Regesten zu 1378


1378, ohne Tag
HG1.266 - Hamburg1378.00.00 - [1378-1399]. Hamburg.
Das Domkapitel Hamburgs errichtet eine Vikarie aus Heinrich Kedynks Schenkung. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Uu 3)

1378, Januar
HG1.267 - Hamburg1378.01.07 - 1378 Januar 7. o.O.
Johann Mildehovet verkauft eine Rente aus dem Reitbrook an den Hamburger Ratsherrn Hartwig de Hachede. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. R 69)

1378, April
Hamburg1378.04.11 - 1378 April 11. [Braunschweig].
Bürgermeister und Ratsherren von Braunschweig in einem offenen Brief: bezeugen, dass der Überbringer Hermann Slanstidde zur Zeit der Arrestierung seines Gutes in Hamburg schon seit langem wie auch gegenwärtig kein Braunschweiger Bürger sei. (StA Braunschweig, Kopialbuch I, fol. 6 / Hansisches UB 4, 620, S. 254)
HG1.268 - Hamburg1378.04.17 - [1378 April 17 oder 1383 März 21]. [Hamburg].
Eine Person namens reygher aus Zesterflet verkauft dem Domkapitel in Hamburg eine Rente in Estebrügge. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ss 85)

1378, Mai
HG1.269 - Hamburg1378.05.07 - 1378 Mai 7. Hamburg.
Der Dekan Werner und das Domkapitel zu Hamburg bekunden, dass ihr Mitkanoniker Hartwig von der Sültzen (de Salina) eine zu niedrig begabte ewige Vikarie am Altar Sancte Crucis in St. Marien mit einer jährlichen Rente von 20 Mark Hamburger Pfennige ausstattet. Der Stifter behält sich den lebenslänglichen Gebrauch der Rente selbst vor. Ihm und seiner Verwandtschaft steht das Patronatsrecht der Vikarie bei den nächsten beiden Vakanzen zu. - Septima dies mensis Maij [1378]. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ss 11 / StA Lüneburg, Urkundensammlung StadtALg_UA_b_974, Abschrift, Papier / https://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net/ -- mit Digitalisat)
Hamburg1378.05.07.a - 1378 Mai 7. Hamburg.
Werner Dekan und das Domkapitel zu Hamburg machen bekannt, der Domherr Hartwig de Salina habe aus seinen Mitteln eine schöne Kapelle [zu Ehren S. Caeciliae] im Umfeld des Friedhofs der Kirche errichten lassen, um die ewige Vikarie am Altar S. Crucis, die nun Henricus Leere innehabe, in die Kapelle zu übertragen und dort Messen lesen zu lassen. Die dritte Vikarie am Altar b. Margarethae im Dom, die Johannes Niendorp innehabe, werde dafür an den Altar S. Crucis verlegt. — Datum et actum in Hamborch in loco nostro capitulari sub anno a nativitate domini 1378, septima die mensis Maji. (Hamburg, olim Kap.Archiv. / Erpoldi Lindenbrogii Collectio Fundationum tam Canonicatuum, 7 / Staphorst, Hamburgische Kirchen-Geschichte, I.2., S. 143-44)

1378, Juni
HG1.270 - Hamburg1378.06.06 - 1378 Juni 6. o.O.
Herzog Erich von Sachsen verkauft das in der Elbe errichtete Oberwehr bei Hoopte. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. N 6)

1378, Juli
HG1.271 - Hamburg1378.07.31 - 1378 Juli 31. Buxtehude.
Jacob Schele, Bürgermeister in Buxtehude, verkauft dem Hamburger Rat den Zehnten aus Landstücken in Glindesmoor; zu Korrekturen s. HG2.N4. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ee 48)

1378, Oktober
HG1.272 - Hamburg1378.10.13 - 1378 Oktober 13. Lebus.
Bischof Wentzlaw von Lebus gewährt für Almosen zu Gunstes des bekehrten Alexius einen vierzigtägigen Ablass. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. W 36ad(1))
HG1.273 - Hamburg1378.10.13.a - 1378 Oktober 13. Zagreb.
Bestätigung der Taufe des Alexius, Sohn des Ramen de Litwa, Insert in Nr. 278. (--)

1378, Dezember
HG1.274 - Hamburg1378.12.13 - 1378 Dezember 13. Wien.
Der Abt des Klosters St. Marie Virginis Scotorum in Wien bittet, Alexius, Sohn des Ramen de Litwa, mit Almosen zu versehen. (W35)
HG1.275 - Hamburg1378.12.15 - 1378 Dezember 15. Hamburg.
Die Bürgermeister Hamburgs und Lübecks vermitteln einen Vertrag zwischen Herzog Erich III. und Willekin Lappe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q 12)
HG1.276 - Hamburg1378.12.21 - 1378 Dezember 21. o.O.
Gottschalk Reventlo bekennt Schulden beim Hamburger Scholastikus Hartwig Splyt. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Rr 33