REGESTEN 1423
1423, o.T.
Johann von Bernhausen Pfleger zu Rastenburg verschreibt auf Befehl des Hochmeisters Paul von Rusdorf dem Sitze von der Weiße 30 Hufen am See Weiße. Zeugen: Erhart Buchenheim Pfleger zu Rhein, Hermann Gleidenich Garnmeister zu Rhein, Andres Kellermeister zu Rastenburg. - Abschrift d. 16. Jh. 1523 [sic! natürl. verschrieben] ohne Tag. (LXXXV 24).
Inventar des Hofes Montau bei Übergabe desselben durch Hermann von Oberstolcz an Claws Schilling. - 1423. (LIIIa 43)
Rat zu Dramburg an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Gnadengesuch für den vertriebenen Rat. - 1423. (XIV 90-1)
Die vier Gewerke und das gemeine Volk zu Dramburg an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Gnadengesuch für den vertriebenen Rat. - 1423. (XIV 90-2)
Besichtigung der Grenze zwischen Samaiten und Kurland durch Hans Arwalen Landknecht zu Neuhaus. - Anno etc. 1423. (O.S.)
Gerhard Bontsnider von Danzig Prior zu Greifswald an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: seine Beeinflussung des Königs von Dänemark zugunsten des Deutschen Ordens. Kurt Bischop Bürgermeister zu Stralsund. - Zunde (Stralsund) anno 1423. (XXXI 91)
Henningh und Jasper von dem Born an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Fürbitte für den vertriebenen Rat von Dramburg. - Sine dato. (AdGa B 189)
Entwurf einer von dem Hochmeister Paul von Russdorf auszustellenden Urkunde über ein von ihm mit König Erich von Dänemark eingegangenes Bündnis. — [1423]. (OBA 4215, 2 Doppelblätter, überschrieben: Alzo hatte man die vorbindung ufgesaczt; darüber: Is hat nicht macht / alte Sign. XXXIa 59 / Hanserezesse, I,7, 625, S. 429)
Zinsregister der Gebiete Schaaken, Tapiau, Gerdauen u. Lochstädt. Jurge Egelinger Pfleger zu Tapiau (ein Bayer). Pferdemarschall Lupold von Sweyndshopt (ein Franke), Mattes Scher von Thorn Küchenmeister zu Tapiau. Paul Rychaw. Der alte Hochmeister zu Lochstädt. Johann Strantcz Bernsteinmeister und Ordensherr Hans Trutener in Lochstädt. - Sine dato. (O.S.)
Verzeichnis der Waren, die Henrik von Borken für den Kaufmann von Stralsund von den englischen Kaufleuten empfangen habe, die diese den Seeräubern abgenommen hätten. — 1423. (APGd LXXX 12a Manuale notarii civitatis Danczik 1421-1424 / HUB VI, 534, S. 298-99).
Verzeichnis der 1423 zur Nordsee fahrenden Schiffe. — 1423. (APGd. Manuale notarii civitatis Danczik, 1, S. 64, 2, S. 85 / HUB VI, 535, S. 299).
Eingabe der englischen Kaufleute beim Parlament gegen die Hansestädte und gegen den deutschen Kaufmann. — [1423.] (APGd, 300 D XV, 30,1, langes Pergamentblatt / StA Wismar, Handschrift, vol. II, fol. 337r / Hanserezesse, I,7, 592, S. 395-401)
Mündlich vorgebrachte Beschwerde der englischen Kaufleute über die Preußen und Anklage gegen die Hansestädte. — [1423.] (APGd, 300 D XV 30, 2, Papierblättchen, überschrieben: De claghen, de de Ingelsche coplude montlike deden / Hanserezesse, I,7, 593, S. 401)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Erzbischof von Riga: Dank für die Anordnung von Gebeten aus Anlass des Krieges mit Polen in Preußen. Konzept. - Sine dato [1423?]. (XX 94)
Entwurf zu einem Bundesvertrag des Hochmeisters [Paul von Rusdorf] mit Herzog Kasimir von Stettin. - Sine dato [1423?]. (XVa 177)
Komtur zu Thorn an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Verbot des Hauptmanns von Nessau, dass die Fährknechte am polnischen Ufer landen sollen. Herbeischaffung von Steinen zum Bau des Schlosses Dybaw. - Alt-Thorn ohne Jahr am Sonntag Jubilate deo omnis terra (nach 1423?). (LXXXV 32)
Mertin Obelisken an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: sein Verlust an Klappholz und seine Gefangenhaltung durch den Komtur von Rhein. Mertin Kemnot Oberster Marschall jetzt Komtur zu Thorn. Andrews von Birken Kaufmann. Langerbeyn. Michel Birkow Schulze in Wehlau. Friedrich Muspach Pfleger zu Insterburg. Herr Erlenbach. - Sine dato [1423-1424].LXXII, 82)
N. N. an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Wunsch eines "ehrbaren Knechtes" aus der Herrschaft Schaumburg, in den Deutschen Orden einzutreten. - Sine dato [1423?]. (Aus XXa 152)
Hochmeister an Ordens-Prokurator: Interdikt auf das Dekanat Danzig, ausgesprochen vom Bischof von Leslau wegen Totschlags eines Priesters zu Seefeld bei Danzig. Abt von Oliva. Offizial Herr Mattis vom Czinder. Konzept. - Marienburg ... [vor 1424]. (LXVIII 167)
1423, Januar
Meister in Livland an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Herzog Heinrich von Bayern und der Landkomtur von Elsass in Marienburg. Der Großkomtur in Livland. Ratschlag betreffend das politische Verhalten des Hochmeisters. Keine Geldhilfe aus Livland möglich. - Riga 1423 Sonntag n. Circumcis. domini. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXVI. (XXIIa 1)
Sigmund Römischer König und von Ungarn p. verspricht dem Deutschen Orden in Preußen seinen Beistand von des Königreich Ungarn wegen, selbst wenn die schlesischen Fürsten und Stände ihre Versprechungen wegen dieser Hülfe teilweise oder gar nicht halten sollten. Oberster Marschall Ludwig (von Lansee). Pfalzgraf Ludwig bei Rhein. Konrad Bischof von Breslau. Przemko Herzog zu Troppau - Presburg 1423 Dienstag vor Heilige 3 Könige. - Original Pergament. Siegel ab. Altmann I Nr. 5428. — Weise I Nr. 157.(Schiebl. 24 Nr. 10)
Ludwig von Lansze Oberster Marschall an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Verleihung des Kurfürstentums Sachsen durch König Sigismund an den Markgrafen von Meißen unter des Bedingung, dass sie dem Orden mit 2000 Spießen zu Hilfe ziehen und Polen-Litauen niemals gegen den Orden beistehen sollen. - Presburg 1423 Epiphan. (XI 20)
Ludwig von Lansze Oberster Marschall an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Bund zwischen dem Römischen König, den schlesischen Fürsten und dem Orden. Tag zu Kaschau. Dr. Jost und Pfleger Jurge (Eglinger) von Tapiau. Pfalzgraf Mitvermittler des Bundes. - Presburg 1423 an h. 3 Könige. Weise I Nr. 157. (XXII 42 / Druck: Scrptores rerum Silesiacarum, VI, 45)
Ludwig von Lansze Oberster Marschall an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Bund zwischen dem Römischen König, den schlesischen Fürsten und dem Orden. Tag zu Kaschau. Dr. Jost und Pfleger Jurge (Eglinger) von Tapiau. Pfalzgraf Mitvermittler des Bundes.
Zettel: Herr Hannus (von Lagendorff) und der Bürgermeister wollen wie der Absender am liebsten heimkommen. - Presburg 1423 Donnerstag n. Epiph. (XXII 47)
Zettel: Herr Hannus (von Lagendorff) und der Bürgermeister wollen wie der Absender am liebsten heimkommen. - Presburg 1423 Donnerstag n. Epiph. (XXII 47)
Erlass der Kurie in Sachen des Johannes Rudegeri.
Dahinter: 1419 Mai 16. Bischof Gerhard von Pomesanien bezeugt, dass Rotcher de Fischaw aus der pomesanischen Diözese die niederen Weihen erhalten habe. - 1423 die Veneris 8. mens januarii. (O.S.)
Dahinter: 1419 Mai 16. Bischof Gerhard von Pomesanien bezeugt, dass Rotcher de Fischaw aus der pomesanischen Diözese die niederen Weihen erhalten habe. - 1423 die Veneris 8. mens januarii. (O.S.)
Heinrich der Ältere und Heinrich der Junge genannt Rumpolt Herzöge in Schlesien und Herren zu Glogau bestätigen dem Hochmeister Paul von Rusdorf die rittermäßige Geburt des in den Deutschen Orden getretenen Hans Sweydenicz. - Glogau 1423 Sonnabend nach Heilige 3 Könige. - Original Pergament, Siegel Heinrichs des Älteren. (VI 3)
Die Bischöfe Johann von Ermland und Gerhard von Pomesanien an Großfürst Vytautas: Beobachtung des Friedens. Abschrift. - Elbing ohne Jahr die dominico infra oct. epiph. (XXIa 111)
Gerhard von der Beke an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Ankunft einer Gesandtschaft des Königs von Dänemark mit Heringen für den Hochmeister. Vermittelung des Herzogs Rumpolt und der gemeinen Städte zwischen dem dänischen König und den Holsteinschen Herren. - Montag n. h. 3 Könige; ohne Jahr. (XXXI 67)
Der deutsche Kaufmann zu London an Bürgermeister und Rat zu Danzig: Der Kaufmann sei schon lange von den Londonern und anderen Städten Englands verfolgt worden, indem sie von ihnen verschiedene kastumen gefordert hatten, die gegen ihre Privilegien gewesen seien, die von König zu König bestätigt worden seien. Auch London hätte sie von den kastumen befreit. Der verstorbene König habe zwischen London und dem Kaufmann rechtlich vermitteln wollen. Doch nach dem Tod des Königs seien die Londoner umsomehr bestrebt, die Rechte des Kaufmanns zu vermindern. Sie hätten sie auch vor dem Parlament in Schriften schwer beschuldigt, senden zwei Briefe in Abschrift, auch mit Übersetzung, damit man sich das Vorgehen überlegen kann. Hoffen, dass die Danziger dem Rat des englischen Königs eine ernstliche und hartliche antwort wider schreiben. Auch sollten Sendeboten mit Briefen des Hochmeisters und des Landes Preußen in der Sache in England wirken und sich gegen unredliche Vorwürfe verteidigen. Die Engländer hätten sie auch mit neuen Abgaben belastet. - Geschrieben zu Lunden in Engellandt int yor unsers herren 1423 auf den :11: tag im Januario. (Stenzel Bornbach, Preußische Chronik, 1422-1423, Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 247, S. 101-04)
Bittschrift des Rigaschen Domkapitels an den Papst um Aufhebung der Bullen Bonifaz' IX., durch die es zu einem Stift des Deutschen Ordens gemacht worden war, genehmigt von Papst Martin V. Abschrift. - 1423 Jan. 13. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXIX; vgl. Akten und Rezesse der livländischen Ständetage, I, 318. (Ind.Nr. 1063.)
Hochmeister [?] an Meister in Livland: Streit des Bischofs von Oesel mit Herrn Wilhelm (von Varensbech). Herr Otte von Brakeln. Konzept. - Marienburg 1423 an Prisce virg.. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXII. (XLIX LS Nr. 16)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Versammlung der Ordensgebietiger in Elbing, Gesandtschaft Vytautas' und weitere Verhandlungen mit diesem, Bericht des Obersten Marschalls, die Steuer aus Livland und Sendung des Siegels des Meisters in Livland. Konzept. - Marienburg 1423 Montag n. Antonii. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXI. (X LS 4)
Erzbischof Dietrich v. Köln an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Korn- und Hopfenausfuhr durch Sergius von Henxtenberg. Tilmann Wickede heimlicher Schreiber des Erzbischofs. - Danzig ohne Jahr crastino b. Antonii abbatis. (AdGa H 50)
Komtur zu Danzig an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Lösung der Leute des Erzbischofs von Köln aus den Herbergen zu Elbing. Witche von der Pforte. - Danzig ohne Jahr Dienstag v. Fab. et Sebastiani. (Varia 256)
Erzbischof Dietrich von Köln an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Bitte der Liebfrauen-Brüder in Danzig (weißen Mönche) um Genehmigung eines zweiten Konvents in Preußen. - Schöneck ohne Jahr crastino Vicencii. (LXa 226)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an den Obersten Marschall: Bund mit dem Römischen König und den Schlesiern. Instruktionen auf die Tagfahrt Invocavit. Schildaw Diener des Hochmeisters. Hannos von Logendorff und der Bürgermeister von Kulm. Zehrung des Pfalzgrafen. Konzept. - Marienburg 1423 Sonntag v. Convers. Pauli. (IV 134)
Hochmeister Paul von Rusdorf und seine obersten Gebietiger bestätigen den vom Pfalzgrafen Ludwig und vom Obersten Marschall unter Vermittelung des Römischen Königs abgeschlossenen Bundesvertrag (mit den Schlesiern). Konzept. - Marienburg 1423 Sonntag v. Convers. Pauli. (IV 131)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an den Obersten Marschall: Forderungen des Herzogs Heinrich von Bayern und des Kurfürsten Ludwig von der Pfalz für ihren Zug nach Preußen. Schildaw Diener des Hochmeisters. Michel Pansk. Mattis Domenik zu Breslau. Konzept. - Marienburg 1423 Sonntag v. Convers. Pauli. (IV 133)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an den Obersten Marschall: Bedenken über das Bündnis mit dem Römischen König und den Schlesiern. - Konzept. Marienburg 1423 Sonntag v. Convers. Pauli. (IV 132)
Vollmacht des Hochmeisters [Paul von Rusdorf] für Ludwig v. Lanszen Oberster Marschall zu Verhandlungen mit dem König von Polen und dem Großfürsten Vytautas. - Marienburg 1423 Sonntag Fab. et Sebastiani. Weise I Nr. 158. (XXII 35)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an den Obersten Marschall: Bundesbrief und Frieden. Diener Schildaw. Konzept. - Marienburg 1423 an convers. Pauli. (IV 132)
Bürgermeister und Rat zu Riga an Bürgermeister und Rat zu Danzig: Der Hochmeister habe mit einem besiegelten Brief versprochen, ihnen zu Brügge 1.600 Nobel [aus der von Heinrich IV. zugesagten Entschädigung nach dem Londoner Vertrag von 1409] auszuzahlen. Fragen an, wer ihnen das Geld im Namen des Hochmeisters auszahlen werde. [Bornbach fragt nach dem Grund für die Zahlung und ergänzt, dass ich Stentzel Bornbach auch nichts dovon in alden schriften finde.] (Stenzel Bornbach, Preußische Chronik, 1422-1423, Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 247, S. 99-100)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Botschaft Vytautas'. Die Mission des Obersten Marschalls: Geheimes Bündnis mit dem Herzog von Bayern. Kriegsbereitschaft. Konzept. - Marienburg 1423 Dienstag n. convers. Pauli. (XXII 45)
König Wladyslaw von Polen an Bischof Georg von Passau und benannte ungarische Große: seine Verhandlungen mit dem Römischen König in Kaschau. Abschrift. - Auf der Jagd am See Thur 1423 f. 6. a. purif. Mar. Raczynski S. 299 f. (XXII 26)
Oberster Marschall Ludwig von Lansze an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Arrestierung von Gütern der Breslauer Bürger in Thorn. Sein Brief an den Römischen König.
Beilage 1423 Jan. 28: Oberster Marschall an Römischen König: Gerüchte von einem Bündnis Polen-Litauens mit Tataren und Türken gegen Preußen und Schlesier. Wunsch nach einem ewigen Frieden zwischen Orden und Polen. Kurfürstentum Sachsen und die Ansprüche des Markgrafen v. Brandenburg wie des von Meißen darauf. Markgraf von Brandenburg und Polen. Ziska, die Hussiten und Venedig. - Breslau 1423 Freitag vor purificatio Mariae. (XXII 28 / Druck: Scriptores rerum Silesiacarum, VI, Nr. 47)
Beilage 1423 Jan. 28: Oberster Marschall an Römischen König: Gerüchte von einem Bündnis Polen-Litauens mit Tataren und Türken gegen Preußen und Schlesier. Wunsch nach einem ewigen Frieden zwischen Orden und Polen. Kurfürstentum Sachsen und die Ansprüche des Markgrafen v. Brandenburg wie des von Meißen darauf. Markgraf von Brandenburg und Polen. Ziska, die Hussiten und Venedig. - Breslau 1423 Freitag vor purificatio Mariae. (XXII 28 / Druck: Scriptores rerum Silesiacarum, VI, Nr. 47)
Vogt der Neumark an Hochmeister: Zehrung der Gäste und Geleitung des Herzogs (Heinrich von Bayern) durch die Mark. Borghart von Guntersbergh. - Arnswalde 1423 Sonnabend n. Convers. Pauli. (XIII 178)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Verwendung des Erzbischofs von Köln für Girhard Wrede ehemaliger Landmarschall von Livland. Witche von der Pforten Deutschordensbruder. Konzept. - Marienburg 1423 Sonntag v. Purif. Mariae. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXV. (IV LS Nr. 9)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Sendung des Deutschordensbruders Witche von der Pforten zum Empfang von Geld. Konzept. - Marienburg 1423 Sonntag vor Purif. Mariae. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXVI. (X LS Nr. 7)
Eberhardt von Wallenfels Deutschordensbruder an Hochmeister: Schuld der Stadt Allenburg. Des Hochmeisters Diener Gunther. - Königsberg 1423 Sonntag vor Purif. Mariae. (LVIII 10)
1423, Februar
Bischof Albert von Krakau polnischer Kanzler, Johann von Tarnow, Nicolaus de Michalow, Johann Dechant zu Krakau, Sbigneus von Brzcze Reichsmarschall und andre Barone des Reichs an Bischof Georg von Passau, Graf Hermann von Cilli, Nicolaus de Gara, Johann Nadeyanusch, Peter de Pereyn und andere benannte ungarische Prälaten und Barone: Verhandlungen über einen Vertrag zwischen dem Römischen König und Polen-Litauen. - Krakau 1423 f. 2 in vig. purif. s. Mariae virg.. (XVIIa 156)
Meister in Livland an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Sache des Herrn Willem Varensbech mit dem Bischof von Oesel. - Riga 1423 crastino d. purif. b. Mariae virg. gl.. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXVIII. (XLIX LS Nr. 33)
Oberster Marschall Ludwig von Lansze an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Verleihung einer Vikarie zu Königsberg an den Arzt Johann Craft, auf Verwendung des Bischofs von Samland. - Breslau 1423 Mittw. n. purif. Mariae. (LXII Nr. 4)
Herzog Ernst von Österreich gestattet dem Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen, in seinen Landen Ordensbesitzungen an seine Untertanen zu verpfänden. Konzept (LRA Innsbruch, Urkunden II 208; Fotokopie).
Kurd Bysscop [Bürgermeister von Stralsund] an Hochmeister Paul von Russdorf: hat im vergangenen Herbst dem Landmeister von Livland über seine Verhandlungen mit König Erich von Dänemark wegen des Deutschen Ordens geschrieben. Ist nunmehr wiederum, mit Ratssendeboten anderer Städte, zum König nach Flensburg gezogen und hat zusammen mit seinem Stralsunder Kollegen 5 Tage mit ihm verhandelt, sodass es Januar 6 zum Abschluss eines Bündnisses gekommen ist. Herzog Heinrich von Schlesien [Heinrich gen. Rumpolt von Schlesien-Glogau], der nun für tot gilt, hat zwischen König Erich und den Holstenherren einen Frieden bis 1424 Juni 24 vermittelt, der Jan. 5 zu Flensburg verkündigt ist. Er selbst ist dem König gegenüber auf die Verhandlungen vom vorigen Sommer zurückgekommen, und dieser hat ihm gesagt, er wolle im Sommer nach Pommern kommen und den Hochmeister nach der Grenze entbieten. Mai 23 wird ein Tag mit den Hansestädten zu Kopenhagen stattfinden, und nach Ablauf desselben wird König Erich nach Deutschland segeln. Geneigtheit Erichs, dem Orden in Preußen beizustehen. — Gheschreven an sunte Doretean daghe anno [14]23 under myneme ynghezeghele. —
Zettel: Beilegung eines Zwistes zwischen Lübeck u. Hamburg. (OBA 4068, Original mit Spuren des briefschließenden Siegels / alte Sign. XIX LS Nr. 3 / Hanserezesse, I,7, 573, S. 379-80 / Liv-, Est- und Kurländisches UB I,5, MMDCLXXX)
Zettel: Beilegung eines Zwistes zwischen Lübeck u. Hamburg. (OBA 4068, Original mit Spuren des briefschließenden Siegels / alte Sign. XIX LS Nr. 3 / Hanserezesse, I,7, 573, S. 379-80 / Liv-, Est- und Kurländisches UB I,5, MMDCLXXX)
Komtur zu Schlochau an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: hohe Zehrungskosten für Herzog Heinrich [von Bayern] und den Erzbischof von Köln; Abberufung der drei Brüder Jorge vom Steyne, Ocsz und Troyner aus Schlochau. - Schlochau 1423 Sonnabd. n. Lichtmesse. (XXII 38)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Gesandtschaft des Komturs von Ragnit und des Meisters Franz nach Litauen, Tag zu Welun und Verhandlungen zumKaschau. Konzept. - Sobbowitz 1423 Freitag vor Estomihi. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXXI. (XVII 120)
Bischof Georg von Passau, Peter Elect zu Vesprim und andere benannte ungarische Prälaten und Magnaten an Bischof Albert von Krakau und andere benannte Prälaten undbBarone Polens betreffend die Wahl des Ortes zu ihrer Zusammenkunft (Kesmark, Kaschau, Leubitz, Sandec). - Wissegrad 1423, 14. d. Febr. (O.S.)
Walczk von Slawticz an Hochmeister: seine Verantwortung vor dem Römischen König wegen der Aufgabe von Golub. Friedrich von der Heide. - Zum Fforste ohne Jahr M. n. Valentini [1423 Februar 15?]. (XXa 102)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Sendung von Wachs und Pelzwerk durch den Komtur von Reval nach Danzig. Witche von der Pforten. Konzept. - Mösland (Mezelencz) 1423 Dienstag n. Estomihi. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXXIII. (X LS Nr. 106)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Komtur von Reval: Sendung von Wachs und Pelzwerk durch den Komtur von Reval nach Danzig. Kaufmann Arnolt von Saffenberg (zu Danzig). Konzept. - Mösland 1423 Dienstag n. Estomihi. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXXII. (X LS Nr. 8)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an den Obersten Marschall: Gesandtschaft aus und nach Litauen, Tagfahrt zu Welun. Schuldow. Konzept. - Mösland 1423 Sonntag in der Fastnacht. (XVIa 43)
Meister in Livland an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Nichtanerkennung einer päpstlichen Bulle durch den Erzbischof von Riga und Bischof von Dorpat; seine Reise zum Tag von Welun undurchführbar; Gefangensetzung des Hinrich Slore. - Riga 1423 Sonntag Invocavit. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXXVI. (XLI LS Nr. 68)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Verwendung des Erzbischofs von Köln für Gerhardt Wrede ehemaliger Landmarschall von Livland. Erfolg der Schweidnitzer gegen die Hussiten. Witche von der Pforten. Konzept. - Creuzburg 1423 Dienstag n. Invocavit. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCLXXXVII. (IV LS Nr. 10)
[Der Alte Hochmeister] an den Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Hermann Huxer und der Hof Fedilhusen. - Danzig ohne Jahr Abend Matthiae.
1423, März
Bürgermeister und Rat von Kulm an Bürgermeister und Rat von Danzig: bitten um Almosen fur das Nonnenkloster in Kulm, das im letzten Sommer durch die grausame heidenschaft zerstört worden sei. Vorwerke, Zinse und Dörfer seien geschädigt und verbrannt worden, so dass die Nonnen ohne Hilfe nur unzureichenden Unterhalt hätten. Bitten, die zum Sammeln von Almosen entsandten Priester freundlich aufzunehmen. - :3: Martii mittwochs noch Reminiscere. (Stenzel Bornbach, Preußische Chronik, 1422-1423, Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 247, S. 118-19)
Papst Martin V gestattet dem Deutschen Orden, für die Kirchen oder andere ihm unterstehende kirchliche Ämter nach Belieben Ordensmitglieder oder Weltgeistliche zu Vorstehern zu berufen (Pro singulorum fidelium). - Rome IIII nonas marcii pont. 6. In zwei gleichlautenden Transsumpten d. d. 1424 Dezember 22 Rom. - Strehlke Nr. 712 (Nr. 394 und 395. Sch. 10, 24 und 25).
[Danzig] an Lübeck: freut sich über den Frieden, der zwischen König [Erich] von Dänemark, den Holstenherren und den Städten geschlossen worden ist. Vollständige Schadensverzeichnisse, wie sie zu März 14 verlangt worden, kann es, da die preußischen Städte noch nicht zusammen gewesen und die meisten Geschädigten nicht zu Hause sind, noch nicht einreichen, sendet aber ein vorläufiges Verzeichniss und begehrt, dass es den preußischen Städten bis zur Versammlung, Mai 1, Frist erwirke. — Datum feria 3 post oculi etc. [1423]. (APGd, Missivbuch von 1420—1430 fol. 32v, überschrieben: Also hat man gescreben den hern von Lubeke von des schaden wegen in Denemarken gescheen / Hanserezesse, I,7, 586, S. 391-92)
[Danzig] an Lübeck: seine Ratssendeboten haben ihm berichtet, dass sie auf dem Tage [1422] Mai 31 zu Lübeck, wegen der König [Erich] von Dänemark auszustellenden Quittung gemahnt worden seien. Berichtet, dass dieselbe [1421 August 29] in Gegenwart der Ratssendeboten der Hansestädte vereinbart und darauf besiegelt und an Kord Bischop gesandt worden sei. Will aber, wenn dieselbe verloren gegangen sei, eine neue ausstellen und durch die preussischen Sendeboten zu der Tag fahrt, Mai 1, mitbringen lassen. — [1423 März 9]. (APGd, Missivbuch von 1420—1430, fol. 33r, überschrieben: Also hat man gescreben den herrn von Lubeke von der quitancien van hern Hinrich van Staden und Peter Holsten wegen / Hanserezesse, I,7, 587, S. 392)
[Danzig] an Stralsund: seine Ratssendeboten haben ihm berichtet, dass sie auf dem Tage, [1422] Mai 31 zu Lübeck, wegen der König [Erich] von Dänemark auszustellenden Quittung gemahnt worden seien. Berichtet, dass dieselbe [1421 August 29] in Gegenwart der Ratssendeboten der Hansestädte vereinbart und darauf besiegelt und an Bürgermeister Kord Bischop in dessen Herberge geschickt worden sei. Begehrt wiederholentlich die Nachricht, ob es dieselbe in Verwahrung habe oder ob Kord Bischop von ihrem Verbleiben Kenntnis habe. Will aber, wenn sie verloren gegangen ist, eine neue ausstellen und durch die preußischen Sendeboten zu der Tagfahrt, Mai 1, mitbringen lassen. — [1423 März 9]. (APGd, Missivbuch von 1420—1430, fol. 33v, überschrieben: Also hat man gescreben den hern vom Stralessunde von der quitantien wegen etc. / Hanserezesse, I,7, 588, S. 392-93)
Juliana Großfürstin von Litauen an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Austausch von Geschenken. Claws Redewicz. - Jagdhof Berczstan 1423 Mittwoch n. Oculi. (XVII 61)
Der deutsche Kaufmann zu Brügge an Bürgermeister und Rat zu Danzig: Everd und Kerstian van Megen haben nach ihrer Mitteilung in Danzig und anderen preußischen Städten wegen ausstehenden Forderungen zu verhandeln und Geschäfte zu erledigen, wie Kerstian, der Überbringer berichten wird. Bittet, ihn und Everd nei ihren Ansprüchen behilflich zu sein. — 1423. (APGd. XXI, 10, Original mit Siegelrest / HUB VI, 495, S. 279).
Hochmeister [Paul von Russdorf an den Meister des deutschen Ordens zu Livland]: meldet, dass der Bote, den er an König [Erich] von Dänemark gesandt, zurückgekommen sei und ihm berichtet habe, der König habe sich mit den holsteinischen Herren und mit den Hansestädten verglichen und sei dem Orden freundlich gesinnt. Ist deshalb willens, gleich nach Ostern einen Gebietiger aus Preußen und einen anderen aus Livland zu dem König zu schicken. Bittet um ein Kleinod, Heiligtum oder dergleichen zum Geschenk an den König von Dänemark. Begehrt, dass er alle Streitpunkte zusammenstelle und einen ge eigneten Gebietiger zu ihm sende, der aber vor dem in Aussicht genommenen Tage mit Herzog Wytout in Marienburg eintreffen müsse; vom Obersten Marschall hat er noch keine weiteren Nachrichten. — 1423 am sontage letare. (OBA 4080, Papierblatt, Konzept / alte Sign. XIX LS Nr. 13 / Hanserezesse, I,7, 589, S. 393 / Liv., Est- und Kurländisches UB I,5, MMDCXCVII)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Friede zwischen Dänemark, den Holsteinschen Herren und den Hansestädten; Sendung einer preußisch-livländischen Gesandtschaft nach Dänemark. Konzept. - Rastenburg 1423 Sonntag Laetare. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCXCVI. (XIX LS Nr. 1)
Meister in Livland an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: die Lage. Herbeibringung der livländischen Siegel für das Friedensinstrument. Dank f. Heringe.
Ein Zettel: Geldhilfe aus Livland unmöglich. - Riga 1423 Mittwoch nach Laetare. Liv. Urkundenbuch V Nr. MMDCXCIX. (XXIIa 3)
Ein Zettel: Geldhilfe aus Livland unmöglich. - Riga 1423 Mittwoch nach Laetare. Liv. Urkundenbuch V Nr. MMDCXCIX. (XXIIa 3)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Änderungen Vytautas', Beibringung der livländischen Siegel. Tage in Welun und in Ungarn. Konzept. - Creuzburg 1423 Dienstag n. Judica. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCCI. (XVIIa 121)
[Danzig] an Elbing: berichtet, dass es heute ein Mitglied seines Rates an Thorn gesandt hat, um von ihm zu erfahren, ob es bei seiner Weigerung, den Tag, Mai 1 zu Wismar, zu besenden, verharren wolle. Erklärt, wenn dies geschehe und Thorn nicht etwa Elbing zu seiner Vertretung bewege, so werde es seine Sendeboten nur im Namen seiner selbst abordnen. — [14]23 [nach März 25]. (APGd, Missivbuch von 1420—1430 fol. 34r, überschrieben: Also hat man gescreben dem rathe zum Elbinge von der tagfard der hensestede czu besendende, 23. anno / Hanserezesse, I,7, 591, S. 394-95)
Simon Herold zu Dänemark an Bürgermeister und Ratsherren zu Danzig: bittet um Hilfe bei der Aufnahme seines Bruders und von dessen Frau im Heilig-Geist-Hospital in Danzig, berichtet über die Entwicklung der dänischen Münze und die günstige Gesinnung des dänischen Königs gegenüber den Hansestädten. Wer nicht der Hanse angehöre, müsse in Dänemark den 15. Pfennig geben. — Ghescreven to Kopenhaven anno domini 1423 prima die post Palmarum. (APGd. XIII 33 / HUB VI, 499, S. 281-82).
Georg Eglinger Pfleger zu Tapiau an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: seine und des Herrn Jost Verhandlungen mit den Brüdern der Ballei Österreich und den Herzögen Albrecht und Ernst wegen des Verkaufs oder der Verpfändung von Gütern der Ballei für den Hochmeister; Hergabe der Kleinodien der Ballei usw.
Anlage: Verzeichnis des Kirchengerätes und Silberzeuges der Häuser Sterzing, Lengmoos und Bozen, darunter Stiftungen der Landkomture Seyfrid, von Tawingen, Leupold, Otto, Walrab, Hochschlicz.
NB. Diese Anlage gehörte wohl zu einem anderen Briefe Eglingers. - Bozen 1426 Dienstag n. Palmen. (105 Nr. 23)
Anlage: Verzeichnis des Kirchengerätes und Silberzeuges der Häuser Sterzing, Lengmoos und Bozen, darunter Stiftungen der Landkomture Seyfrid, von Tawingen, Leupold, Otto, Walrab, Hochschlicz.
NB. Diese Anlage gehörte wohl zu einem anderen Briefe Eglingers. - Bozen 1426 Dienstag n. Palmen. (105 Nr. 23)
Friedensvertrag des Römischen Königs mit Polen und Litauen. Abschrift des polnischen Exemplars. - Kesmark 1423 f. 3. p. dom. Ramispalmarum. Raczynski S. 300-303. (XXII 25)
1423, April
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Geldangelegenheiten. 1000 fl. vom Komtur zu Bozen. Tag zu Welun. Konzept. - Marienburg am tage .... im XXIII tem jore. (105 Nr. 190)
König Wladyslaw von Polen an den Obersten Marschall: Aufforderung, den Ritter Johann von Crathcow Kastellan von Rippin in den Besitz der Dörfer um Nessau und der halben Weichselfähre zu setzen. - Lubocza 1423 f. 6. a. f. Pasche. (XXIIa 79)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Tag zu Welun; die livländischen Siegel; Nachrichten vom Obersten Marschall; Sendung nach Dänemark. Konzept. - Marienburg 1423 Montag i. d. österl. heil. Tagen. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCCVI. (XXIIa 2)
Johann Küchenmeister von Rabenstein trifft Verfügung vor dem Rate zu Neisse über die Aushändigung einer bei diesem hinterlegten Lade mit Dokumenten an seinen Oheim Witko von Wilsdorf zu Paczka in der Diözese Riesenburg oder an den gewesenen Hochmeister Deutschen Ordens Michael Küchenmeister. - Neisse 8. April 1423. - Original Pergament, Notariatsinstrument, Siegel. (Schiebl. 32 Nr. 9)
Komtur von Elbing an Gregor des Hochmeisters Kaplan: Brief des Abtes von Oliva in Sachen des Hans Rutcher. Herr Jacob Rastenburg Der Prokurator. - Burdayn 1423 Sonnabend n. Ostern. (LIVa 15)
Ausschreiben des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg betreffend die Zusammenkunft des Römischen Königs mit dem König von Polen in der Zips (21. März) und die Entschuldigung des Letzteren wegen der Unterstützung der Ketzer. - Leutschen 10. April 1423. (VIII 54)
Anordnungen des Hochmeisters [Paul von Rusdorf] zum Tag zu Welun. Es sollen mit auf den Tag von der Ritterschaft: die Herren Hannos von Orschaw, Niclus von Schillings(dorf), Hannos von der Damraw aus dem Gebiet Leipe; Vogel und Hinrich Mansteyn aus dem Gebiet Osterode; Nammir aus dem Gebiet Christburg; Gabriel Raschaw aus Pommerellen; Otto Machwitz aus dem Gebiet Elbing. - Marienburg ohne Jahr Montag n. Quasimodogeniti. (Aus Rechnungen d. DO.s)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Bürgermeister und Rat der Stadt Danzig: sie wüssten sicher, dass 14 tage vor Pfingsten Verhandlungen zwischen dem König von Polen, Herzog Vytautas und dem Orden an der Memel bei Welune stattfinden würden. Dort solle der Ewige Friede ratifiziert und besiegelt werden, der im Kulmerland nach dem letzten Krieg geschlossen worden sei. Bittet, dazu einen Bürgermeister und einen Ratsherrn zu entsenden, die ein Siegel der Stadt mit sich führen sollen. Sie sollen sich an Philippi und Jacobi zu Labiau einfinden, mit Kost für vier Wochen sowie mit entsprechend ausgestatteten 30 Schützen. Werde ihnen danken. - Gegeben zu Marienburg am montage noch Quasimodogeniti im xxiii yor ./. 12 Aprillis. (Stenzel Bornbach, Preußische Chronik, 1422-1423, Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 247, S. 2-4)
Pfarrer Laurentius in Hochzeit und die (namentlich genannten) Vorsteher des Hospitals zum Heiligen Geist in Danzig kommen überein, den Streit wegen der Zehnten in Clausdorf durch Schiedsrichterzu entscheiden. - Danzig 1423, 13 m. aprilis. - Notariatsinstrument des Notars Valentinus de Reddin. (51/11)
König Wladyslaw von Polen an die deutschen Kurfürsten: seine Unterstützung der Hussiten. [Anfang fehlt]. Abschriften. - Grossna 18. Apr. 1423. (VIII 54)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Verhandlungen des Römischen Königs mit den von Polen; Besiegelung des Friedensinstruments. Rückkehr des Obersten Marschalls. - Marienburg 1423 Freitag v. Miseric. domini. (XXII 27)
Jost Quednaw an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Bedingungen des Königs von Polen wegen Aufschubes des Abbruchs des Hauses Nessau bis Michaelis. Brief des Polenkönigs an den Großgrafen von Ungarn.
Zettel: die polnischen Großen, die nach Welun kommen sollen. Ostrowski Woiwode von Posen. - Thorn ohne Jahr Mittwoch vor Georgii. (XXII 49)
Zettel: die polnischen Großen, die nach Welun kommen sollen. Ostrowski Woiwode von Posen. - Thorn ohne Jahr Mittwoch vor Georgii. (XXII 49)
Herzogin Sophia v. Stettin-Pommern an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: eingezogene Güter des Paske von Landege. Vogt Hinrik von Gholsten. - Rügenwalde 1423 Abend Georgii. (XV 28)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Prokurator: die Ereignisse zwischen dem Römischen König und dem König von Polen, Tag zu Welun, das Konzil, auf das wohl der Bischof von Heilsberg ziehen wird, nicht aber der Erzbischof von Riga (gichtkrank) und der Bischof von Dorpat. Bischof von Oesel. Konzept. - Marienburg 1423 an s. Georgii. (XXII 37)
Bischof von Kurland an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: seine beabsichtigte Reise zum Hochmeister und nach Rom und seine Streitsache mit dem Domkapitel in Riga; seine früher dem Orden geleisteten Dienste. Abschrift. - Pilten 1423 an Georgii martiris. (LII LS Nr. 63)
Komtur von Danzig an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Abbruch des Hauses Nessau. - Danzig ohne Jahr Georgii. (?? 64/a)
Komtur von Christburg an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Abbruch des Hauses Nessau. - Preußisch Mark 1423 Georgii. (XXIIa 64/a)
Komtur von Elbing an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Abbruch des Hauses Nessau. - Holland ohne Jahr Georgii. (XXIIa 64/a)
[Komtur von Thorn] an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Abbruch des Hauses Nessau. Schiffsverkehr des Bischofs von Kujawien. - Thorn ohne Jahr Sonnabend n. Georgii. (XXIIa 64/a)
Komtur von Brandenburg an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Abbruch des Hauses Nessau. - Creuzburg 1423 sonnabd. n. Georgii. (XXIIA 64/a)
Oberster Marschall an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Abbruch des Hauses Nessau. Vorbereitungen auf den Tag zu Welun. - Königsberg ohne Jahr Sonnabd. n. Georgii. (XXIIa 64/a)
Komtur von Mewe an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Abbruch des Hauses Nessau. Kornlieferung an den Komtur von Thorn unmöglich. - Mewe ohne Jahr Sonnabend v. Jubilate. (XXIIa 64/a)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Bemühungen des Erzbischofs von Riga, seine Kirche vom Orden zu trennen. Konzept. - Elbing 1423 an Marci. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCCVII. (XLI LS Nr. 20)
Joh. Weichold [Bichau?] Komtur von Danzig, verschreibt Gerhard Lange einen wüsten Hof in der Burgstraße. Zeugen: Heinrich Postar, Mühlmeister in Danzig, Nicolaus Postar, Kompan. - Danzig Sonnt. n. Georgii 1423. (APGd. 300 D XL 54 / vgl. Jähnig, Danzig, 152 Anm. 6-7)
Niclos von Ostirwitz verschreibt seiner Ehefrau Clara ein Leibgedinge auf Kolmager. Zeugen: Hannus von Ostirwitz und Gotschalk von Smollang. 2 Abschriften. - Kolmager in Pommern 1423 Montag St. Georgii. (AdGa O 52)
Großfürst Vytautas an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Einnahme des Hauses Draheim durch die Dramburger; Geleitsbrief für den Hochmeister und die Seinen und die Beköstigung der Ordensherren auf dem Weluner Tage. Briefverzögerung. - Tracken 1423 Mittwoch v. Philippi u. Jacobi. (XVII 16)
Rat der Stadt Breslau an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Arrestierung von Waren ihrer Kaufleute in Thorn und Stundung der an preußische Untertanen zu zahlenden Zinsen. Götze Rubyt Bürger zu Thorn. - 1423 Donnerstag vor Walpurgis. (VIa 46)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Gesinnung des Papstes gegen den Orden; Reise des Hochmeisters auf den Tag zu Welun; Bistum Leslau [Pella], Sache des Großschäffers von Königsberg mit dem Kapitel zu Ploczk. Mewis Grunynk, Stalbeiser. Dr. Antonius [Zeno]. Der Propst von Dorpat. Herr Heynning. Konzept. - Königsberg 1423 Freitag vor Philippi et Jacobi. (XXII 34)
Hochmeister an Prokurator: Vertretung des Ordens auf dem bevorstehenden Konzil zu Pavia. Bischof von Oesel. Bischof von Heilsberg. Herr Johann Hoffheyn. Konzept. - Königsberg 1423 Abend Philippi et Jacobi. (XXII 36)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Bischof von Oesel: das Konzil und der Tag zu Welun. Herr Johann Hoffheyn. Konzept. - Königsberg 1423 Freitag v. Phil. et Jacobi. (XXII 32)
1423, Mai
Caspar, Bischof von Ösel, rechtfertigt vor dem Hochmeister sein Verfahren gegen die Umtriebe des Wilhelm Varensbach und des Heinrich Scherenbeke. - Monteflaschon am Tage Philippi und Jacobi 1423. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMDCCIX. (Index Nr. 1083. - Nicht bei Joachim, = OF 272, S. 73ff.)
Vogt der Neumark an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Herausgabe Draheims durch die Dramburger. Sifrid von Stegelicz. Borghart und Eghart von Guntersbergh. Wedige und Hasse von Wedel. Hennigh von dem Borne.
Ein Zettel: Beschädigung des Hans von Brederlo. Feindseligkeiten derer von Uchtenhagen und anderer Mannen des Markgrafen von Brandenburg. - Dramburg 1423 an crucis invencionis. (XIVa 30)
Ein Zettel: Beschädigung des Hans von Brederlo. Feindseligkeiten derer von Uchtenhagen und anderer Mannen des Markgrafen von Brandenburg. - Dramburg 1423 an crucis invencionis. (XIVa 30)
Sigismund Römischer König an Hochmeister: Zehrungskosten für Herzog Heinrich von Bayern. - Kaschau Mittwoch n. Philippi et Jacobi, unsr. Reiche pp.. Reg. Altmann I Nr. 5538. (IV 45)
Bürgermeister und Rat zu Thorn an Bürgermeister und Rat zu Danzig: wie ihnen der Thorner Komtur und ihre Ratssendeboten auf der Tagfahrt zu Elbing mitgeteilt hätten, sei der in Danzig inhaftierte Bartusch Copperschmidt auf Befehl des Hochmeisters nach Thorn ausgeliefert worden. Bitten, Conrad Knauff und Genossen von ihrer Bürgschaft zu befreien. — 1423 des nehsten fridaghes noch Johannis ante portam latinam. (APGd, LXVIII 44 / HUB VI, 506, S. 286).
[Danzig an den englischen Reichsrat:] hat durch den deutschen Kaufmann zu London erfahren, dass es durch einige englische Kaufleute [in Danzig] in einer schriftlichen Eingabe verleumdet worden sei. Begehrt, dass er denselben keinen Glauben schenke, sondern sie anweise, ihre etwaigen Beschwerden bei dem Hochmeister zu erheben. Dankt ihm für die dem deutschen Kaufmann zu London erwiesene Gunst und bittet, demselben die ihm von dem verstorbenen König Heinrich V. und dessen Vorfahren erteilten Privilegien zu bestätigen. — Scriptum Danczik nostro etc. 13. die mensis Maji anno etc. [14]23. (APGd, Missivbuch von 1420—1430, fol. 35r / Hanserezesse, I,7, 596, S. 401-05)
Erbteilung zwischen Frau Katharina zu Wildenaw und ihrem Sohne Niclos. Orte: Brodau, Crassaw (Kraczewo) Sunckaw oder Smikaw?, Mühle zum Eisenwerk, Bialutten, Wildenau (an d. Neide b. Brodau), Gnoyme an d. Neide. Eylau (Jllowo?). Zeugen: Herr Frederich von Wuschen (?). Borchard von Watlaw. Hinrich Hannus und Kontcz Banckaw. - 1423 Montag v. Pfingsten. (AdGa P Nr. 86/a)
Alexander anders Witowt Großfürst von Littauen verspricht dem Hochmeister Paul von Rusdorf für den König Wladislaus von Polen, daß die Geistlichkeit in Polen keine Schadenansprüche aus dem letzten Kriege an den Deutschen Orden stellen solle. - Weluna 1423 17. Mai. - Original Pergament, Siegel. (Schiebl. 53 Nr. 19)
Versprechungen Vytautas' betreffend die Grenzberichtigungen zwischen Polen und dem Deutschordensland. Abschrift. - Welun 1423, 18. m. maji. Weise I Nr. 155. (XXII 43)
Verzeichnisse der auf dem Tage zu Welun von seiten des Deutschen Ordens dem Großfürsten Vytautas und den Räten des Königs von Polen übergebenen Briefe. 1 Exemplar 15. Jhdt., 1 a. d. 16. Jhdt. - Welun 1423 Dienstag n. Ascens. domine. Weise I Nr. 155. (XVIIa 153 u. Nr. 166)
Alexander anders Witowt Großfürst von Littauen erklärt, daß er den Söldnerhauptmann Thomschik Thonnefelt, der früher das Deutsche Ordens-Haus Elbing gehalten hat, befriedigt habe. - Weluna 1423 feria 3. ante f. penthec. - Original Pergament, Notariatsinstrument, Siegel. (Schiebl. 53 Nr. 18)
Bischof Johann von Samland verleiht dem Georg von Rudau 1 Kretscham vor dem Hause Powunden mit Garten und 1 Hufe Land, sowie frei Brennholz. Zeugen: Dompropst Andreas Pfaffendorf, Dechant Niclos Kaliser, Offizial David Listenaw, Kirchenvogt Heinrich Marschalk, Kaplan und Schreiber Niclos Kupmer. - Fischhausen 1423 am 19. Mai, Tag der heiligen Potentiana. - Original Pergament, Siegel ab. (XXVIII 25)
Sandwogius de Ostrorog Woiwode von Posen und General-Kapitän von Groß-Polen an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Bezahlung der Schuld des Kupferschmieds Barthoß zu Thorn an den Kupferschmied Niclos zu Posen. - Lubotza 1423 sabbato p. Urbani. (O.S.)
1423, Juni
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: die Bedingungen des Friedens von Welun. Sache des Deutschen Ordens mit dem Bischof von Posen. Konzept. - Marienburg 1423 Dienstag nach Trinitatis. (XXII 29)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: das Konzil und der Bischof von Oesel. Die Sache Stalbeisers und des Meister in Livland. Machenschaften des Domkapitels von Riga. Ungünstige Gesinnung des Papstes für den Deutschen Orden. Die auf dem Tag zu Welun präsentierten Briefe. Konzept. - Liebstadt 1423 Dienstag n. Trinitatis. (XXII 30)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Sache des ordenstreuen Bischofs von Kurland; das Konzil; Geldzustellung durch Lyphart Blumental Bürger zu Danzig. Konzept. - Marienburg 1423 Dienstag n. Trinitatis. (XXII 31)
Bischof von Kurland an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Sache seines Bistums mit dem Domkapitel zu Riga. Abschrift. - Angermünde 1423 in vig. corp. Christi. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 5. (LII LS Nr. 52)
Bürgermeister und Ratsherren zu Visby an Bürgermeister und Ratsherren zu Danzig: antworten auf den Brief der Danziger über die Klage des Johann Bayzener über gestohlene Waren, und erklären die Beschlagnahme in Visby damit, dass sie über Jahr und Tag nicht eingefordert worden seien. — Geschreven des [...]dages na des lichames dages[...] int jaer 1423. (APGd. XI, 6, Original mit Siegelspuren / HUB VI, 511, S. 287-88).
Der deutsche Kaufmann zu Brügge an Bürgermeister und Rat zu Danzig: bezeugt die Aussage von Johann Vysch, Kaufmann aus Riga, dass sich in einer in Danzig arrestierten Tonne befunden hätten: 1500 Schönwerks seines Vaters Cord Vysch, 3507 lusches Werks, die einer Gesellschaft aus dem Kölner Johann Brouwer, dem Rigaer Reynold Soltrumpe und ihm zugehörten, dazu 2000 Schönwerks einer Gesellschaft seines Vaters mit Vrowijn Soltrumpe. Bittet um Aufhebung der unbegründeten Beschlagnahme. — Gescreven under unsen inghesegelen upten 8. dach in Junio int jaer 1423. (APGd. XXI, 11, Original mit Siegelrest / HUB VI, 513, S. 288-89).
Tressler an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Abbruch eines Schlosses (Nessau). Brücke zu Golub. Witche von der Pforten. - Marienburg ohne Jahr Montag vor Viti. (LIII 23)
Die Älterleute und das gemeine Amt der Paternostermacher zu Lübeck an den Obersten Marschall: Bezahlung von Bernstein. Dythmar Keiser Ordenslieger zu Lübeck. - 1423 Donnerstag vor St. Johannes zu Mittsommer. (LXXXIII 47)
Beschluss über die Verlegung des Konzils von Pavia nach Siena. Wohl Briefeinlage. - Die Martis 22. m. junii 1423. (XXIIa 35)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Bürgermeister und Rat der Stadt Danzig: Sie wüssten, dass die Kaufleute nach dem Ewigen Frieden wieder frei ziehen könnten. So habe ihn Herzog Vytautas Großfürst von Litauen gebeten, dem Kaufmann Abraham Bessermenyn, dem Briefweiser, erlaube, mit seiner Ware Preußen zu besuchen und ihn zu beschützen. Daher habe er ihn unter seinen und des Ordens Schutz genommen, wie das sein offener Brief ausweise. Bittet daher, wenn er zu ihnen kommen, dass sie nicht zuließen, dass er Verdruss oder Schaden erleide, sondern dafür zu sorgen, dass er ungestört verkaufen, kaufen und seinen Nutzen suchen könne. Er werde ihnen danken. - Gegeben auf unserm fischhofe Scharffaw am heiligen obende sancti Johannis Baptistae im xxiii yor. (Stenzel Bornbach, Preußische Chronik, 1422-1423, Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 247, S. 131-32)
Rat von Kulm an Rat zu ... [in margine: Elbing]: Bestrafung gewisser Knappen des Wollenweber-Gewerks, die aus Kulm geflohen sind. Abschrift. - Kulm 1423 Sonntag v. Petri u. Pauli. (LIIa 1/a)
Bischof Johann von Leslau an Hochmeister: Besichtigung seiner Güter in Pommerellen u. Zusammenkunft mit dem Hochmeister. Thomas de Pakost. - In castro Raczans 1423 f. 4 in crast. Petri et Pauli. (LXVIII 54)
Oberster Marschall Ludwig von Landsee an Herzog Heinrich [von Bayern]: dessen Zehrungskostenforderungen an den Hochmeister. Hans von Pomersheim Kompan. Abschrift. - Lochstädt 1423 Mittw. n. Petri u. Pauli. (XXIIa 35)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Herzog Heinrich [von Bayern]: dessen Zehrungskostenforderungen an den Hochmeister. - Fischhof Scharfau 1423 Mittw. n. Petri u. Pauli. (XXIIa 20)
1423, Juli
Erzbischof Dietrich von Köln an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Verkürzung der Leibrenten des Heinrich Eigginchus durch den Rat von Kolberg. Albert Schröder. - Köln 1423 an visitatio Mariae. (V 46)
<Prokurator Johann Tiergarth an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Bücher des Herrn Joest, Antonius Zeno und die Polen. Instrumente des Johann Doryng wider Zeno [Gr. Glogau] Peter Beiger von Thorn wider Stefan Bürger ebendaselbst. Meister Pilgerim vom Ziegenberge. Das Deutschordenshaus-Haus in Spanien und dessen Austausch mit Johannitergütern in Deutschland. Herr Hannos Hoffheim. Propst zu Dorpat. Stalbietir und Meister in Livland. Herr David und die Kirchen zu Liebemühl und Heiligenbeil. Landkomtur von Thüringen. Pfarrer zu Schwetz. - Rom 1423 d. 4. Juli. (IIa 142)
Johann Kastellan von Lublin und Hauptmann zu Dobrin an Hochmeister: Verpflichtungen des Friedrich von Mortangen von seiner Gefangenschaft her. Martinus de Dambrowka gladifer. Jacobus de Conyeczpolye Palatin von Siradien. Johann Manszis königlicher Oberschenk. - Przissovii 1423 die dom. infra octav. visit. s. Mariae. (XLV 32)
Ludwig von Lanssee Oberster Marschall verleiht den Gebrüdern Santtrucke und Friedrich 3 Hufen im Felde zu Salweygeithen (h. Sellwethen) im KA. Caymen. Zeugen: Vinzentz Wirtzberger Hauskomtur zu Königsberg, Friedrich von Mosbach Pfleger zu Insterburg, Jurge Eglinger Pfleger zu Tapiau, Hannus von Steten Pfleger zu Schaaken, Johann Stufemberg Kaplan und Heinr. Messinger Kompan. - Cremitten 1423 an Kilianus. - Original Pergament. Siegel Erneuerung vom 1. Oktober 1528 für Thewes Santruck. (XXXIV 45)
Rat zu Breslau an Den Obersten Marschall Ludwig von Lanszee: die Leibrentenschulden der Stadt an preußische Untertanen. Die Gefangenen Fochs und Conrad von der Lynden. - 1423 Sonnabend vor Margaretha. (VIa 45)
David Rabenwald Pfarrer von Heiligenbeil ernennt seine Sachwalter, Dr. Jodocus Quedenow, Dr. Johann Doryng und den Kleriker Joh. Liebenwald zur Resignation seines Pfarramtes in Heiligenbeil. Zeugen: die Kleriker Ambros. Cleynhaupt und Volkwin Kentzwyler a. Aachen - Rom im Hause des Ordensprokurators Joh. Tiergarth am 11. Juli 1423. - Original Pergament, Notariatsinstrument. (XXVI 27)
Bischof Konrad von Breslau an [Hochmeister Paul von Rusdorf]: Absage des jungen Schaffrencz Hofdieners des Königs von Polen und Genossen an den Bischof. Friedensschluss des Deutschen Ordens mit Polen. - Breslau ohne Jahr Mittwoch v. Jacobi [1423?]. (IXa 144)
Geleitbrief des Hochmeisters Paul von Rusdorf für den nach Rom entsandten Priesterbruder Johann. - Marienburg 1423 an divis. apost. - Original Pergament Siegel ab. (Schiebl. 97 Nr. 13)
Deutschmeister [Eberhard von Seinsheim] an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: hat vom Friede [am Melnosee] gehört, den der Orden unlängst zur Zufriedenheit des Hochmeisters mit Polen-Litauen geschlossen hat; unterrichtet ihn von der scharfen Ablehnung, die dieser bei den vom Hochmeister unterrichteten, in Frankfurt versammelten Fürsten und Städten des Reiches erfahren hat, da von ihren Vorfahren unter großen Opfern eroberte Burgen und Schlösser leichtfertig vergeben wurden, obwohl der König Hilfe zugesagt hatte; bittet deshalb, von der vom Hochmeister erbetenen Mitbesiegelung des Friedensvertrags befreit zu werden, da sonst dem Orden im Reich erheblicher Schade drohe; wird Botschaft an den Hochmeister senden; Verlegung des Konzils von Pavia nach Siena; hält Unterstützung des Generalprokurators für erforderlich, auch wenn der vorgesehene Johann von Hoffheim nicht zur Verfügung steht.
Gerichtliches Zeugnis des Rates der Stadt Thorn, daß Cuncze Brunaw dem Michel von der Heyden einen bei David Rosenfeld liegenden Schuldbrief des Herzogs Ludwig von Brieg und der Stadt Brieg übereignet habe. - Thorun, am nehsten Freitage noch Marie Magdalene 1423. - Pergament ohne Siegel. Abgabe Danzig, Abt. 3 Nr. 77. (XXI 5)
Rat zu Thorn an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: die von der Stadt Breslau nicht bezahlten Zinsen u. Leibrenten. - Thorn 1423 Abend Jacobi. (VIa 47)
Walter Kirskorf Vogt der Neumark verschreibt im Namen des Hochmeisters Paul von Rusdorf dem Jacob Lecouwe und dessen Erben das Gut Lecouwe (h. Lekow) ein vormal. Leibgedinge der Frau des Curd Sydow (ehem. dem Michel von der Elven gehörig), da noch die Detwerdsche inne hat. Zeugen: Herr Joh. Steen Pfarrer und Herr Jost Gelouf Kellermeister zu Schivelbein, Christofer von Pressen Bürgermeistr (zu Schivelbein), Clawes Helmych, Czabel Hune und Clawes von Clempcze. - Schivelbein 1423 an Jacobus. - Original Pergament. Siegel des Vogtes. Kassiert. (Schiebl. 45 Nr. 11)
Magister Nicolaus Frischzu als Substitut des Deutschen Orden-Prokurators Joh. Tiergart lässt notariell bescheinigen, daß die polnischen Prokuratoren Paul Wladimiri und Jacobus de Parnisinis sich geweigert haben, vertragsmäßig ein Instrument mit der Sentenz der päpstlichen Schiedsrichter Galhard de Carceribus Propst zu Titel in der Diözese Kalodza und Peter Servasi Domherr zu Annecy auszuhändigen. Zeugen Johann Carpentarii und Joh. Eppicher. - Rom 27. Juli 1423. - Original Pergament, Notariatsinstrument. Weise I Nr. 156. (Schiebl. 66 Nr. 1)
Hauskomtur zu Thorn an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Heimkehr der polnischen Herren vom Gespräch in Ungarn und Abschluss eines ewigen Friedens. Verkehr der Bürger von Thorn mit Polen. Priester Bartholonaeus Crancz. - Thorn ohne Jahr Mittwoch n. Jacobi. (XXa 152)
Großkomtur und Komtur von Tuchel an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: ihre Gesandtschaft zum König von Dänemark, Bitte des Herzogs Wartislaff zu Wolgast um ihre Vermittelung beim König. Bündnis der Städte mit dem König. Syfrid Stegelicz. - Sunde (Stralsund) 1423 Donnerstag v. Dominici. (XXII 40)
1423, August
Ordens-Prokurator an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Impetration der Kirche zu Heiligenbeil für Andreas Schonow. Herr David und die Kirche zu Liebemühl. Pfarrer zu Leunenburg. Nicolaus Frisch. 1 Zettel zur selben Sache. - Sine dato. (LXIII 66)
Großkomtur und Komtur von Tuchel an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Kredenz auf Robbort. - Sunde ohne Jahr Donnerstag n. Laur. (LXX 81)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Bürgermeister und Rat der Stadt Danzig: Sie würden wissen, dass dem König von Polen auf dem Tag zu Welune die Rückgabe des Hauses Draheim in der Mark zugesagt worden sei, das diesem vom Orden abgewonnen worden sei. Er habe den Vogt der Neumark beauftragt, bei den aktuellen Besetzern eine Übergabe zu erwirken. Diese hätten es nicht abtreten wollen. Er müsse daher eingreifen und bitte sie, dafür 30 tüchtige Gewappnete und 30 Schützen auszurichten, die ab nächsten Sonntag in 14 Tagen mit dem Komtur von Danzig ausziehen und für fünf Wochen Kost mitbringen sollen. Bittet um Unterstützung, damit der Orden keinen Friedensbruch begehe und der Ewige Friede gehalten werde. - Gegeben zum Leske am freitage vor Assumptionis Mariae [./. 13 Augusti) im xxiii ior. (Stenzel Bornbach, Preußische Chronik, 1422-1423, Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 247, S. 136-37)
Hochmeister Paul von Rusdorf bekundet, dass der Ritter Dietrich von Logendorf ein Wohngebäude für die Vikarien von St. Lorenz und St. Annen beim Stadtgraben von Marienburg gestiftet hat.
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Warnungen des Bischofs von Kurland und dessen Sache bei der Kurie. Liffard Blumental Bürger in Danzig. Konzept. - Marienburg 1423 Mittw. n. Ass. Mariae. (I 203)
Rat zu Liegnitz an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: eine Streitsache mit Hannus Jungeling wegen von diesem weggenommenen Kupfers. Clement Quastenbinder. Hannus Slottenig. Gerd von der Becke. - Liegnitz 1423 Mittwoch n. Ass. Mariae. (IXa 134)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Sache des Peter Bayer. Bischof von Oesel. Konzept. - Marienburg 1423 an Bernhardi. (Varia 61)
Bürgermeister und Rat von Danzig an Johannes Schermbeke und Leefard Bloomental, Ratsherren zu Danzig und Thorn: sie seien mit dem Hochmeister auf der Marienburg zusammengewesen. Er habe von seiner Absicht berichtet, sich mit dem König von Dänemark zu treffen, wenn dieser in Pommern sei, und mit ihm ein Bündnis zu schließen. Sollten vorerst dazu nicht Stellung nehmen. — [1423]. (APGd., Missivbuch I, fol. 35b / HUB VI, 521, S. 293-94).
Die preussischen Städte an die Hansestädte: haben über ihr Begehren, dass sie wegen der Bedrückung des deutschen Kaufmanns zu London mit Gegenmaßregeln gegen den englischen Kaufmann vorgehen sollten, heute zu Marienburg mit dem Hochmeister verhandelt und haben einmütig beschlossen, dass dies aus später mitzuteilenden Gründen untunlich sei. Der Hochmeister will an König [Heinrich VI] und an das Parlament schreiben. Sie wollen ein Gleiches tun und ihnen die Antwort mittheilen. — [14]23 Aug. 20. (APGd., Missivbuch von 1420—1430, fol. 36r, überschrieben: Also hat man gescreben den steten von der Dutschen hense eyn entwerdt uff eren brieff, ais von der Engelschen wegen etc. / Hanserezesse, I,7, 623, S. 425-26)
Vollmacht des Hochmeisters [Paul von Rusdorf] für die Ritter Dietrich von Logendorff und Hannus von Orseschaw zur Grenzregulierung zwischen Dobrin und dem Kulmer Land (Michelau bei Strasburg). Konzept. - Marienburg 1423 Abend Bartholomaei. (XXII 33)
Hans von Schauwenburg Komtur zu Ragnit verleiht dem Pauwel Landkämmerer zu Laukischken das Wasser Alkanasoythe. Zeugen: Andreas Pymplynger Hauskomtur zu Labiau, Jorge Wirszburger Wietingsherr zu Ragnit, Franzke Hauskaplan zu Labiau und der Schreiber Nicolaus Lessen. - Labiau 1423 an Bartholomaeus. - Original Pergament Siegel verletzt. (XXXVIII 2)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Herr David und die Kirchen zu Heiligenbeil und Liebemühl. Konzept. - Marienburg 1423 Donnerstag n. Bartholomaei. (LVa 43)
Sandiwog von Ostrorog Woiwod von Posen pp. an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Klage über den Hauptmann von Driesen. Schulze von Causzycza. - Kalisch ohne Jahr f. 5. p. f. Bartholomaei. (O.S.)
Prokurator Johann Tiergarth an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Pfarrer zu Leunenburg. Konzil in Siena. Tag zu Welun und Freude des Papstes und der Kardinäle über den Frieden des Deutschen Ordens mit Polen. Dr. Joest. Sollizitator Nicolaus Frisch. Herr Niclas Otte. Tod des Bischofs von Oesel und Bemühungen um einen dem Deutschen Orden getreuen Nachfolger desselben. Stalbiter und Meister in Livland. Peter Beyger von Thorn. Bischof von Kurland und seine Sache mit dem Domkapitel zu Riga. - Rom 27. Aug. 1423. (I 102)
Herzog Heinrich von Bayern an Deutschmeister: Besitzergreifung des Deutschordens-Hauses Genghofen für seine Zehrungskostenforderung an den Hochmeister in Preußen. - Landshut (Bayern) 1423 Freitag n. Bartholomaei. (XXIIa 34)
Prokurator Johann Tiergarth an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Konzil zu Siena. Geldbedürfnis des Prokurators. Besetzung des Bistums Oesel. Präsente an die päpstlichen Funktionäre. Herr Johann Hofheim. Pfarrei Niedersalza. Dr. Joest. Georg Trydinger Domherr zu Konstanz. Propst zu Regensburg ein gebürtiger Preuße zum Bischof von Oesel vorgeschlagen. Wunsch eines Spaniers nach Aufnahme in den DO (Prokurator nicht dafür). - Rom 1423 an Decollatio Johannis. (LXXI 9)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Vorsicht gegenüber den heimlichen Praktiken der Domherren von Riga. Herr Johann Mencken. Konzept. - Marienburg 1423 Montag n. Decoll. Johannis. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 27. (XLI LS Nr. 19)
1423, September
Markgraf Friedrich von Brandenburg an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Hanns Kawl Bürger von Landsberg (a. W.). - Nyenstadt (Neustadt) 1423 Mittwoch Egidii. (XII 94)
Großkomtur u. Komtur von Tuchel an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Verhandlungen mit dem [König von Dänemark] und dessen Zusammenkunft mit dem Hochmeister. Seyfrid Stegelicz. Hans Meyssener Diener des Hochmeisters. - Wollin 1423 an Egidii. (XXII 41)
Großkomtur und Komtur von Tuchel an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Tag des Königs von Dänemark mit dem Bischof von Kammin. Die Herzöge von Stettin. Die Ordenssache mit dem König. - Schivelbein 1423 Sonntag vor Nativ. Mariae. (XXII 39)
Großkomtur und Komtur von Tuchel an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Zusammenkunft des Hochmeisters mit dem König von Dänemark. Seyfrid von Stegelicz. - Paschke im Dorfe (zwischen Schivelbein u. Neustettin) ohne Jahr Donnerstag nach Nativ. Mariae. (XXIX 54)
Prokurator Johann Tiergarth an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Ernennung des Prämonstratensermönches Christian Kuband zum Bischof von Oesel nach dem Tod des Bischofs Caspar. Das Konzil. Meister Conrad von Soest. Ludolf Grofe Domherr zu Oesel. Einigkeit der Bischöfe von Riga und Dorpat (gegen den Orden). Herr Hermann Twerg. Erzbischof von Riga krank. Besteuerung der Ballei Bozen durch den Bischof von Trient im Einvernehmen mit Herzog Friedrich. Geldmangel des Prokurators. Machenschaften des Bischofs von Posen Meister in Livland. Herr Schouwenberger [Schaumberger] Bruder des Bischofs von Samland, aus Riga gesandt. - Rom 1423 d. 12. Sept. Liv. Urkundenbuch VII Nr. 30. (XLIX LS Nr. 51)
Prokurator Heinrich Tiergarth an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: seine Forderungen an den Nachlass des Bischofs Caspar von Oesel und andere Forderungen mehr. Laurentius Werneri. Georg Hoze Pfarrer zu Mehlsack. Silber des Bischofs Caspar von Oesel beim Bischof von Heilsberg. Sache des Komturs von Elbing mit Hans Rotcher. Ketzerei des Pfarrers zu Gilgenburg. - Rom 1423 d. 14. Sept. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 32. (XLIX LS Nr. 50)
Bündnis zwischen Dänemark, den Herzögen Otto und Kasimir von Stettin, Wratislaw und Barnim von Barth und Wolgast, Boguslaf von Stolp, dem Hochmeister und Meister in Livland Sifridt Lander. Siegler u. Zeugen: Erzbischof Johann von Upsala, Bischof Johann von Seeland, Algut Magnusson, Erich Krummendyck, Axel Petersson, Heinrich Knutesson, Benedict Pogwisch und Jens Grün Ritter und Räte des Königs Erich. Andreas Abt zu Kolbatz, Simon von Guntersberg, Hannes von Wedel und Peter Wussow. Lüdeke Corum Pfarrer zu Wolgast, Rolf Nüenkerke, Hennink von Jasmunde u. Henneke Bere. Nickoss von Czinczevitz und Maczke Borke, Ritter, Wilke Mandüvel u. Heinrich von der Gholste. Großkomtur Walrabe von Hunsbach. Ludwig v. Lanszen Oberster Marschall. Niclos Görlicz Oberster Trappier und Komtur zu Christburg. Tressler Jost Struperger. Martin Kempnather Komtur zu Thorn. Jost Hoenkircher Komtur zu Tuchel, Lupold Rettenbach Komtur zu Schlochau, Walter Kirskorp Vogt der Neumark. . - Neustettin 1423 am 8. Tage nativ. Mariae. - Weise I Nr. 159; Livländisches UB. VII, Nr. 33. - 2 Abschriften a) 15., b) 16. Jhdt. (XXXI 73); Original Pergament, von 35 Siegeln 14 erhalten, desgleichen in einem Vidimus vom 27. Juni 1425 (Schiebl. 79 Nr. 8).
König Erich von Dänemark, Schweden und Norwegen gelobt, das zwischen ihm und den Herzögen von Stettin und Pommern, auf der einen, und dem Hochmeister Paul Russdorf und dem Gebietiger des deutschen Ordens in Livland Sigfrid Lander, auf der anderen Seite, geschlossene Bündnis binnen Jahr und Tag mit seinem Majestätssiegel zu besiegeln, zu bestätigen und zu erneuen. . — 1423 (am achtenden daghe nativitatis Marie, der erbaren juncvrowen. (JH II 2185, Original, Pergament, Notariatsinstrument, Siegel anhangend / Schiebl. 79 Nr. 7 / Hanserezesse, I,7, 627, S. 429 / Liv-, Est- und Kurländisches UB I,7, 34)
Hochmeister Paul von Russdorf gelobt, das zwischen ihm, dem Gebietiger des deutschen Ordens in Livland und anderen Gebietigern, auf der einen, und König Erich von Dänemark, Schweden und Norwegen und den Herzögen von Stettin und Pommern, auf der anderen Seite, geschlossene Bündnis binnen Jahr und Tag mit seinem großen Siegel und den Siegeln seiner Gebietiger zu besiegeln. — 1423 am achten tage nativitatis Marie, der achtbaren jungfrauwen. (RA Kopenhagen, Original, Siegel anhangend / Hanserezesse, I,7, 628, S. 429 / Liv-, Est- und Kurländisches UB I,7, 34)
Breslau an Thorn: meldet, dass die Ratssendeboten der Hansestädte und Lübeck ihm geschrieben und begehrt haben, dass es seine Antwort an Thorn schicken solle. Sendet demgemäss seine Antwort und begehrt, dass es dieselbe weiter befördere oder so damit verfahre, wie ihm aufgetragen sei. — [14]23 des montags in vigilia Mathei. (APT, Original mit Spuren des briefschließenden Siegels / Hanserezesse, I,7, 617, S. 424)
König Sigismund an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Übergabe von Draheim an die Polen. - Blindenburg, Matthäi, unserer Reiche pp.. Reg. Altmann I Nr. 5614. (IV 87)
König Erich v. Dänemark an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Sendung des Großkomturs und dessen Tätigkeit bei ihm. - Stargard 1423 crastino Michaeli. (XXXIa 75)
1423, Oktober
Walter Kirskorp Vogt der Neumark an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Verhandlungen mit den Markgrafen von Brandenburg über die dem Hans von Brederlow durch die Blankenberger zugefügten Schäden. - Küstrin 1423 Mittwoch vor Dionysii. (AdGa B 125)
Papst Martin V. bestätigt dem Marien-Kloster des Zisterzienser Ordens zu Löbenicht in der Diözese Samland alle Privilegien und Freiheiten. Äbtissin Ludgardis. - Romae II. non. oct. pontif. ao. 6. (LVIIa 61)
Absage des Lewtholt Notinhaiffe namens des Hans von Penczik an den Hochmeister [Paul von Rusdorf]. - 1423 Freitag v. Dionysii. (AdGa P 1)
Nickil von Penczik an Hans von Palenczk Vogt der Lausitz: sein Bruder Hans, der mit Fuchs und Henrich von Hoerswerde einen Tag zu Bautzen abhalten muss. - Sonnabend Dionysii. (AdGa P 2)
Der Vogt zu Leipe unterrichtet den Hochmeister [Paul von Rusdorf] über die Dienstpflichten und die Besoldung der Dienstpflichtigen des Kulmer Landes.
Liste der Dienstpflichtigen [Platten- und andere Kriegsdienste] des Kulmer Landes: für die Gebiete Althaus, Papau, Leipe, Wenzlau, Thorn, Birgelau, Schönsee, Gollub, Graudenz, Rehden, Engelsburg. Straßburg, Neumark und Roggenhausen [OBA 3625].
Vogt der Neumark an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Gefangenhaltung eines Bürgers von Küstrin durch Hans von Penczke. Diener und Wächter für Driesen. Falkenbestellung zu Kolberg. - Landsberg (a. W.) 1423 Mittwoch n. Dionysii. (XIII 49)
Hannus von Palenczk Vogt der Lausitz an Walter von Kyrskorp Vogt der Neumark: Sache des Ordens mit Hans von Penczk. - Guben ohne Jahr vor Calixti. (AdGa P 34)
Großfürst Vytautas an den Rat zu Breslau: der gefangene Hans Vochs. - Troky 1423, die S. Hedwigis (Abschrift). [Liegt bei bei 1423 Nov. 16]
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Arnolt Saffenberg Ratmann zu Reval: Dank für die Übersendung ihm vom Meister in Livland geschickter Waren. Konzept. - Marienburg 1423 Dienstag nach Lucas ew. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 43. (X LS Nr. 37)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: eventuelle Verhandlungen des Königs Erich von Dänemark mit dem Römischen König unter Beteiligung des Großkomturs. Sendung des Komturs von Elbing und Pflegers von Rastenburg zu Vytautas, des Komturs von Thorn zu den deutschen Fürsten. Konzept. - Marienburg 1423 Dienstag nach Lucas. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 42. (XIX LS Nr. 2)
Lübeck an Danzig und Thorn: ihre Sendeboten, welche die letzte Tagfahrt zu Lübeck besucht haben, werden im Gedächtnis haben, dass damals die versammelten Ratssendeboten an Breslau geschrieben haben (umme etlike unwonlike besweringe, de deme gemenen copmanne bynnen Breslawe upgesettet werdet, und ok van liiffrenthen, de de sulven van Breslawe vromen luden vorenthalden etc.); sendet angeschlossen die darauf von Breslau erhaltene Antwort an die Sendeboten der gemeinen Städte und an Lübeck. — [1423] des sonnavendes negest na der elven dusent uiegede dage. (APT, Abschrift, Beilage zu [PrUB1423.11.20] / Hanserezesse, I,7, 618, S. 424)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Tod des Bischofs von Oesel in Montefiascone und die Wahl eines Nachfolgers.
Ein Zettel: Austausch von Botschaften mit Vytautas. Hauptmann Sungail. Konzepte. - Marienburg 1423 Abend Simonis et Judae. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 44. (XLIX LS Nr. 15)
Ein Zettel: Austausch von Botschaften mit Vytautas. Hauptmann Sungail. Konzepte. - Marienburg 1423 Abend Simonis et Judae. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 44. (XLIX LS Nr. 15)
Kord Borgentrike sagt der Stadt Danzig ab, weil deren Bürger Mewes Gronyng und Hans Bike ihm mit ihrem Übermut und Unrecht um mehr als tausend Mark lübisch geschadet und ihn an seinem Glauben gekränkt haben. — Gescreven to deme Nyenhuse in deme lande to Wenden 1423 in sunte Symon und Juden daghe der werden hilgen apostelen. (StA Wismar, unbeglaubigte Abschrift / Hanserezesse, I,7, 630, S. 431)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Besetzung des Bistums Oesel. Hintertreibung der Ernennung Kubants. Briefe des Meisters an die Hanseratssendboten zu Lübeck. Merten Brandenburg. Konzept. - Marienburg 1423 Sonntg. vor Aller Gottesheiligen Tage. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 46; Napiersky 1092. (XLIX LS Nr. 281)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Bischof von Kurland: Tod des Bischofs Caspar von Oesel und Beförderung des Dechanten zu Dorpat, Bruders des Adressaten zu seinem Nachfolger (in Oesel). Konzept. - Marienburg 1423 Sonntg. vor Omnium sanctorum. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 45; Napiersky 1098. (XLIX LS Nr. 282)
1423, November
Johann der Ältere Herzog von Masowien an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Schadenersatz für Cuncze Quilicz. - Czirsko 1423 f. 3 in crast. omnium sanct. (XIX 32)
Merten Kempnater Komtur von Thorn an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: seine Verhandlungen mit dem Markgrafen Friedrich von Brandenburg. Redwitczer. Klagen des Markgrafen über den Vogt der Neumark. Bündnis des Hochmeisters mit dem König von Dänemark. - Berlin 1423 Montag vor Martini. (XII 93)
Ludwig von Lannszee Oberster Marschall verleiht dem Nicklos Kyenthe und dessen Brudersohne Albrecht 3 1/2 Haken im Felde zu Kuryeythen (Corjeiten bei Germau). Zeugen: Vincenz Wirsperger Hauskomtur zu Königsberg, die Pfleger Friedrich von Mosbach zu Insterburg, Jurge Eglinger zu Tapiau, Ulrich Buwch zu Gerdauen, Hans von Steeten zu Schaaken, Kaplan David und der Kompan Heinrich Messinger. - Pobethen 1423 Dienstag vor Martin. - Original Pergament Siegel ab. (XXXI 45)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Besetzung des Bistums Oesel. Ludolf Grofe. Herr Lorenz Domvikar des Stifts Oesel. Kubant. Herr Wilhelm Farensberg. Herr Otte von Brakeln. 1 Zettel dazu. Konzepte. - Marienburg 1423 Mittwoch v. Martini. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 47. (XLIX LS Nr. 11)
Johann Schutte Elect von Oesel und Dechant zu Dorpat an Meister in Livland: seine Wahl. - Hapesell ohne Jahr an Sunte Brixius. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 48; Napiersky 1099. (XLIX LS Nr. 25)
Propst Winrich, Dechant Johann und das Kapitel der Kirche Oesel an Meister in Livland: Wahl des Dechanten Johann Schutte von Dorpat zum Bischof von Oesel. Dazu 1 Zettel. - Hapesell 1423 an Sunte Brixius. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 49. (XLIX LS Nr. 6)
König Wladyslaw von Polen an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Grenzen. Pfundzoll. Briefübersendung. Übergabe von Draheim. Bischof Johann von Leslau. Die polnischen Würdenträger Matthias de Wansosche, Matthias de Labyschin, Janussius de Kosczelecz, Matthias Kooth, Thomas de Pakoscz, Johann Brzozoglowy und Andreas Hauptmann zu Brest. Sandiwoq (v. Ostrorog). - Byrcz 1423 f. 3. p. Martini. Raczynski S. 309-311. (XXII 46)
Rat zu Breslau an den Obersten Marschall Ludwig [von Landsee]: Gefangenschaft des Knechtes Fochs.
Beilage. 1423 Okt. 15. Großfürst Vytautas an den Rat zu Breslau: Gefangenschaft von Fochs. Troky 1423 die s. Hedwigis. Abschrift. - 1423 Dienstag vor St. Elisabeth. (VIa 44)
Beilage. 1423 Okt. 15. Großfürst Vytautas an den Rat zu Breslau: Gefangenschaft von Fochs. Troky 1423 die s. Hedwigis. Abschrift. - 1423 Dienstag vor St. Elisabeth. (VIa 44)
Schriftsatz (Entwurf) zum Rechtsstreit des Hochmeisters [Paul von Rusdorf mit dem Bischof von Leslau]. Pfarrer von Danzig. Abt zu Oliva. Herr Meynke. Bischof von Heilsberg. In dorso: Dr. Herm. Twerg. - Frauenburg 1423 Mittw. v. d. 8. Tage Martini. (LIXa Nr. 128)
Danzig an Thorn: hat heute ein Schreiben Lübecks mit der angeschlossenen Abschrift eines Schreibens Breslaus an Lübeck und die gemeinen deutschen Hansestädte erhalten. Sendet angeschlossen eine Abschrift beider. — [14]23 am Sonnabende nach Elizabeth. (APT, Original mit briefschliessendem Siegel / Hanserezesse, I,7, 619, S. 424)
Meister in Livland an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Wahl des Dorpater Dechanten Johann Schutcze zum Bischof von Oesel. Gegenbischof Kubant. - Riga 1423 Montag v. Katharina. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 50. (XLIX LS Nr. 26)
Gerhard Schere, Domherr zu Reval, Kaplan des Kardinals St. Sixti an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Vorenthaltung seiner Lehnrente von Kaligal durch Woldemar Wrangel von Selligel. - Rom ohne Jahr an St. Katharinen Abend [1423?]. (L LS 44)
Bischof Johann von Lebus an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Fürschreiben für seinen gefangenen Bruder Snurnicht sowie für Hans und Hinrik Cawl. Herr Czander Machewicz. Jost Stuporger (Struperg). - Frankfurt 1423 an St. Katharinen Tage. (XII 88)
Markgraf Friedrich von Brandenburg an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: sein Vergleich mit Walther Kirszkorb Vogt der Neumark. - Frankfurt 1423 an St. Katharina. (XII 95)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Besetzung des Bistums Oesel. Rät zu gütlicher Beilegung.
Dazu ein Zettel: Nachricht vom König von Dänemark. Konzepte. - Marienburg 1423 an Katharina. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 51. (XLIX LS Nr. 49)
Dazu ein Zettel: Nachricht vom König von Dänemark. Konzepte. - Marienburg 1423 an Katharina. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 51. (XLIX LS Nr. 49)
Dekret des Konzils von Siena gegen Hussiten und Wikleffiten. - Sine dato. Druck: Mansi, Bd. 28. (VIII 117)
Stadt Breslau an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Entrichtung von Zinsen und Leibrenten an preußische Untertanen. Johann Godeke, Stadtschreiber Johann Losag. An St. Katharinen Tage anno etc. XX [...]. (VIa, 42)
[Danzig] an Rostock: sendet Abschrift eines ihm von Kord Borgentrik (de, alse [wy] berichtt sin, in vortiiden in juwer stad lieft togeholden und nu licht upp dem Nyenhuse in dem lande to Wenden) zugesandten Absagebriefes. Begehrt, dass es sich nach demselben erkundige, ihn zu sich lade und ihn dazu bestimme, in sicherem Geleit [nach Danzig] zu kommen, um mit denen, mit welchen er zu tun habe, in Recht oder in Freundschaft auseinander gesetzt zu werden, oder, wenn er darauf nicht eingehen wolle, einen Tag mit ihm vereinbare, damit die Seinen ungeschädigt bleiben, bis es ihm [Kord Borgentriks] Begehren gemeldet und seine Antwort erhalten habe. — [14]23 in vigilia beati Andree. (APGd., Missivbuch von 1420—1430, fol. 37b; überschrieben: Ita scriptum est illis de Rosztoke super littera diffidatoria Cord Borgentrich et consimiliter illis de Wismaria / Hanserezesse, I,7, 631, S. 431)
Danzig an Wismar: sendet Abschrift eines ihm von Kord Borgentrik (de nu licht up deme Nyenhuse in deme lande to Wenden) zugesandten Absagebriefes. Begehrt, dass es sich nach demselben erkundige, ihn zu sich lade und ihn dazu bestimme, in sicherem Geleit [nach Danzig] zu kommen, um mit denen, mit welchen er zu tun habe, in Recht oder in Freundschaft auseinander gesetzt zu werden, oder, wenn er darauf nicht eingehen wolle, einen Tag mit ihm vereinbare, damit die Seinen ungeschädigt bleiben, bis es ihm [Kord Borgentriks] Begehren gemeldet und seine Antwort erhalten habe. Hat in derselben Weise auch an Rostock geschrieben. — [1423 Nov. 29]. (StA Wismar, Original mit briefschließendem Sekret / Hanserezesse, I,7, 632, S. 431)
1423, Dezember
[Ordens-Prokurator] an [Gregor den alten Kaplan des Hochmeisters]: die an der Kurie schwebenden Sachen. Schluss fehlt. - Sine dato. (I 120 II)
Merten Kempnater Komtur zu Thorn an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Holzfuhren. - Ottyngen 1423 Freitag vor Barbara. (XL 31)
Merten Kempnater Komtur zu Thorn an [Paul von Rusdorf]: Deutschmeister und seine Gebietiger verweigern die Besiegelung des Friedens mit Polen. Hannus Gonpenberger Komtur zu Ellingen und Statthalter der Ballei Franken. Merten Gebesattel Komtur zu Mergentheim. Arnold Hirtzberger Komtur zu Nürnberg. Simon Lawrode Komtur zu Heilbronn. Johann Frankensteyn Komtur zu Brotselden [Prozelten]. Johann von Vennigen Komtur zu Ulm. Berenger Eychhilczezeim Komtur zu Blumenthal. Saxenheym Komtur zu Oettingen. - Ottyngen Freitag vor Barbara [Oettingen bei Nördlingen]. (XXIIa 39)
Merten Kempnater Komtur zu Thorn an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Besiegelung des Friedens mit Polen. - Lochym 1423 Abend Barbarae. (Laucheim b. Karpfenburg i. Württbg.). (XXIIa 36)
Merten Kempnater Komtur zu Thorn an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Verantwortung des Deutschen Ordens gegenüber den Kurfürsten; Geheimhaltung des Bündnisbriefes mit dem König von Dänemark. Markgraf von Brandenburg. - Ottyngen 1423 Freitag vor Barbara. (XXIIa 38)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Verkehr von Gesandtschaften zwischen Hochmeister und Vytautas; Tag zu Traken; Grenzberichtigung mit Litauen bei Memel. Heinrich Holt, Komtur zu Elbing. Herr Sungail Hauptmann zu Cauwen. Konzept. - Mohrungen 1423 Freitag vor Barbara. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 54. (XXII 44)
Merten Kempnater Komtur von Thorn an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Inbesitznahme des Deutschordens-Hauses Genghofen durch Herzog Heinrich von Bayern. - Ottyngen 1423 Freitag vor Barbara. (108 Nr. 5)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Befriedigung über die Wahl des Johann Schutcze zum Bischof von Oesel. Konzept. - Mohrungen 1423 am T. Barbarae. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 55. (XLIX LS Nr. 20)
Ludwig von Lanszee Oberster Marschall verleiht den Fleischhauern zu Gerdauen 8 Fleischbänke. Zeugen: Vincenz WirczbergerHauskontur zu Königsberg, die Pfleger Friedrich von Mossbach zu Insterburg, Georg Eglinger zu Tapiau, Heinrich Ochse zu Gerdauen und Hans von Steten zu Schaaken, Kaplan David und der Kompan Heinrich Messinger. - Tapiau 1423 an Nicolaus. - Original Pergament, Siegel. Depositum. (XXVII 118)
Merten Kempnater Komtur zu Thorn an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Forderungen des Deutschmeisters und seiner Gebietiger für die Besiegelung des Friedens mit Polen. - Horneck 1423 an Conc. Mariae. (XXIIa 37)
Prokurator Johann Tiergarth an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Bischof Pelle von Leslau. Der Pfarrer zu St. Katharina in Alt-Danzig und die grauen Nonnen. Geldfragen. - Rom 10. Dez. 1423. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 56. (XXVI LS Nr. 2)
Königin Philippa von Dänemark an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Dank für Freundschaftsbeweise, sendet 10 Last Heringe als Gabe. - Kopenhagen ohne Jahr Freitg. n. U. L. Fr. Conceptio. (XXXI 75)
Markgraf Friedrich von Brandenburg an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Dank für Falken; freundschaftliche Gesinnung für den Orden. - Berlin 1423 Sonntag n. Conc. U. L. Fr.. (LXXIIa 64)
Rat zu Crossen an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: Forderung des Hannos Eichberg. Johann von Halle ehemals Vogt zu Küstrin. - 1423 am Tg. d. h. Lucia. (IXa 110)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Sache des gewesenen Königsberger Stadtschreibers Pilgerym gegen den Obersten Marschall und die Stadt Königsberg. Konzept. - Marienburg 1423 an Lucia. (AdGa P 86)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Bischof von Kurland. Ansprüche des Prokurators an den Bischof von Heilsberg von wegen des Bischofs von Oesel (dessen Silber) und Gegenanforderungen des Erzbischofs von Riga. Pfarrei Heiligenbeil. Sache des Ordens mit dem Bischof von Posen. Konzept. - Marienburg 1423 an Lucia. (I 104)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Geldangelegenheiten. Der Papst und das Konzil zu Siena. Pfarrei Niedersalza. Konzept. - Marienburg 1423 an Lucia. (I 105)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Wahl des Johann Schutte Dechanten zu Dorpat und Domherrn zu Oesel Bruders des Bischofs von Kurland zum Bischof von Oesel. Förderung desselben gegen den vom Papst ernannten Kubant. Sache des Meisters in Livland mit der Kirche Riga. Johann Menchen. Aufnahme eines Spaniers in den Deutschen Orden. Konzept. - Marienburg 1423 an Lucia. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 57. (XLIX LS Nr. 48)
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Ordens-Prokurator: Absolution des Schmiedemeisters Niclos Wynter und des Schuhmeisters Claus Scholcze zu Brandenburg wegen Totschlages an einem Priester. Konzept. - Marienburg 1423 ad Lucia. (LXIIIa 22)
Wolf von Sansheim Komtur von Osterode erneuert dem Matthis die Handfeste für Gericht und Dorf Sabraw. Zeugen: Itelhannus von Stoffeln Hauskomtur, Otto von Malsbach Vogt von Soldau, Fredrich von Someringen. Neidenburg 1423 Dienstag nach Lucie. (XXXI Nr. 131; aus Rep. 100 A Nr. 96)
Inventar der Vogtei Grebin bei Übergabe derselben durch den Vogt Georg von Seckendorff an Conrad von Erlishuszen. - 1423 Donnerstag n. Lucia. (LXIX 85)
Der Offiziall des pomesanischen Domkapitels an den Pfarrer zu Thiergart wegen Anberaumung der Dorfbewohner.
Der Offizial des pomesanischen Domkapitels an den Pfarrer von Thiergart wegen der Anberaumung einer Versammlung der Dorfbewohner und einer Antwort auf ein Schreiben des Pfarrers von Klösterchen.
Hochmeister [Paul von Rusdorf] an Meister in Livland: Bestätigung des Friedens durch den Deutschmeister, ersucht um Übergabe des von den Livländern besiegelten Friedensbriefes an den Bischof von Vilnius, Zusammenkunft des Römischen Königs mit dem König von Dänemark; Grenzen bei Memel; Tod des alten Hochmeisters Michael Küchmeister. Herzog Heinrich von Bayern. 1 Zettel. - Marienburg 1423 Mittwoch n. Thomas. Livl. Urkundenbuch VII Nr. 61. (X LS Nr. 6)