Regesten zu 1395
1395, Januar
Hamburg1395.01.00 - [1395] Januar. o.O.
Die Herzöge Bernhard I. und Heinrich der Milde von Braunschweig-Lüneburg an Hamburg: Anschlag auf Bleckede. - [1395] Januar.(StA Lüneburg, Briefe, 29. Deutsche Fürsten: Braunschweig-Lüneburg, 29.45, gleichzeitige Abschrift auf Papier / https://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net/)
Hamburg1395.01.10 - 1395 Januar 10. o.O.
[Die preussischen Städte an Hamburg und an Kampen]: begehren, dass sie sich der Bürgschaft [für König Albrecht von Schweden] nicht entziehen, da die Königin [Margaretha] selbst [ihre Bürgschaft] verlangt habe. — [1395 Jan. 10.] (APGd., Stadtbuch II, S. 199 / Hanserezesse, I,4, 251, S. 241)
1395, März
Hamburg1395.03.18 - 1395 März 18. [Dortmund].
Dortmund an Hamburg: habe gehört, dass der König von England an [Lübeck], Stralsund, Rostock und Wismar geschrieben habe wegen des Schadens, der den englischen Kaufleuten zur See durch Wismar und dessen Helfern zugefügt worden sei. Bittet mit Rücksicht auf den starken Verkehr ihrer Kaufleute nach England eine Schädigung ihrer Kaufleute infolge dieses Konflikts zu vermeiden. (StA Dortmund, Briefbuch, S. 236 / bei Hansisches UB 5, 189, S. 98)
HG1.431 - Hamburg1395.03.29 - 1395 März 29. Rom.
Papst Bonifaz IX. genehmigt einen tragbaren Altar auf Schloss Ritzebüttel. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. T8a)
1395, April
HG1.432 - Hamburg1395.04.23 - 1395 April 23. o.O.
Graf Otto I. von Holstein und der Hamburger Propst Bernhard von Schauenburg verkaufen Ochsenwerder und Moorwerder an die Stadt Hamburg. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. R4a, StAHH 710-1 I Threse I, Nr. R15)
1395, Mai
HG1.433 - Hamburg1395.05.01 - 1395 Mai 1. Itzehoe.
Aussöhnung des Landes Dithmarschen mit der Stadt Hamburg. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. O3)
HG1.434 - Hamburg1395.05.16 - 1395 Mai 16. o.O.
Die Amtleute des Harburger Schlosses gewähren den Hamburgern Schutz. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. N43)
HG1.435 - Hamburg1395.05.19 - 1395 Mai 19. Hamburg.
Graf Otto I. von Holstein und Propst Bernhard gestatten der Stadt Hamburg die Auslösung des Billwerders. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. R1)
1395, Juni
HG1.436 - Hamburg1395.06.20 - 1395 Juni 20. o.O.
Alverich Lappe bittet den Rat von Hamburg, seine Schulden und die seines Bruders Wolder zu begleichen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q52)
1395, Juli
HG1.437 - Hamburg1395.07.24 - 1395 Juli 24. o.O.
Kurt van Owmunde und Woler Lappe bestätigen ihre Schulden beim Hamburger Rat und regeln die Tilgung. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q53)
1395, Oktober
Hamburg1395.10.20 - 1395 Oktober 20. o.O.
[Die zu Lübeck versammelten Ratssendeboten der Hansestädte an Salzwedel]: antworten, dass Lübeck und Hamburg erwidert haben, damals, als Salzwedel seinen Schreiber auf den Tag zu Lübeck geschickt habe, sei keine Einigung mit den Flamen erzielt worden. Wenn auf dem Tage zu Hamburg ein Bevollmächtigter anwesend gewesen wäre, so würde Salzwedel, gleich anderen Städten, Erfolg gehabt haben. Weiter habe Hamburg erklärt, dass es die betreffende Schrift vor dem Tage [zu Hamburg?] nach Salzwedel zurückgesandt habe. — [1395 Okt. 20.]. (Ledraborg, Handschrift, fol. 233r, überschrieben: Responsum littere illorum de Soltwedele / StAHH, Handschrift, S.244 / Hanserezesse, I,4, 314, S. 308-09)
1395, November
HG1.438 - Hamburg1395.11.03 - 1395 November 3. o.O.
Alverich Lappe quittiert dem Hamburger Rat den Erhalt seines Anteils für die Überlassung von Schloss Ritzebüttel. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q54)
HG1.439 - Hamburg1395.11.03.a - 1395 November 3. o.O.
Woler Lappe quittiert dem Hamburger Rat den Erhalt seines Anteils für die Überlassung von Schloss Ritzebüttel. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q55)