Regesten zu 1372
1372, Februar
Hamburg1372.02.21 - 1372 Februar 21. [Hamburg].
Die Lüneburger Ratsmannen bekunden, dass sie lange vor Weihnachten dem Hamburger Hartwigh Tolner den Gefangenen Hartwigh Heeste zugesagt hatten für 1200 Mark Lüneburger Pfennige, für welche Summe Tolner eine Schuld des Rates über 200 Pund groter in Hamburg bezahlen soll. Den Rest des Geldes soll er auf Rechenschaft für seinen Sold behalten. - In sunte Peters avende in der vasten [1372]. (StA Lüneburg, UA Urkundensammlung c-837, zeitgenössische Abschrift, Papier / https://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net/ -- mit Digitalisat / UB. Stadt Lüneburg, II 732, S. 108)
1372, März
HG1.205 - HambUB1372.03.12 - 1372 März 12. o.O.
Jurges van Hidzaker und seine Söhne verpfänden ihrem Bauern Heyneke seine Abgaben und Dienstpflichten für 10 Mk. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ee 46)
1372, April
Hamburg1372.04.05 - 1372 April 5. [Lüneburg].
13 Lüneburger Ratsmannen bekunden, dass sie im Namen der Stadt dem Hamburger Ratsmann Vicko de Gheldersen und den Brüdern Vicko und Albert de Eelbeke, Bürgern in Hamburg, für 90 Mark Lüneburger Pfennige eine beiderseits kündbare Rente von 6 Mark verkauft haben. - In sunte Peters avende in der vasten [1372]. (StA Lüneburg, UA Urkundensammlung c-840, Ausfertigung, Pergament, Siegel ab / https://www.stadtarchiv-lueneburg.findbuch.net/ -- mit Digitalisat)
HG1.206 - HambUB1372.04.19 - 1372 April 19. Hamburg.
Der Hamburger Bürger Alard Langhelo bestätigt die Schenkung von 2 Mk. Renten an die Vikarie des Frederik Schaak. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Tt 19)
HG1.207 - HambUB1372.04.20 - 1372 April 20. Hamburg.
Der Hamburger Bürger Johann Holste schenkt der Vikarie des Friedrich Schaak 4 Mk. Rente. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Tt 21)
1372, Juni
HG1.208 - HambUB1372.06.24 - 1372 Juni 24. Hamburg.
Willekin und Wolder Lappe verpfänden die Kirchspiele Groden und Wolde an den Hamburger Rat. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q 30(2))
1372, August
HG1.209 - HambUB1372.08.24 - 1372 August 24. Hersfeld.
Gerlach, Abt des Klosters Hersfeld, bestätigt den durch ihn vermittelten Verkauf von sechs Morgen Land im Kirchspiel Hasselwerder. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Oo 132)
1372, Oktober
HG1.210 - HambUB1372.10.29 - 1372 Oktober 29. Bremervörde.
Erzbischof Albert von Bremen beauftragt den Bremer Domherren Magister Wilebeno de Stadis den Zehnten einzusammeln. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Qq 60)
1372, Dezember
Hamburg1372.12.01 - 1372 Dezember 1. Hamburg.
Das Domkapitel zu Hamburg und Bürgermeister und Rat einigen sich über den Bau eines Hauses bei der Schaarpforte. / Schütze, Verzeichnis, 329, S. 358 / Staphorst I,1, S. 221, und I,2, S. 651.
HG1.211 - HambUB1372.12.05 - 1372 Dezember 5. Hamburg.
Benedikt Crispi beauftragt den Rektor der Pfarrei in Kiel, die von von Johann Wigen und Ludolf Bramhorst angeklagten Einwohner Kiels, deren Einspruch abgelehnt worden sei, erneut vorzuladen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Rr 104(5))
Hamburg1372.12.13 - 1372 Dezember 13. Brügge.
Der deutsche Kaufmann zu Brügge an die Hansestädte: klagt über die Parteilichkeit der Rechtsprechung, Verweigerung der Haftpflicht der Stadt für die Herbergswirte, Hinderung der Einfuhr von Hamburger Bier, Besteuerung des Tucheinkaufs und persönliche Unsicherheit in Brügge, ebenso über die Erhebung neuer Abgaben von Hering und Hamburger Bier in Sluis. Bittert um ein Vidimus der Privilegien, erinnert an die Twestrengsche Angelegenheit. (Hanserecesse, I,2, Nr. 61c, S. 454 / Hansisches UB 4, 433, S. 182)