 401, S. 202 / Poelman, Bronnen, 1, 1368).
Hamburg1438.11.29 - 1438 November 29. o.O.
Hartych und Walrave von Parkentin machen bekannt, dass sie den Bürgermeistern und Räten zu Lübeck und Hamburg für 150 m. lübisch 20 m. jährlicher Rente zu Neuengamme überlassen haben, die sie von ihrem Vater geerbt haben, und übergeben ihnen den von Herzog Erik dem Älteren ausgestellten Hauptbrief. Sie sprechen die Städte von allen Ansprüchen frei, mit Ausnahme 30 m. jährlicher Rente aus dem Salzzoll bei Lauenburg. (AHL, Original / Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 7, DCCLXXXIII, S. 791-92)
1438, Dezember
HG2.531 - Hamburg1438.12.04 – 1438 Dezember 4. o. O.
Hans Doweltze quittiert Bürgermeistern und Rat zu Hamburg die Bezahlung von Sold, Kostgeld und Schadensersatz während seiner Gefangenschaft und Verwundung in ihrem Dienst im Krieg gegen Dänemark. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. Gg 76)
HG2.532 - Hamburg1438.12.16 – 1438 Dezember 16. o. O.
Bruneke van Alverslo, auch genannt von Kaden, Knappe, quittiert Bürgermeistern und Rat zu Hamburg über Sold für den Dienst, in dem er bis zum Tag der Ausstellung dieser Urkunde gestanden habe. (StAHH, Threse I 710-1 I, Nr. Gg 78)
Hamburg1438.12.16.a - 1438 Dezember 16. a.a.O.
Der Rat von Holland entscheidet auf die Anfrage des Herrn von Haemsteden, was mit den von seinen Untertanen auf See gekaperten Schiffen mit Korn, Hamburger Bier u.a. geschehen soll, dass alle aus Preußen oder anderen nicht feindlichen Ländern kommende Ladung wie Korn usw. in Holland und Seeland verkauft und der Erlös bis auf weitere Entscheidung aufbewahrt werden soll, dass dagegen das Hamburger Bier und alles aus Holstein und den wendischen Städten stammende Gut als Beute begandelt und geteilt werden soll. (RA Den Haag, Memorial Rosa II, fol. 250 / Hansisches UB, 7,1, 370 Anm., S. 182 / Poelman, Bronnen, 1371).