Regesten zu 1393
1393, Januar
Hamburg1393.01.23 - 1393 Januar 23. o.O.
Der Hamburger Bürgermeister Jan de Hoyere bekennt für sich und die Hamburger Bürgermeister Cristiaen Miles und Merquaerd Screygen, von der Stadt Brügge, genauer von Peter Adoren und Peter Boudin, als Thesaurarien der Stadt Brügge, auf Rechnung der herzoglichen und der Brügger Gesandten 510 und 1200 holl. gld. erhalten zu haben, die die Gesandten des Herzogs von Burgund und der vier Lede während deren Anwesenheit in Hamburg bei den genannten Hamburgern geliehen hatten. (StA Brügge, Original / StA Ypern, Original / Hansisches UB, 5, 85, S. 52 / ediert Hanserecesse I,4, 87, S. 82-83).
1393, Februar
HG1.400 - Hamburg1393.02.25 - 1393 Februar 25. o.O.
Die Grafen Nicolaus u. Albert von Holstein errichten eine Vikarie im Hamburger Dom. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Nn 84)
1393, März
Hamburg1393.03.09 - 1393 März 9. Brügge.
Der Hamburger Bürgermeister Jan de Hoyere quittiert unter seinem Siegel den vier Leden von Flandern und den von ihnen bestellten 24 Bürgen über die Zahlung von 5550 pfd. grote als zweiter und letzter Rate der Entschädigung von 11100 pfd. grote und verpflichtet sich, die von ihnen ausgestellten Schuldbriefe bis zum 1. August kassiert der Stadt Brügge zu übersenden oder andernfalls die 5550 pfd. grote wieder zurückzuerstatten. — Ghemaect ende ghegheven te Brucghe int jaer van den incarnacioene ons Heren 1393 upten 9 dach in Maert. (StA Brügge, transsumiert in [Hamburg1393.03.30] / StA Ypern, dgl. / Hansisches UB, 5, 87, S. 53 / ediert Hanserecesse I,4, 79, S. 77-78).
Hamburg1393.03.09.a - 1393 März 9. [Brügge].
Die Älterleute des deutschen Kaufmanns zu Brügge beurkunden, dass Johann de Hoyere, Bürgermeister zu Hamburg, von Hamburg dazu bevollmächtigt sei, 5550 Pfund Grote von Städten und Land von Flandern erhalten habe. — 1393 Mrz. 9. (StA Ypern, Transsumpt / Hanserezesse I,4, 80, S. 78-79)
Hamburg1393.03.30 - 1393 März 30. Brügge.
Brügge bekundet, dass es die transsumierten Urkunden Hamburgs [Hamburg1392.11.25], Jans de Hoyere [Hamburg1393.03.09] und der hansischen Älterleute zu Brügge für die vier Leden von Flandern mit deren Zustimmung in Verwahrung genommen habe. (StA Ypern, Original / Hansisches UB, 5, 91, S. 54 / ediert Hanserecesse I,4, 81).
1393, April
HG1.401 - Hamburg1393.04.13 - 1393 April 13. o.O.
Graf Otto von Hoya und Bruchhausen sagt Hamburg Fehde an wegen seines Dieners Kurt von Ovmunde. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 7)
HG1.402 - Hamburg1393.04.16 - 1393 April 16. o.O.
Graf Nicolaus von Tecklenburg und Graf Moritz von Oldenburg sagen der Stadt Hamburg Fehde an. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 8a)
Hamburg1393.04.30 - [1393] April 30. Hamburg.
Hamburg an Lübeck: meldet, Johann Hoyer, den es gemäß eines von Lübeck 1392 um Nov. 11 (umme sunte Mertens daghe uten in deme jare neghest vorghan) empfangenen Schreibens nach Flandern gesandt habe, um die zweite Hälfte der den Hansestädten zukommenden Summe von den Flamen zu erheben, habe ihm berichtet, dass er alles eingenommen, nach Anleitung des Rezesses verteilt, und Quittung dafür genommen habe. Dass er aber den Flamen, ehe er aus dem Lande geschieden sei, habe geloben müssen, dass er den Verpflichtungsbrief (den obligacien bref) der 24 Personen in folgender Weise einschicken wolle. Lübeck solle denselben kreuzweise einschneiden, ihn alsdann Johann [Hoyer] überantworten, und gleich Hamburg den Flamen schreiben, dass solches geschehen sei, damit, wenn der Verpflichtungsbrief verloren gehe, die beiden Schreiben zur Beglaubigung dienen können. Bittet, demgemäss den Flamen zu schreiben und Johann [Hoyer] den Verpflichtungsbrief durchschnitten zu überantworten, damit auch Hamburg, wem es denselben gesehen, den Flamen schreiben könne, und Johann [Hoyer] seines Gelübdes ledig werde. — [1393] des mydwekens na jubilate. (AHL, Original / Hansisches UB, 5, 93, S. 55 / Hanserecesse I,4, 89, S. 83 / UB Stadt Lübeck 4, DLXXVIII).
1393, Mai
Hamburg1393.05.03 - 1393 Mai 3. o.O.
Ein Hamburger Schiffer verzichtet gegenüber Königin Margarethe [I. von Dänemark] und dem Schlosshauptmann zu Gurre auf alle Ansprüche wegen seines in ihrem Dienst verunglückten Schiffes. (RA Kopenhagen, Vossche Sammlung, Helsingör, Pergament / Hansisches UB, 5, 95, S. 55 / Suhm, Hist. of Danmark, 14, 575).
Hamburg1393.05.12 - 1393 Mai 12. Lille.
Hamburg1393.03.30 - 1393 März 30. Brügge.
Brügge bekundet, dass es die transsumierten Urkunden Hamburgs [Hamburg1392.11.25], Jans de Hoyere [Hamburg1393.03.09] und der hansischen Älterleute zu Brügge für die vier Leden von Flandern mit deren Zustimmung in Verwahrung genommen habe. (StA Ypern, Original / Hansisches UB, 5, 91, S. 54 / ediert Hanserecesse I,4, 81).
1393, April
HG1.401 - Hamburg1393.04.13 - 1393 April 13. o.O.
Graf Otto von Hoya und Bruchhausen sagt Hamburg Fehde an wegen seines Dieners Kurt von Ovmunde. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 7)
HG1.402 - Hamburg1393.04.16 - 1393 April 16. o.O.
Graf Nicolaus von Tecklenburg und Graf Moritz von Oldenburg sagen der Stadt Hamburg Fehde an. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 8a)
Hamburg1393.04.30 - [1393] April 30. Hamburg.
Hamburg an Lübeck: meldet, Johann Hoyer, den es gemäß eines von Lübeck 1392 um Nov. 11 (umme sunte Mertens daghe uten in deme jare neghest vorghan) empfangenen Schreibens nach Flandern gesandt habe, um die zweite Hälfte der den Hansestädten zukommenden Summe von den Flamen zu erheben, habe ihm berichtet, dass er alles eingenommen, nach Anleitung des Rezesses verteilt, und Quittung dafür genommen habe. Dass er aber den Flamen, ehe er aus dem Lande geschieden sei, habe geloben müssen, dass er den Verpflichtungsbrief (den obligacien bref) der 24 Personen in folgender Weise einschicken wolle. Lübeck solle denselben kreuzweise einschneiden, ihn alsdann Johann [Hoyer] überantworten, und gleich Hamburg den Flamen schreiben, dass solches geschehen sei, damit, wenn der Verpflichtungsbrief verloren gehe, die beiden Schreiben zur Beglaubigung dienen können. Bittet, demgemäss den Flamen zu schreiben und Johann [Hoyer] den Verpflichtungsbrief durchschnitten zu überantworten, damit auch Hamburg, wem es denselben gesehen, den Flamen schreiben könne, und Johann [Hoyer] seines Gelübdes ledig werde. — [1393] des mydwekens na jubilate. (AHL, Original / Hansisches UB, 5, 93, S. 55 / Hanserecesse I,4, 89, S. 83 / UB Stadt Lübeck 4, DLXXVIII).
1393, Mai
Hamburg1393.05.03 - 1393 Mai 3. o.O.
Ein Hamburger Schiffer verzichtet gegenüber Königin Margarethe [I. von Dänemark] und dem Schlosshauptmann zu Gurre auf alle Ansprüche wegen seines in ihrem Dienst verunglückten Schiffes. (RA Kopenhagen, Vossche Sammlung, Helsingör, Pergament / Hansisches UB, 5, 95, S. 55 / Suhm, Hist. of Danmark, 14, 575).
Hamburg1393.05.12 - 1393 Mai 12. Lille.
Herzog Philipp von Burgund bestätigt den zwischen flämischen Abgesandten einerseits und hansischen Abgesandten andererseits zu Hamburg abgeschlossenen Vertrag und urkundet über die den hansischen Kaufleuten gewährten Privilegien. — 1392 Mai 12. (AHL, Trese, Original / Hanserezesse I,4, 119, S. 94-95)
HG1.403 - Hamburg1393.05.21 - 1393 Mai 21. Neuwerk.
Friedensvertrag zwischen der Stadt Hamburg und dem Land Wursten. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ee 50)
HG1.404 - Hamburg1393.05.24 - 1393 Mai 24. Hamburg.
Das Hamburger Domkapitel errichtet eine Vikarie aus Schenkung des Heino Knarrik. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Vv 9, Vv 10)
1393, Juni
HG1.405 - Hamburg1393.06.05 - 1393 Juni 5. o.O.
Hartwig Everhard verkauft Make Mildehovet eine Rente aus dem Grafenzoll. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Aa 13)
HG1.406 - Hamburg1393.06.29 - 1393 Juni 29. Hamburg.
Timmo Boytyn überlässt seine Güter in Wastenfeld dem Hamburger Domkapitel. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Oo 86)
1393, Juli
Hamburg1393.07.09 - 1393 Juli 9. [Hamburg].
Bürgermeister und Rat zu Hamburg an Bürgermeister und Rat zu Lübeck: wiederholt seine Bitte, den Hamburger Bürgern Heyne Steenbeke und Gheerd Nyenborgh, die an dem vom Grafen von Flandern beschlagnahmten Hering (den de greve van Vlanderen leet behinderen) mit 8 und 5 Last beteiligt waren, ihren Anteil an der Entschädigungssumme auszuzahlen, und garantiert wegen etwaiger Nachforderungen. — 1393 des negesten mydwekens vor zuunte Marghareten dage der hylghen juncvrowen. (AHL, Trese, Original mit Resten des aufgedrückten Siegels / Hansisches UB, 5, 106, S. 60 / UB Stadt Lübeck 4, 584).
HG1.407 - Hamburg1393.07.12 - 1393 Juli 12. o.O.
Bündnis des Landes Wursten und Hamburgs gegen die Lappes. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ee 51)
1393, September
Hamburg1393.09.00 - [1393 Herbst]. [Hamburg].
Bürgermeister und Rat zu Hamburg [an Herzog Philipp von Burgund]: bittet um Abschaffung des in Sluis und Brügge vom osterschen Bier widerrechtlich geforderten Grutgeldes von je 2 grote pro Fass. (Departementarchv Lille, Chambre des comptes B Nr. 19029 / Hansisches UB, 5, 133, S. 78).
1393, Oktober
HG1.408 - Hamburg1393.10.01 - 1393 Oktober 1. o.O.
Das Hamburger Domkapitel verkauft Land außerhalb des Millerntors bei den Wasserquellen an das Heilig-Geist-Hospital. (Kk34)
Hamburg1393.10.21 - 1393 Oktober 21. [Lübeck].
HG1.403 - Hamburg1393.05.21 - 1393 Mai 21. Neuwerk.
Friedensvertrag zwischen der Stadt Hamburg und dem Land Wursten. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ee 50)
HG1.404 - Hamburg1393.05.24 - 1393 Mai 24. Hamburg.
Das Hamburger Domkapitel errichtet eine Vikarie aus Schenkung des Heino Knarrik. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Vv 9, Vv 10)
1393, Juni
HG1.405 - Hamburg1393.06.05 - 1393 Juni 5. o.O.
Hartwig Everhard verkauft Make Mildehovet eine Rente aus dem Grafenzoll. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Aa 13)
HG1.406 - Hamburg1393.06.29 - 1393 Juni 29. Hamburg.
Timmo Boytyn überlässt seine Güter in Wastenfeld dem Hamburger Domkapitel. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Oo 86)
1393, Juli
Hamburg1393.07.09 - 1393 Juli 9. [Hamburg].
Bürgermeister und Rat zu Hamburg an Bürgermeister und Rat zu Lübeck: wiederholt seine Bitte, den Hamburger Bürgern Heyne Steenbeke und Gheerd Nyenborgh, die an dem vom Grafen von Flandern beschlagnahmten Hering (den de greve van Vlanderen leet behinderen) mit 8 und 5 Last beteiligt waren, ihren Anteil an der Entschädigungssumme auszuzahlen, und garantiert wegen etwaiger Nachforderungen. — 1393 des negesten mydwekens vor zuunte Marghareten dage der hylghen juncvrowen. (AHL, Trese, Original mit Resten des aufgedrückten Siegels / Hansisches UB, 5, 106, S. 60 / UB Stadt Lübeck 4, 584).
HG1.407 - Hamburg1393.07.12 - 1393 Juli 12. o.O.
Bündnis des Landes Wursten und Hamburgs gegen die Lappes. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ee 51)
1393, September
Hamburg1393.09.00 - [1393 Herbst]. [Hamburg].
Bürgermeister und Rat zu Hamburg [an Herzog Philipp von Burgund]: bittet um Abschaffung des in Sluis und Brügge vom osterschen Bier widerrechtlich geforderten Grutgeldes von je 2 grote pro Fass. (Departementarchv Lille, Chambre des comptes B Nr. 19029 / Hansisches UB, 5, 133, S. 78).
1393, Oktober
HG1.408 - Hamburg1393.10.01 - 1393 Oktober 1. o.O.
Das Hamburger Domkapitel verkauft Land außerhalb des Millerntors bei den Wasserquellen an das Heilig-Geist-Hospital. (Kk34)
Hamburg1393.10.21 - 1393 Oktober 21. [Lübeck].
Lübeck und Hamburg urkunden darüber, dass sie in Lübeck in Gegenwart der Ratssendeboten von Rostock und Wismar von den flandrischen Gesandten bestimmte Privilegien, Urkunden und Schuldbriefe für die osterschen Städte und den gemeinen Kaufmann entgegengenommen haben, erklären sich dadurch befriedigt und versprechen im Namen derselben, dass die hansischen Kaufleute Dez. 13 nach Flandern kommen werden. — 1392 Okt. 21. (StA Brügge, Original, mit Bruchstücken des rückwärts aufgedrückten Lübischen Siegels / Ledraborg, Handschrift, fol. 187v—88r / Köln, Handschrift, vol. I, fol. 23v—24r / Hanserezesse I,4, 121, S. 95-96 / Gilliodts-van Severen 3, 757)
Hamburg1393.10.28 - [um 1393] Oktober 28. o.O.
Claus und Ghereke Molendorp an Hamburg: um Fürsprache bei Lüneburg. - [1383-1403] Oktober 28. (StA Lüneburg, Briefe, Adel, Br 65.9, gleichzeitige Abschrift auf Papier / https://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net/)
1393, November
HG1.409 - Hamburg1393.11.19 - 1393 November 19. o.O.
Die Herzöge Bernhard und Heinrich von Braunschweig bestätigen Hamburger Bürgern ihren Besitz. Abschrift [4.] in Nr. 410. (--)
HG1.410 - Hamburg1393.11.20 - [nach 1393 November 19]. o.O.
Fünf Abschriften von Urkunden über Güter u.a. in der Werderinger Elbe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. R 38b)
1393, Dezember
HG1.411 - Hamburg1393.12.20 - 1393 Dezember 20. o.O.
Der Rat Lüneburgs bestätigt Rentenverkauf. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Pp 26)
Hamburg1393.10.28 - [um 1393] Oktober 28. o.O.
Claus und Ghereke Molendorp an Hamburg: um Fürsprache bei Lüneburg. - [1383-1403] Oktober 28. (StA Lüneburg, Briefe, Adel, Br 65.9, gleichzeitige Abschrift auf Papier / https://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net/)
1393, November
HG1.409 - Hamburg1393.11.19 - 1393 November 19. o.O.
Die Herzöge Bernhard und Heinrich von Braunschweig bestätigen Hamburger Bürgern ihren Besitz. Abschrift [4.] in Nr. 410. (--)
HG1.410 - Hamburg1393.11.20 - [nach 1393 November 19]. o.O.
Fünf Abschriften von Urkunden über Güter u.a. in der Werderinger Elbe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. R 38b)
1393, Dezember
HG1.411 - Hamburg1393.12.20 - 1393 Dezember 20. o.O.
Der Rat Lüneburgs bestätigt Rentenverkauf. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Pp 26)