REGESTEN 1416
1416, o.T.
Notizen über die Verhandlungen auf dem Konstanzer Konzil betr. die Vorwürfe des Heinrich Reuß von Plauen gegen den Deutschen Orden in Preußen.
Verzeichnis der mit Vytautas [Herzog von Litauen] und Herzog Janusz von Masowien ausgetauschten Gefangenen. - Ohne Datum.
Bruder Arnold von Seehausen, Provinzial des Karmeliterordens für Böhmen, Ungarn, Polen, Sachsen und Preußen erklärt die Sophia von Delow, ihren Sohn, den Ritter Dietrich und dessen Gemahlin Anna für teilhaftig aller guten Werke, die die Brüder seiner Provinz verrichten. Moderne Abschrift ohne Jahr. - Mo CCCCo XVIo. (O.S.)
Verhandlungen des Hochmeisters [Michael Küchmeister] mit der Stadt Danzig über ihre Verfassung und Polizeiverwaltung. - Ohne Datum. (LXa 207)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an einen Gebietiger: die Verschiebung der Tagfahrt mit Vytautas wegen des Sterbens in Preußen. - Ohne Datum. (XXI 22a)
Ein Rechnungszettel [Verwendung von Tuch und Ausgaben für allerhand]. - Ohne Datum. (LXXII sine No.)
Die beim Konzil eingereichte Klageschrift der Polen wider den Orden. Lateinisch und deutsch. - Ohne Datum. (Aus Reg.E)
Inhaltsangabe der beim Konzil eingereichten Klageschrift der Polen wider den Orden. - Ohne Datum. (Aus Reg.E)
Antwort des Ordens auf die Klagen der Polen. Lateinisch u. deutsch. - Ohne Datum. (Aus Reg.E)
Klageschrift der Samaiten wider den Orden für das Konzil. Lateinisch u. deutsch. - 1416. Konstanz. (Aus Reg.E)
Die Klagen, die Hannos im Namen des Königs von Polen vor den Hochmeister [Michael Küchmeister] gebracht hat. Slotorie, Jeßnitz, Trageheym (Draheim), Komtur von Nessau, Bertolt von Bolmen, Jagdbrief. - Ohne Datum. (XXIV 52)
Everd Ovelacker Deutschordensbruder an Hochmeister [Michael Küchmeister]: sein Streit mit dem M. in Livland [Sifert Lander von Spanheym]. - Kalmar, ohne weitere Datierung. (LXXI 46)
Adolph Graf von Cleve und der Mark an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Angelegenheit des Hans van Lauenscheide gegen Henrich, Hertwich, Herman, Hannes u. Everhard Heitfelt. - Cleve ohne weitere Datierung. (Vor 1417). (VI 41)
Verordnungen für das Augustiner-Büßerinnen-Kloster zu St. Brigitta in Danzig und für den Elenden-Hof daselbst. - Ohne Datum [1416-1418]. (LX 116, 117)
Heinrich von Schauwenberg Bischof von Samland verschreibt dem Jacob eine Mühle mit einem Kretscham u. 4 Hufen Land zu Wiekau. – Fischhaus 1416 o.T. - Original Pergament. Siegel verletzt. Kassiert; erneuert 16. Januar 1539. (Schiebl. XXVIII 14).
Denkzettel zum Büßerinnen-Kloster zu Danzig. - Ohne Datum [1416-1418]. (LX 114)
[König Wenzel von Böhmen] an Hochmeister: rät zum Frieden mit Polen und empfiehlt ihm den Cunrat Weterheim Domherrn zu Frauenburg und Breslau. - Ohne Datum [1416-1418]. (VIIa 10)
Zeugnis des Pflegers zu Sehesten und des gehegten Dinges zu Sensburg wegen einer Pfandschaft des Gericke Brobant an einer Besitzung zu Wyzenborg. 1 Beilage. Herr Messenger DO.'s, Kompan des Pflegers [Peter] Mosheimer [Mushemer, 1416-1418] zu Sehesten. - Ohne Datum. (LV 38.)
Die Friedenserbietungen des Ordens (Abtretung von Orlau, Morin, Land Michelau und Samaiten, Abbruch des Hauses Nessau). - Ohne Datum [1416-1420]. (O.S.)
Bischof Johann zu Braunsberg an Hochmeister [Michael Küchmeister]: seine Reise (ostwärts). - Heilsberg ohne Jahr Dienstag nach Nativ. Mariae [1416-1421]. (LXVI 59)
Johann Ossenbrugghe Pfarrer zu Osterwick an Gregor den Kaplan des Hochmeisters betreffend einen Pfründentausch mit dem Kleriker Stefan Janicke von Konitz. Siegel ab. - Ohne Datum (1416-1423). (VI 46.)
Bischof Johann von Samland an den Hochmeister: die Absolution des gebannten Pfarrers von Rossiten. Bischof Gotschalk von Kurland. - Fischhausen ohne Jahr Freitag nach Crucis [1416-1424]. (LXIII 13)
Bischof Johann von Samland an Hochmeister: sein Streit mit Johann Westval, der Papst hat den Bischof von Ermland als Richter eingesetzt. Johann Sternchen Pfarrer zu Melencz. - Fischhausen ohne Jahr Sonntag nach Ascensio domini [1416-1425]. (LXVII 54)
Derselbe an denselben: Fürbitte für einen N. N. um Genehmigung zum Aufenthalte im Ordenslande. - Königsberg ohne Jahr am h. Pfingsttage [1416-1425]. (LXVII 53)
Schriftsatz in Sachen des Johann Ruthgeri Klerikers der Diözese Pomesanien gegen Heinrich Holt Komtur zu Elbing und die Laien Johann Wintburch, Jacob Rothe und Caspar Schumacher. - Ohne Datum [1416-1428], Anlage zu [PrUB, JH I 2354]. (AdGa H 17)
1416, Januar
Der Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: seine Gesandtschaft zum Konzile nach Konstanz, Engilbert Krebiz Vogt zu Wenden und Ritter Otte von Brakele. Sendet als Neujahrsgeschenk 2 weiße Könige [Kaninchen?] mit roten Augen. - Riga 1416 am Circumcisio domini. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMXLVI. (LII LS Nr. 53. - OBA II, 377 / vgl. [PrUB, JH I 2273])
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Reliquie, Vytautas' Vermählung seines Bruders Sigismund sowie einer Enkelin. Ernennung eines russischen Patriarchen in Kiew (Zemblak). Dänisch-hansische Verhältnisse. Bischof von Roskilde, der harrische Edelmann Hermann Litel. Original, Pergament, Siegelrest. - Januar 1 Riga, circumcisio domini Livl. Urkundenbuch V Nr. 2047. (I.N. 680/95 Acc. I. 17/95. - OBA II, 376)
Bischof Dietrich von Dorpat an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: der zu Zeiten des Hochmeisters Heinrich vonPlauen an dem Ritter Johann von Dolen begangenen Totschlag. - Dorpat 1416 d. andern Tages nach d. Neujahrstage. (OBA II, 378)
Der Ordens-Prokurator [Peter von Wormditt] an Hochmeister Michel Küchmeister: Einigung mit den spanischen Königen wegen der Kirchenspaltung, die Gesandtschaft Vytautas' beim Konzil, Geldbedürfnis, Erwartung des Erzbischofs von Riga u. Behandlung der livländischen Sache, Angelegenheit des Bischofs Andreas von Posen. - Konstanz ohne Jahr Sonnabend vor Epiphanias. (Ia 134. - OBA II, 379)
Bischof Gotschalk von Kurland transsumiert auf Verlangen des Helmich von Gilsen Komturs zu Goldingen und des Ordenskaplans Dietrich Tancke die Bestätigungsurkunde über Dünamünde vom Jahr 1313 (o. T.). Am Bischofshofe von Kurland dem 3. Januar 1416. Original Pergament. Notariats-Instrument. Reg. Livl. UB. V Nr. 2448. (Schiebl. L. S. VI 3).
Der Komtur zu Thorn an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: Geldbeschaffung für die bevorstehende Ankunft des Erzbischofs von Riga u. des Römischen Königs auch für sonstige Zwecke, Sendung anderer Botschafter (Ritter Nammer, oder die Bürgermeister Johann v. der Mersse u. Olbrecht Rothe) u. Ehrengeschenke für einen neuen Papst u. die Kardinäle. Zettel: Empfiehlt Annahme gelehrter Doktoren für Preußen, event. des zu Wien studierenden Sohnes des Biedermannes Herrn Austin vom Czegenberg. - Costnitz 1416 Sonntag nach Circumcisio domini. (II 35. - OBA II, 380)
Heyman vom Nochod der Älteste auf Ebersbach an Hochmeister Michel [Küchmeister]: Kredenz auf Hannus Schof. Anerbieten von Kriegsdiensten. - Ebersbach 1416 Sonnabend nach dem Neujahre. (Adg. a N 11. - OBA II, 381)
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Hochmeister Michael Küchmeister: Geleit für Heinrich Hold Komtur zu Danzig; doch soll er mit seinem Gefolge die Pest aus Preußen in Litauen nicht einschleppen. Johann v. Stenberg kgl. Kämmerer. - In curia nova Warany 1416 feria 4. infra octav. epiph.. (XXIa 73. - OBA II, 383)
Großfürst Vytautas an Hochmeister Michael Küchmeister: das Geleit für den Komtur von Danzig u. die Auslieferung eines aus Ragnit entronnenen Ordensbruders. - Jagdhof Worany 1416 Mittwoch nach Epiphaniae. (XVII 119. - OBA II, 384)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Erzbischof [Johann von Wallenrode] von Riga, [den Komtur von Thorn Johann von Seelbach] und den Generalprokurator des Ordens [Peter von Wormditt] in Konstanz: berichtet von der Zuspitzung der Streitigkeiten mit Polen; zuletzt habe auf Betreiben des polnischen Königs [Wladyslaw-Jagiello] und des Herzogs Vytautas ein versuchter Überfall auf Soldau stattgefunden, der gerade noch vereitelt worden sei. Bittet, die Angelegenheit, für die der Orden über Beweise verfüge, dem Konzil vorzutragen. Ferner sei er unterrichtet worden, dass der König von Polen keinen Frieden wahren wolle, sofern ihm die pommersche Seite des Ordensgebiets [Pommerellen] nicht zugesprochen werde. Instruiert sie, die Sache dem römisch[-deutschen] König [Sigismund] und dem Konstanzer Konzil vorzulegen. wobei sie darum bitten sollen, den Orden in seinen bestehenden Grenzen zu beschützen. - Ohne Datum.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Erzbischof von Riga [Johann von Wallenrode], den Komtur von Thorn [Johann von Seelbach] und den Ordensprokurator [Peter von Wormditt] in Konstanz: teilt mit, dass der König von Dänemark [Erich] einen Krieg gegen Lübeck begonnen (wir vorsehen uns, das her sich doruff leichte verlest, das es deme von Engelland noch willen hat irgangen) und sich mit [König Wladyslaw-Jagiello] von Polen und Herzog Vytautas verbündet habe. Bittet inständig, den römisch[-deutschen] König Sigismund um ein Empfehlungsschreiben für den Orden an den dänischen König anzugehen, wobei es so aussehen soll, dass der römisch[-deutsche] König sich aus eigenem Antrieb an den dänischen König gewandt habe. Erbittet dann eine Abschrift des Schreibens. - Danczk, am tage Priscae virginis, anno etc. XVIto. (OF 8, S. 272; überschrieben: Also hat man dem erczbischoffe von Rige, dem kompthur czu Thorun und dem procuratori geschrebin / Hanserezesse, I,6, 214, S. 158 / Liv-, est- und kurländisches UB, I.5, MML)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: Tagfahrt in Livland mit den Prälaten und die gütliche Beilegung der Johann von Dolenschen Totschlagsangelegenheit. - Kirchholm 1416 an Prisca. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLI. (LV LS Nr. 17. - OBA II, 385)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Erich] von Schweden bzw. mutatis mutandis an Bischof [Peter] von Roskilde: Beklagt sich, dass Bischof [Peter] von Roskilde und seine Kopenhagener Vögte Danziger Bürgern ein Schiff nebst Ladung mit Beschlag belegt haben. Bittet, da die genannten Danziger die alleinigen Eigentümer von Schiff und Gut seien, ihnen bei der Wiedererlangung ihres Besitzes behilflich zu sein. - Czipplaw am tage Agnetis 1416. / HUB VI, 65, S. 30.
Der Oberspittler Hermann Gans stellt Jakob Breunichen eine Verschreibung über 4 1/2 Hufen aus. - Holland, 1416 am Montage nach conversionis Pauli. (OBA II, 144)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wenzel] von Böhmen: ersucht ihn, die dortige Ballei und deren Güter dem Orden zu lassen, da dieser in so großer Bedrängnis sei und dem König alles bezahlt habe, was er schuldig sei. - Marienburg am fritage vor purificacionis Marie 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Erzbischof von Prag [Konrad von Vechta]: übersendet seinen an König [Wenzel] von Böhmen geschriebenen Brief und ersucht ihn, dahin zu wirken, dass der König die Ballei Böhmen wieder freigebe. - Marienburg am fritage vor purificacionis Marie 1416.
1416, Februar
Hochmeister Michael Küchmeister an Edinburgh und benachbarte Städte: bittet um Unterstützung der Bemühungen um einen Ausgleich zwischen der Hanse und Schottland, für den ein Waffenstillstand vereinbart wurde (nach HUB VI, 68, nicht in OF 8)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Sigismund] von Ungarn: ersucht diesen, den Ausspruch in Sachen des Ordens zu beschleunigen, da der König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] bei einem längerem Verzug nicht warten, sondern sein Recht mit Waffengewalt suchen wolle. - Marienburg am sonnabende vor purificaninis [!] Marie 1416.
[Hochmeister Michael Küchmeister] an Edinburgh und benachbarte Städte: er sei gebeten worden, die Nachricht zu verbreiten, dass zwischen ihnen und den Hansekaufleuten mit Wirkung von 1415 Februar 2 ein zweijähriger Anstand vereinbart worden sei, um die Streitigkeiten und Konflikte zwischen beiden Seiten zu beenden. Bittet, mit den Hansekaufleuten eine Einigung herbeizuführen, damit es nicht zu neuen Schritten der Hanse gegen Schottland komme. - o.D. / HUB VI, 68, S. 31-32 / Greifswald, Rubenow-Bibliothek, Meilofsche Sammlung B VI, S. 467.
Peter von Wormditt Prokurator des Deutschen Ordens an der Kurie an Hochmeister Michael Küchmeister: Erfolglosigkeit der Bemühungen des Erzbischofs von Riga beim Römischen Könige um einen Frieden zwischen Polen u. dem Orden, Politik des Römischen Königs, das Kirchenschisma, Geldangelegenheiten, Bezahlung des Deutschmeisters [Konrad v. Egloffstein], Wegreise des Komturs von Thorn, Besorgnis vor einer neuen Bannung des Bischofs von Samland. Peter Wargel.
1 Zettel: die Vernehmung des Landkomturs von Bozen u. die Abtretung der spanischen Könige von dem Papste Benedict. - Constanz ohne Jahr prima die februarii. (Ia 110. - OBA II, 386)
1 Zettel: die Vernehmung des Landkomturs von Bozen u. die Abtretung der spanischen Könige von dem Papste Benedict. - Constanz ohne Jahr prima die februarii. (Ia 110. - OBA II, 386)
Verordnung des Hochmeisters Michael Küchmeister wegen der Weichselschifffahrt und der Schifffahrer. 2 Exemplare. - Marienburg 1416 an Dorothea. (LIX 10 u. LXXII 16a. - OBA II, 387)
Komtur zu Schlochau an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: ein Brief des Vogtes der Neumark wegen des gefangenen Raubritters Wuppurschnow, Handlungsweise des Waldmeisters von Schivelbein wegen des Pauel Tzarte und die Beziehungen zu Pommern.
1 Anlage: 1416. Febr. 1. Herzog Bugslaf v. Pommern an den Komtur zu Schlochau: ein Raub zu Hammerstein begangen durch Hans Bonyn von Nazebande u. andere Klagen. - Schlochau ohne Jahr Sonnabd. nach Dorothea. (XXI 22. - OBA II, 388)
1 Anlage: 1416. Febr. 1. Herzog Bugslaf v. Pommern an den Komtur zu Schlochau: ein Raub zu Hammerstein begangen durch Hans Bonyn von Nazebande u. andere Klagen. - Schlochau ohne Jahr Sonnabd. nach Dorothea. (XXI 22. - OBA II, 388)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Bischof von Dorpat [Dietrich Reseler von Northeim]: Bestätigt Empfang seines Briefes über den vom alten Hochmeister Heinrich von Plauen und zahlreichen Amtsträgern des Ordens verübten Mord an Johan von Dolen. Antwortet auf seine Bitte, den Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] zur Beilegung dieser Angelegenheit zu bevollmächtigen, dass er das dem Meister zu Livland gern befehlen wolle, aber nicht wisse, ob sich dieser der Angelegenheit annehmen werde. Verspricht, den livländischen Meister bitten zu wollen, einen Verhandlungstag anzusetzen. - Marienburg, am fritage noch Dorothea, anno etc. XVI.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Girdruden, Ehefrau Johans von Dolen, dessen Sohn Hannos und weitere Kinder desselben bzw. an das Kapitel, die manschaft und die Stadt Dorpat: Bestätigt Empfang des Briefes über den vom alten Hochmeister Heinrich von Plauen und zahlreichen Amtsträgern des Ordens verübten Mord an Johan von Dolen mit der damit zusammenhängenden Bitte, in dieser Angelegenheit Recht widerfahren zu lassen. Teilt mit, auf die erhaltene Botschaft Bischofs Dietrich [Reseler von Northeim] von Dorpat diesem geantwortet zu haben, dass er zur Anhörung der Sache eine Botschaft nach Livland senden wolle. - Marienburg, am nehesten freitage nach Dorotheae, im XIVc und XVI. jare.
Georg Eyglinger Komtur zu Golub sowie Pfarrer, Schulzen und einzelne Gemeinden des Gebietes Golub lassen notariell ihre durch die Polen erlittenen Schäden festsetzen. Stadt Golub und ihre Kirchen zu St. Katharina, St. Lorenz und St. Georg. Leissaw (h. Lissewo). Cranschaw (Kronzno?). Ostirwicz (Ostrowitt). Scampin. Plewschkowicz (h. Pluskowenz). Linde Polka (Polko). Rodaw. Neudorf. Gaylisdorf (h. Galsdorf). Johann von Ostirwicz. Johann Dawla. Matthias von Klein-Ostirwicz. Zeugen: Ambrosius Mansteyn. Herr Christian von Doringiswalde. Joh. Slochow. Joh. Preusse. Peter Bischofsheim und Nicol. Ungar. – Golub 11. Februar 1416. Original Pergament. Notariats-Instrument. (Schiebl. 65 Nr. 9).
Peter von Wormditt Prokurator des Deutschen Ordens an der Kurie an Hochmeister Michael Küchmeister: die beabsichtigte Niederbrechung des vor 11 Jahren von Heinrich Swalbart gegründeten Brigitten-Klosters bei Reval. - Constanz ohne Jahr 13 die m. februarii. (1416?) Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLV. (L LS Nr. 14. - OBA II, 389)
Engelhard Cassaw Komtur zu Schönsee lässt notariell die von den Polen seinen Höfen und den Vasallen, Kirchen und Ortschaften seines Gebietes verursachten Schäden feststellen. Hof Czulschaw. Stadt Schönsee. Ritter Johann Orschkaw. Nicolaus von Schonebrot. Johann von Gruneberg. Joh. von Roraw. Dietrich Elznaw. Bertold von Czebe. Hof Siebenhufen. Hof Pynkotten (Piontkowo). Damerau. Malkaw. Czeschen. Froczkaw. Kawke. Tilendorf. Lobdaw. Reynischdorf. Groß- und Klein-Redewisch (Radowisk). Plobschaw. Zelen. Siffrisdorf. Zeugen: Johann Dodeman DO, Peter Cordonis Vikar zu St. Georg in Heiligenbeil, Heinrich Pfarrer zu Froczko und Greg. Tolke. – Schönsee 15. Februar 1416. Original Pergament. Notariats-Instrument. (Schiebl. 65 Nr. 10).
Verzeichnis der in der letzten Heernot von der Stadt und dem Kammeramte Hohenstein erlittenen Schäden. - 1416 Sonntag vor Kathedra Petri. (LVIIIa 19. - OBA II, 390)
Verzeichnis der von einzelnen Gebietigern an den Komtur von Elbing zu liefernden Pferde.
DO-Prokurator [Peter v. Wormditt] an Hochmeister Michael Küchmeister: der Ritt des Komturs von Thorn zum Römischen Könige nach Paris, seine Geldausgaben, Absicht des Erzbischofs von Riga u. des Burggrafen von Nürnberg, nach Preußen zu kommen, Ballei Bozen u. der gewes. Landkomtur, Aufhaltung und Misshandlung eines preußischen Boten in Plauen, Geldsachen. Peter Wargel.
1 Zettel: Klage des Bischofs von Leßlau gegen einen Goldschmied von Thorn, Zehrung des Briefüberbringers. - Konstanz ohne Jahr Mittwoch vor Cathedra Petri. (II 37. - OBA II, 391)
1 Zettel: Klage des Bischofs von Leßlau gegen einen Goldschmied von Thorn, Zehrung des Briefüberbringers. - Konstanz ohne Jahr Mittwoch vor Cathedra Petri. (II 37. - OBA II, 391)
Komtur von Thorn an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Botschaft des Erzbischofs von Riga und des Burggrafen von Nürnberg nach Preußen. Peter Wargel, die Anforderung des Königs von Dänemark wegen Reval, die Kircheneinigung und Verdienste des Erzbischofs von Riga darum, Gunst desselben beim Römischen Könige und Konzil, Ansicht des Deutschmeisters wegen der Verhandlungen mit Polen. Mathis Pruwsigen. - Costnitz 1416 Donnerstag vor Cathedra Petri. (II 32. - OBA II, 392)
Komtur zu Thorn an Hochmeister [Michael Küchmeister]: der Bischof von Riga rät, die Klage der Braunsberger in Preußen u. nicht vor dem Konzil austragen zu lassen, u. ihnen ein Geleit zu erteilen. Zettel: desgleichen betreffend die Sache der alten Domherren zu Riga. - Costnitz 1416 Donnerstag vor Cathedra Petri. Erml. Urkundenbuch III. Nr. 508. -- Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLVI. (II 188. - OBA II, 393)
HM Michael Küchmeister verleiht dem Erasmus von Sparwin 20 Hufen zu Sulpeyen im KA. Zinten. Zeugen: Friedrich Graf von Zollern Großkomtur, Mertin von der Kempnath Marschall, Herman Gans Spittler und Komtur zu Elbing, Paul Resdorf Ober-Trapier und Komtur zu Mewe, Otto von Ylenburg Treßler, Ulrich Czenger Komtur zu Balga, Niclos Meynke Kaplan, die Kompane Heinrich vom Rode und Conrad Erlinshuwsen und die Schreiber Bernhard, Hildebrand und Jacob. – Brandenburg 1416 Kath. Petri. Original Pergament. Siegel ab. Beiliegend Abschrift. (Schiebl. 95 Nr. 91).
Komtur zu Thorn an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Verhandlungen mit den Polen vor dem Konzil, Warnung vor deren Plänen, die Sache der alten Domherren von Riga und die Angelegenheit der Kirche Riga. - Costnitz 1416 an Matthias. (II 36. - OBA II, 394)
Nicolaus von Marienwerder kaiserl. Notar an Hochmeister Michael Küchmeister: Erinnert an seine früheren freimütigen Warnungen pp. und wiederholt dieselben eindringlichst. Dabei 1 Zettel. - Constanz ohne Jahr an Matthias. (XXa 93. - OBA II, 395)
Peter von Wormditt DO-Prokurator an Hochmeister Michael Küchmeister: Klagen der Polen und Samaiten und deren Verantwortung beim Konzil, weitere Verhandlungen beider Parteien vor dem Römischen Könige zu Paris, wohin der Landkomtur von Elsass, der Komtur von Thorn und Herr Casper reiten sollen, Botschaft des Erzbischofs von Riga nach Preußen und Geldsachen. - Constanz ohne Jahr an Matthias. (Ia 93. - OBA II, 396)
Die zu Wismar versammelten hansischen Ratdsendeboten der Städte Hamburg, Rostock, Stralsund, Lüneburg, Stettin und Greifswald und der Rat zu Wismar an Hochmeister Michael Küchmeister: begehren, dass er der Abschaffung des Pfundzolls zustimme, und ersuchen um Antwort an Stralsund. — Wismar 1416 Abend Matthiae. . (JH II, Schiebl. 87 Nr. 8, Original, Pergament, mit Resten des briefschliessenden Siegels / StA Wismar, Kopialbuch - Fragment fol. 4 Nr. 2, überschrieben: De vorscreven sendeboden screven dem homestere in Prutzen, her Mychele / Hanserezesse, I,6, 240, S. 169)
[Die zu Wismar versammelten hansischen Ratssendeboten und Wismar] an die preussischen Städte: begehren wiederholt die Abschaffung des Pfundzolls und ersuchen um Antwort an Stralsund. — [1416 Febr. 24] Aus Rathsarchiv zu Wismar;. (StA Wismar, Kopialbuch-Fragment fol. 4 Nr. 3, überschrieben: Item den steden Dantzike, Torne unde anderen menen [steden], am Schluss: Cetera ut in precedenti copia / Hanserezesse, I,6, 241, S. 170)
Sy[mon] Kanonikus zu Lanczice Offizial des Erzbischofs von Gnesen an Hochmeister Michael Küchmeister: Beschwerde wegen einer Gewalttat des Herasmus v. Burkarthsweld und Jacusch Krupoczski und über den Komtur zu Schwetz. - Grätz ohne Jahr feria 5 ante carnisprivium. (XXX S.Nr. - OBA II, 398)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: erklärt, da sich der Tag der Wiedergestellung der gegenseitigen Gefangenen nähere, seine Gesandten angewiesen gehabt zu haben, mit ihm [Vytautas] diese Angelegenheit zu verhandeln, doch habe der Komtur von Danzig dies vergessen. Bittet, den Tag zu verschieben. Bittet abschließend um die Mitteilung seines Willens in Bezug auf die geste[n] die unser gefangen sint alz di Wedelischen us der Marke [Neumark] und Polen und ander geste. - Bartinstein im XIIIIc und XVI iare am sonnabunde vor vasnacht.
1416, März
Peter von Wormditt Prokurator des Deutschen Ordens an der Kurie an Hochmeister Michael Küchmeister: die Abreise des Elsasser Landkomturs, des Komturs von Thorn und des Kaspar Schuwenpflug nach Paris, Geldsachen, Verhandlungen mit den Polen vor dem Konzil. Taufe der Samaiten und Bau von Domkirchen in deren Lande. Streit mit dem Bischof Andreas von Posen wegen des Zehnten zu Tuchel. - Konstanz ohne Jahr Donnerstag nach dem Aschtage. (II 27 - OBA II, 397)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym?] an Hochmeister [Michael Küchmeister?]: die Grenzen Samaitens und Verzicht des Ordens auf dies Land, Grenzen zwischen Kurland und Samaiten, Geld- und Kornlieferung an den Hochmeister (Claus Rodowe zu Danzig), Behandlung der livländischen Sachen auf dem Konzil, friedliche Erbietungen Vytautas' u. Forderungen u. Drohungen der Naugartener auf Anstiften Vytautas'. - Riga 1416 an Invocavit. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLIX. (X LS 108. - OBA II, 399)
Handfeste über 10 Hufen zwischen Langarben, Wenden u. Rodehlen. Abschrift. - Barten 1416 Montag n. Invocavit. (OBA II, 400)
Johannes Gerlach Prior und die Mönche des Predigerordens in Hirschau geloben, für die von HM Heinrich Reuss von Plauen gestifteten 100 Mk. für die HM Ulrich von Jungingen und Heinrich Reuss Seelenmessen zu lesen. – Dirschau 1416, Gregorii Tag. Original Pergament. 3 Siegel. (Schiebl. 51/26).
Hochmeister Michael Küchmeister beurkundet einen Sühnevertrag zwischen den Städten Altstadt u. Loebenicht-Königsberg. - Königsberg 1416 Dienstag nach Reminiscere. (LVII 60 u. 61. - OBA II, 401)
HM Michael Küchmeister schlichtet mit Beirat des Bischofs Heinrich von Samland die Streitfrage der Städte Altstadt und Löbenicht wegen der im Kriege abgebrochenen Erben im Lobenicht. Zeugen: Friedrich Graf von Zollern Großkomtur, Mertin von der Kempnate Oberster Marschall, Helfreich von der Oh (von Drahe) Komtur zu Brandenburg, Leupolt Reytenbach Komtur zu Ragnit und Mosbach Komtur zu Memel. – Königsberg 1416 Dienstag nach Reminiscere. Abschrift oder Reinkonzept auf Pergament. (Schiebl. XXXII 3).
Frederich von der Wickeraw Landkomtur zu Botzen an Hochmeister Michael Kuchmeister: Bericht über den Befund der Ballei Bozen bei seinem Dienstantritte und die Verhandlungen mit den österreichischen Räten wegen der Forderungen an seinen Amtsvorgänger. - Botzen ohne Jahr Mittwoch nach Reminiscere. (105 Nr. 195. - OBA II, 402)
Harman van der Beke an Prokurator Peter [von Wormditt] in verschiedenen Geldangelegenheiten. - Brügge 1416 an Benedictus. (AdGa B 158. - OBA II, 403)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Pfalzgrafen Ludwig: erklärt es für unmöglich, noch einen anderen Gebietiger außer dem Komtur von Thorn [Johann von Seelbach] zum Konzil zu schicken, zumal da der König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] und Vytautas mit Krieg drohen. Bittet, bei dem [römisch-deutschen und ungarischen] König Sigismund für Beschleunigung des Ausspruches in Sachen des Ordens tätig zu sein. - Marienburg am sontage Oculi 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Sigismund] von Ungarn: fleht ihn an, die Sache des Ordens zu Ende zu führen, da der König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] und Vytautas dem Orden mit Krieg drohten. - Marienburg am montage nach Oculi 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Erzbischof von Prag [Konrad von Vechta]: sendet ihm die Beweise, dass der Orden alle Summen, welche er an den König von Böhmen [Wenzel] habe entrichten sollen, an Nikolaus Bunzlau in Breslau wirklich gezahlt habe. - Marienburg am montage nach Oculi 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: antwortet auf dessen Brief bezüglich des Austauschs der Gefangenen: wer denne czu losen ist, das man den lose und welche man nicht mag lozen, das man denne moge lengern tag geben. Kündigt an, dass er hierfür die Komture von Balga [Ulrich Zenger] und Ragnit [Leopold von Reitenbach] am [7. Mai 1416] zum Werder auf der Dubissa senden wolle. Bittet um Geleit für diese. - Koningsberg am sontage Letare 1416.
1416, April
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Janusz von Masowien: schreibt über die Wiedergestellung der ausgetauschten Gefangenen. - Marienburg am sonnobende vor Judica 1416.
Sigismund Römischer König beurkundet den auf seine u. des Königs Karl v. Frankreich Vermittelung zustandegekommenen Waffenstillstandsverlängerungsvertrag zwischen Polen u. dem Orden (vertreten durch Johann v. Zelbach Komtur zu Thorn, Marquard von Kungsek Landkomtur im Elsass und Caspar Scheuhenpflug). 2 Abschriften. - Paris 1416, 6. die aprilis. (XXIa 72. - OBA II, 403a)
Der Oberste Marschall [Martin von der Kemnate] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: entlaufene Kurländer und die Lösung samaitischer Geiseln. - Brandenburg ohne Jahr Dienstag nach Judica. (XVI 38. - OBA II, 404)
Sigismund Römischer König an Hochmeister [Michael Küchmeister] und Gebietiger des Ordens: Abtretung der Dörfer Morin, Orlau und Neuendorf an Polen als Vorbedingung des Friedens. - St. Denis b. Paris 1416 Mittwoch vor Palmtag. (IV 16. - OBA II, 405)
Pfalzgraf Ludwig an Hochmeister Michael Küchmeister: Fürschrift für den dem Orden vormals entlaufenen Hans von Engaszen. - Heidelberg 1416 feria 5. ante dom. Palmarum. (VIa 32. - OBA II, 406)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: antwortet auf seine Klage über das Verbot der Schifffahrt auf der Drewenz. [Janusz] Brzozoglowy [Hauptmann von Bromberg] habe den Untertanen des Ordens zuerst das polnische Ufer verboten. Spricht die Vermutung aus, dass der König seine Briefe nicht zu Gesicht bekomme, da er dieselben nicht beantworte. - Marienburg am freitage vor ramis palmarum 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] gestattet dem Heinrich von Querfurt sich ein Jahr lang auf Urlaub von seinem Konvent zu entfernen. - Marienburg am nehesten fritage vor palmarum 1416.
Hochmeister Michael Küchmeister bevollmächtigt seinen Untertan Johann Covolt zur Erhebung und Bezahlung der englischen Entschädigungsgelder. / HUB VI, 74, S. 34, nicht in OF 8 / Greifswald, Rubenow-Bibliothek, Meilofsche Sammlung, B VI, S. 447.
Der Ordens-Prokurator [Peter von Wormditt] an Hochmeister Michael Küchmeister: Geldsachen, die Streitigkeiten mit den Bischöfen von Leslau und Posen, Anempfehlung von Geschenken, um dem Orden, der jetzt überall ins Gedränge komme, Freunde zu machen, Vertreibung des Ordens aus Strasburg, die Sache mit den Polen, die Rigaische u. Bozensche Sache, Nachrichten von der Ordensgesandtschaft in Paris, den alten Komtur von Bozen u. die Flucht des Erzherzogs Friedrich von Österreich aus Konstanz, Scheltbriefe wegen derer von Plauen. - Konstanz ohne Jahr in die Palmarum. (Ia 126. - OBA II, 407)
Der Ordens-Prokurator [Peter von Wormditt] an Hochmeister Michael Küchmeister: Unterdrückung einer vom Bischof von Dorpat erwirkten Bulle betreffend den Schirm des Großfürsten Vytautas über die Kirche zu Dorpat. - Konstanz ohne Jahr Sonntag Domine ne longe. (LI LS Nr. 1. - OBA II, 408 / vgl. [PrUB, JH I 2500a])
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: Nimmt im Hinblick auf dessen Antwort auf einen vorausgegangenen brieflichen Ordensvorschlag dessen Gegenvorschlag an, zur Abhaltung des Tages am [7. Mai 1416] die Komture von Balga [Ulrich Zenger] und Ragnit [Leopold von Reitenbach] nach Kauen oder Welun zu senden. Bittet, den Komturen von Balga und Ragnit mitzuteilen, ob sie die Gefangenen nach Kauen oder Welun senden sollen. Bittet, die auf die Hand genommenen Gefangenen mit zur Auslösung zu bringen. - Marienburg am montage noch palmarum im XIIIIcten und XVIden iore.
Komtur von Thorn an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Bericht über die Verhandlungen zu St. Denis mit König Sigismund und den Polen. - Paris 1416 Donnerstag vor Ostern. (XXI 20. - OBA II, 409)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Bischof von Dorpat [Dietrich Reseler von Northeim]: teilt mit, dass der Erzbischof von Riga [Johann von Wallenrode] und der Meister von Livland in der Sache Johans von Dolen einen Tag in Danzig am [30. Mai 1417] angesetzt hätten. Hofft, persönlich auf dem Tag zu erscheinen und zeigt sich zuversichtlich, dass die Angelegenheit dort beigelegt werden könne. - Marienburg, am heil. Ostertage, im XIVc und XVI jare.
Sigismund Röm. König bevollmächtigt den Burggrafen Friedrich von Nürnberg, vom Orden die Dörfer Morin, Orlau und Neuendorf in Empfang zu nehmen und in seinem Namen an Polen auszuliefern. - Calais 1416, 20. die apr. (XXI 17. - OBA II, 410)
Großfürst Vytautas an Hochmeister Michael Küchmeister: der Austausch der Gefangenen. - Perwalke Dienstag d. h. Hochzeit zu Ostern 1416. (XVII 120. - OBA II, 411)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Generalprokurator des Deutschen Ordens [Peter von Wormditt]: berichtet, dass der Erzbischof von Riga [Johann von Wallenrode] und Markgraf Friedrich [I.] von Brandenburg und Burggraf zu Nürnberg am [6. April 1416] in Botschaft des römisch[-deutschen] und ungarischen Königs [Sigismund] auf die Marienburg gekommen seien und als Gegenleistung für einen Frieden drei Forderungen gestellt hätten. Auflistung der Forderungen. Detaillierte Auflistung der Antworten auf die Forderungen. Teilt mit, dass die Sendboten des Königs die Marienburg verlassen hätten und man nicht wisse, wie die Angelegenheit weiter verlaufen werde. Bittet, diesen Brief dem Elekten von Wormditt [Ermland, Johann Abezier] mitzuteilen und gegebenenfalls auch den [Komtur] von Thorn zu informieren. Bittet, keinerlei Geld, Güter und Grenzen ohne seinen Willen abzutreten. - Grebin an der mitwoche pasche im XIIIICten und XVIden iore.
Merten Kempnother Oberster Marschall verleiht dem Hincze Schonewalt 9 Hufen im Felde des Littenischen dorfes (= Littersdorf bei Waldau). Zeugen: Jorge von Venghen Hauskomtur zu Königsberg, Paul Schruppe Priesterherr und Kaplan, Erlebach Pfleger zu Insterburg, Hanaus Schauwenburg Pfleger zu Gerdauen, Wolf Kempe Pfleger zu Tapiau und der Kompan Hans Pomersheim. – Tapiau 1416 Mittwoch in Osterheiligentagen. Original Pergament. Siegel. Erneuerung vom 29. Juli 1536 für Matthes Lancke und Eukarion Schultheiss. (Schiebl. XXXIV 42).
Hannos Birkenhaupt Hauptmann zu Bromberg an den Komtur zu Schwetz: die Zugehörigkeit des Dorfes Clonaw zum Hause Jeßnitz, das zu Polen gehört, und der Holzschlag in der Jeßnitzer Heide. - Bromberg ohne Jahr in die s. Adalberti. (AdGa B Nr. 155. - OBA II, 412)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: schreibt, er werde den Obersten Trappier und Komtur zu Mewe Paul von Rusdorf und den Bürgermeister von Thorn Hermann von der Lynde zu ihm senden, um den Orden gegen die erhobenen Beschuldigungen zu rechtfertigen und bittet um Geleit. - Danczk am nehesten sonabende vor quasi modo geniti 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Stadt Lübeck: entschuldigt sich, dass er den erbetenen Brief an König [Erich] von Dänemark noch nicht geschrieben habe. Erklärt, dass er es jetzt unterlasse, weil er gehört habe, dass die beiden Parteien einen Tag vor den Hansestädten aufgenommen haben. Erklärt sich zu Schreiben und Werbungen bereit, wenn Angelegenheiten auf diesem Tage nicht ausgeglichen werden sollten. - Sobowicz am montage nach quasomodogeniti [!] 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Markgrafen von Brandenburg: schreibt, in den Privilegien des Ordens sei nichts enthalten, wonach die Frage beantwortet werden könnte, von wem Herzog [Bogislaw VIII.] von [Pommern-]Stolp seine Lande zu Lehen trage. - Sobbowicz am montage nach quasimodogeniti 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Markgraf Friedrich von Brandenburg: dankt für die an den König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] wegen einer Verlängerung des Friedens abgeschickte Gesandtschaft. Klagt über die große Gefahr, die dem Orden durch die Heiden drohe. Bittet um seine Hilfe. - Sobbowicz am montage nach Quasimodogeniti 1416.
Ulrich Zenger, Komtur von und Vogt von Natangen, verleiht auf Geheiß des HM's Michael Küchmeister dem Perbandt von Godocken 4 Hufen zu Rastekayme (Kreis Rastenburg), die er am 5. März zu Rastenburg gekauft hat. (am donerstage vor Invocavit). Solange Perbandt und sein Vetter Nikolaus mit seinen Brüdern nicht teilt, soll er die 4 Hufen zu 1 Dienst in Ergänzung seines alten Erbes innehaben. Sobald es aber zu einer Teilung kommt, ist von diesen 4 Hufen ein besonderer Dienst zu leisten, im ganzen also 2. Zögern aber Perbandt und sein Vetter Nikolaus die Teilung hinaus, so kann der Orden die Zeit des Dienstes nach seinem Willen länger oder kürzer bemessen. Zeugen: bruder Friderich Constat, unser huskompthur czur Balge, bruder Peter Yaxsamer, huskompthur czum Ryne, bruder Musheymer, pfleger zum Sehesten, bruder Contcze von Buken, Weltmeister czu Lunenburg, bruder Johan Lotzkerode, unser kompan, her Nicclos, unser caplan. ---in der jarezal Cristi tusent virhundert im sechczenden jare am montage noch Quasimodogeniti --- Original Pergament. Siegel ab. Depositum Landrat a.D. von Perbandt, Pomodien bei Eichen Kreis Wehlau Acc. 114/1937. (Schiebl. XXVI 287).
Prokurator [Peter v. Wormditt] an Hochmeister Michael Küchmeister: Geldsachen, die Zinsforderung des Bischofs Andreas [von Posen] an den Komtur von Tuchel, Prozess mit dem Bischofe von Leslau, Bulle gegen die dem Orden abtrünnigen Brüder, Nachricht vom alten Komtur von Bozen und von Herzog Friedrich von Österreich, Appellation der Geistlichkeit zu Tuchel und Konitz, die Sache der Thorner Goldschmiede, Briefbeförderung und die Bulle wegen der Schutzherrschaft Vytautas' über das Stift Dorpat. - Konstanz ohne Jahr an Vitalis. (Ia 89. - OBA II, 413)
König Sigmund erteilt dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg Vollmacht, die Ausführung des zwischen Polen und dem DO geschlossenen Vertrages über die Abtretung der Dörfer Morin, Orlowo und Neudorf an Polen zu überwachen. Nicolaus Erzbischof von Gneggo, Johann von Tholischo Kast. von Kalisch, Savisch Niger von Garbow, Johann von Selbach Komtur zu Thorn, Marquard von Kungseck Landkomtur und Casp. Scheuchenpflug Domherr von Ermland. – Calisii 1416 28. die apr. In einem Vidimus vom 6. Juli 1416. (Schiebl. 66 Nr. 21).
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Markgraf Wilhelm von Meißen bzw. an den Markgrafen von Brandenburg Friedrich und seinen Bruder Johann: berichtet über die Absetzung des Hochmeisters Heinrich von Plauen und dessen nachherige Verschwörung gegen den Orden mit dem König von Polen [Wladyslaw-Jagiello]. Bittet, dafür zu sorgen, dass die von Plauen nicht mehr so über den Orden lästern. - Ohne Datum.
1416, Mai
(Nicht zustande gekommener) Entwurf eines Bündnisses gegen Polen und Litauen zwischen dem Hochmeister [Michael Küchmeister] und [Herzog] Konrad [von Schlesien]. - Ohne Datum. (XXIX 88)
König Wladyslaw-Jagiello von Polen erteilt dem Komtur Ludwig von Nessau einen Geleitbrief wie schon vorher dem Komtur Paul von Mewe u. dem Hermann v. d. Linde Bürgermeister zu Thorn. In duplo. - Radzeow 1416 Philippi et Jacobi. (XXI sine No. u. XXII/a 88. - OBA II, 414-414a)
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Hochmeister Michael Küchmeister: das Geleit für die Ordensgesandten und das Versprechen des Komturs von Danzig, dem Könige Falken zu senden. - Radzeyow 1416 Philippi et Jacobi. (XXIIa 89. - OBA II, 415)
Prokurator [Peter von Wormditt] an Meister in Livland [Sifert Lander von Spanheym]: Beilegung des Streites desselben mit dem Stift Riga, die Schirmherrschaft Vytautas' über das Stift Dorpat u. Sendung einer Kommission des Konzils zur Taufe der Samaiten. - Konstanz ohne Jahr an Philippi et Jacobi. (XXVI LS Nr. 3. - OBA II, 416)
Bischof Johannes von Pomesanien an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Ehescheidungssache des Paul Legenitcz zu Holland. - Marienwerder ohne Jahr Montag nach Inv. crucis (1416?). (LXIII 20. - OBA II, 417)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: schreibt, er nehme den durch den Komtur von Mewe überbrachten Vorschlag an und werde die namentlichen aufgelisteten Gesandten am [18. Mai 1416] nach Gnebkau schicken, um mit seinen Räten über die nach dem Frieden von Strasburg entstandenen Streitigkeiten zu verhandeln. - Sthume an der mittewoche vor Jubilate 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Ernst von Österreich: schreibt, er habe den Landkomtur von Bozen, Konrad Seveler, durchaus nicht mehr in seinem Amt lassen können und empfiehlt ihm den zu seinem Nachfolger ernannten Friedrich v. d. Wickerau. - Sthume am freitage vor Jubilate 1416.
König Wladislaus von Polen erteilt den Gesandten des DOs zu den Verhandlungen in Gniewkowo einen Geleitbrief. Martin von Kempnath Marschall. Paul Büsdorf Trapier und Komtur zu Mewe. Otto von Ilenburg Tressler. Ludwig von Lansze Komtur zu Nessau. Die Ritter Dietrich von Logendorf, Namyr von Hohendorf, Johann von Logendorf und Nicolaus von Schillingsdorf. Johann Roder. Die Thorner Bürgermeister Herman von Linde und Johann von Merszen. – Brzesc 1416 sabbato in crast. s. Stanislai. Original Pergament. Siegel ab. (Schiebl. 65 Nr. 11).
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Janusz von Masowien: entschuldigt sich, dass der Orden die freigelassenen Gefangenen nicht wieder gestellt habe. - Marienburg am montage nach Jubilate 1416.
Hochmeister Michael Küchmeister beurkundet, dass Markgraf Friedrich [I.] von Brandenburg und Burggraf von Nürnberg und der Erzbischof von Riga Johann [von Wallenrode] zwischen dem Orden und Herzog Bogislaw [VIII.] von [Pommern-]Stolp folgende Artikel vermittelt haben:
1) Ausdehnung des Waffenstillstands bis [8. September 1416]; nach diesem Termin vierzehntägige Kündigungsfrist;
2) keine weiteren Streitigkeiten während dieser Zeit, dabei keine Gegenmaßnahmen gegen evtl. Übergriffe einzelner Untertanen, sondern Bestrafung durch ihre Herren;
3) beidseitig freier Durchzug für Hilfsmannschaften;
4) keine Unterstützung der Feinde der Gegenseite, sondern ggf. Auslieferung. - Marienburg am montage noch jubilate im xiiijc und xvj iare.
1) Ausdehnung des Waffenstillstands bis [8. September 1416]; nach diesem Termin vierzehntägige Kündigungsfrist;
2) keine weiteren Streitigkeiten während dieser Zeit, dabei keine Gegenmaßnahmen gegen evtl. Übergriffe einzelner Untertanen, sondern Bestrafung durch ihre Herren;
3) beidseitig freier Durchzug für Hilfsmannschaften;
4) keine Unterstützung der Feinde der Gegenseite, sondern ggf. Auslieferung. - Marienburg am montage noch jubilate im xiiijc und xvj iare.
Hochmeister [Michael Küchmeister] erteilt den namentlich aufgeführten Gesandten des Königs von Polen [Wladyslaw-Jagiello] zu dem Verhandlungstag in Gnebkau sicheres Geleit. - Marienburg feria 2 post dominiam [!] Jubilate 1416 sub mense Maji.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Ritter und Knechte in Wierland und Harrien bzw. die Stadt Reval: Teilt mit, täglich davor gewarnt zu werden, dass die Ordensgegner den Orden noch vor dem Ablauf des Waffenstillstands überfallen wollen. Bittet um Unterstützung. Ersucht sie um Anhörung des Vogtes von Wenden [Engelbert von Leissen gen. Krevet], den er zu ihnen entsenden werde, und um Mitteilung über das Ausmaß der ihnen möglichen Hilfe. - Marienburg, am montage noch Jubilate anno etc. XVI.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: schreibt, dass er in Folge des über die Zusammenkunft in Gnebkau erstatteten Berichts beschlossen habe, den Obersten Marschall, den Komtur zu Nessau Ludwig von Landsee, den Ritter Dietrich von Logendorf, den Knappen Hans Roder und den Bürgermeister von Thorn Johann von der Mersse zu ihm zu senden und bittet um Geleit für dieselben. - Thorum am fritage vor vocem jocunditatis 1416.
König Heinrich [V.] von England an die Hafenaufseher und den Scrutator in Lynn: erteilt für die Danziger Schiffer Berne Strooke und Claus Newekerke mit ihren Schiffen Le Cristofre, Tragkraft 109 Fass, und Le Maryknyght die Erlaubnis zur Ausfahrt, wenn sie Bürgschaft stellen, dass sie Schiff und Ladung nur nach Harfleur bringen würden. Die Schiffe waren auf königlichen Befehl arrestiert und von einem Knappen des Thomas of Dorset, Befehlshaber von Harfleur, mit Getreide zur Verproviantierung. der Stadt beladen worden. - o.D. / HUB VI, 77, S. 35 / London, TNA-PRO, Close Rolls 4 Henry V, m. 24.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: dankt für die bei der Auslösung bewiesene Freundlichkeit gegen den Komtur von Balga [Ulrich Zenger] und die aufrichtige Beachtung des Friedens im Gegensatz zum König von Polen [Wladyslaw-Jagiello]. Teilt ihm die beabsichtigte Zusammenkunft in Gnebkau zwischen seinen Räten und denen des Königs von Polen mit und verspricht, ihm über ihren Ausfall zu berichten. - Marienburg am mittewoche nach Jubilate 1416.
Hochmeister Michael Küchmeister bevollmächtigt Bischof Johann [Ryman] von Pomesanien, den Obersten Marschall Martin von Kemnate, den Obersten Trappier und Komtur von Mewe Paul von Rusdorf, den Tressler Otto von Eulenburg, den Komtur zu Nessau Ludwig von Landsee, die Ritter Nammyr von Hoendorffe, Hans von Logendorf, Nikolaus von Schillingsdorf, den Knappen Hans Roder und die Bürgermeister von Thorn Herman v. d Hudl und Johann von der Mersse als seine Gesandten zu dem Verhandlungstag mit König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen in Gnebkau wegen der seit dem Waffenstillstand von Strasburg vorgekommenen Streitigkeiten. - Marienburg am donrstage vor Cantate Im XIIIIc. und XVI. Jahre.
Bürgermeister und Rat zu Danzig an Bürgermister und Rat zu Reval: bezeugen, dass nach der Aussage des Danziger Bürgers Gerlach Holste der von ihm über den Schiffer Herman Ludolff dem Heinrich Stypel in Reval zugesandte Terling Laken gegen Bargeld und nicht auf Borg gekauft sei. / HUB VI, 79, S. 35 / LEKUB, 5, Reg. Nr. 2471 / TLA, Original.
Großfürst Vytautas an Hochmeister Michael Küchmeister: Ausführung der Schuld des Hochmeisters am Nichtzustandekommen des Friedens. - Tracken 1416 Dienstag nach Cantate. (XVII 109)
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Verwendung für Gerald v. Sbysslaw u. Nicolaus v. Cozymin in Gütersachen. - Inowrazlaw 1416 feria 2. rogationum. (XXIIa 87)
Verlängerung des Waffenstillstandes zwischen Polen und dem Deutschen Orden von 1414, Okt. 7. [zum Inhalt vgl. JH II, 1416 Mai 26]. - Inowrazlaw 1416 feria 2. a. J. dom. ascensionis. Weise I Nr. 115. (Aus Reg. D fol. 34-35. Pg.Urk.Schbl. XXIaNr. 50 - OBA II, 224)
Verlängerung des Waffenstillstands zwischen Polen und dem Orden. - Inowrazlaw, feria 2 ante festum dom. ascensionis. (2. Abschr. bei VI. 224)
Michael Küchmeister HM gelobt, den Waffenstillstand von Strasburg (vermittelt durch den päpstlichen Nuntius Bischof Guillermus von Lausanne und dem Römischen König Sigmund und König Karl von Frankreich) getreulich zu halten vorbehaltlich der Klagen gegen Polen beim Konzil. Bürgen: Sifrid Lander Mstr. in Livland, die Bischöfe Johann von Pomesanien und Arnold von Kulm, Friedrich von Zollern Großkomtur, Martin von Kempnath Marschall, Herman Gans Spittler und Komtur zu Elbing, Paul Trapier und Komtur zu Mewe, Otto von Ylenburg Treßler, Heinrich Holt Komtur zu Danzig und Ludwig von Lanszee Komtur zu Nessau, die Ritter Dietrich von Logendorf, Joh. von Orsechaw, Joh. von Logendorf, Friedrich von Chruwschen, Heinrich von Bankaw und Konrad von Colmenchin, auch die Städte Kulm, Thorn, Elbing, Danzig, Königsberg und Strasburg, Johann Roder Knappe, Johann von Mersze Bürgermeister zu Thorn. In Juveni Wladislavia 1416 feria 2. ante ascens. Original Pergament. 5 Siegel (Schiebl. 65 Nr. 7).
Revers des Königs Wladislaus von Polen und des Großfürsten Witowt von Littauen wegen des mit dem DO vereinbarten Waffenstillstandes. Bürgen: Johann der Ältere und Semovit Herzöge von Masowien, Albert Bischof zu Krakau, Cristin von Ostrow Kast. zu Krakau, Protonotar Donyn Dechant zu Krakau p., die Palatine Johann von Tharnow, Sandziwog von Ostrorog, Nicol. von Michalow, Jac. von Coneczpole, Matthias von Uscze, Matthias von Labischin, Joh. von Cosczelecz, sodann die Würdenträger Sbigneus von Brzesye, Joh. von Scekoczin und Alb. Malsky und die Städte Krakau, Posen, Kaiisch, Lublin, Brzesc und Jung-Leslau. – In Juniwladislavia 1416 feria 2. ante f. ascens. Original Pergament. 21 Siegel (Schiebl. 65 Nr. 8).
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Verwendung für Nicolaus Robak Bürger zu Inowrazlaw, dem der Hauskomtur zu Thorn 40 Mark abgenommen hat. - Inowrazlaw 1416 feria rogationum. (XXIIa 86)
Prokurator P. [Peter v. Wormditt] an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: der Erfolg der Botschaft in Paris, heimliche Werbung des Priesters Jocob Rymer von Thorn, Bullen des Konzils an Hochmeister und Polen, die Briefe des Königs Sigismund wegen der Friedensverlängerung, Kostenabrechnung mit den Gesandten und die Zahlung an den Erzbischof von Riga. - Konstanz ohne Jahr an Himmelfahrt. (Ia 101)
[Der Ordensprokurator Peter von Wormditt] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Arrestierung einer Geldsumme bei Nanniger, Bischof zu Augsburg, Bruder des Herrn Wolf Nanniger, die Sache des alten Landkomturs von Bozen und gegen den von Plauen ehemaligen Komtur zu Danzig, Verhandlungen vor dem Römischen König. - Himmelfahrt, Konstanz. (105 Nr. 169)
Hochmeister Michael Küchmeister an die Hansestädte: schlägt ihre Bitte nach Einstellung der Erhebung des Pfundgeldes ab. Verspricht bei Mitteilung von Gründen, warum er die Erhebung einstellen solle, sich mit seinen Gebietigern beraten zu wollen und sie über das Ergebnis zu unterrichten. - Marienburg am Sonnabend noch ascensionis domini im 1416 jore.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: dankt für die eingehändigte Urkunde über die Verlängerung des Friedens. Sendet ihm den Entwurf zu der von dem Orden auszustellenden Urkunde und die Erlaubnis zur Jagd in den Wildnissen des Ordens. - Marienburg am sontage nach ascensionis domini 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] in Krakau: schreibt, er habe dem Herrn Chebde bereits seine Güter ausgehändigt. Bittet, dem Überbringer dieses Briefes, Nikolaus Rewss, bei seinen Geschäften förderlich zu sein. - Ohne Datum.
1416, Juni
Hochmeister Michael Küchmeister erteilt dem König von Polen Wladyslaw[-Jagiello] bzw. Herzog Vytautas mit Wille und Zustimmung seiner Gebietiger die Erlaubnis, während des vom [13. Juli 1416] bis [13. Juli 1417] verlängerten Friedens in den Wildnissen des Ordens zu jagen. - Marienburg am montage noch der hymmelfart unsers heren in den jaren des selbigen heren ihesu christi im xiiijc und xvjd jare bzw. am sontage vor [ascensionis] domini.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: dankt für seinen Brief vom [19. Mai 1416], nach welchem eine erbetene Ordensgesandtschaft ihn am [7. Juni 1416] in Traken antreffen würde. Berichtet, während der Verhandlungen mit dem König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] am [11. Mai 1416] in Gnebkau die Nachricht erhalten zu haben von der Verlängerung des Beifriedens von Strasburg vom [13. Juli 1416] an über ein Jahr durch den römisch[-deutschen] und ungarischen König Sigismund und den König von Frankreich Karl [VI.]. Erachtet es nun nicht mehr für notwendig, Ordengesandte zu ihm zu senden, da man etwaige Streitfragen binnen des Friedens an den Grenzen schlichten wolle. Der König von Polen wolle am [7. Juni 1416] mit den gewegesten seines Reichs über die auf den Straßen (zu Land und zu Wasser) am [8. September 1416] auslaufende Freiheit verhandeln und darüber berichten. - Marienburg am montage noch ascensionis domini.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: bittet, seine Forderung auf Rückgabe der 40 Mark von Seiten des Hauskomturs von Thorn an Nikolaus Robak aus Jungleslau bis zu der allgemeinen Ausgleichung der Schäden ruhen zu lassen. - Marienburg am montage nach ascensionis domini 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: weist seine ihm durch den Obersten Marschall [Martin von Kemnate] überbrachten Vorwürfe über die angeblich von dem Orden vor dem Konstanzer Konzil vorgebrachten Lästerungen gegen ihn und seine Gemahlin Hedwig deutlich zurück unter Bezug auf ihre Verdienste für den Orden. Teilt mit, von seinen Gesandten unterrichtet worden zu sein, dass die Angelegenheit zwischen dem Orden und ihm von dem römisch[-deutschen] und ungarischen König Sigismund bis auf dessen Rückkehr vertagt worden sei. Beschwert sich über Lästerungen der polnischen Gesandten auf dem Konzil gegen den Orden; darauf hätten die Ordensgesandten eine Antwort gegeben, deren Wortlaut dem Konzil bekannt sein dürfte. - Marienburg am nehisten montage noch ascensionis domini, im XIIIIC und XVIden iore.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: dankt für seinen aus Traken gesandten Brief vom [19. Mai 1416], nach welchem eine erbetene Ordensgesandtschaft ihn um den [7. Juni 1416] in Traken antreffen würde sowie für das zu diesem Zweck ebenfalls übersandte Geleit. Teilt mit, dass der schon früher angesprochene zu haltende Tag mit dem König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] am [11. Mai 1416] in Gnebkau zwischen dem Obersten Marschall [Martin von Kemnate] und weiteren Gebietigern auf der einen und den Räten des Königs von Polen auf der anderen Seite stattgefunden habe, um über die gegenseitigen Streitfragen zu verhandeln. Berichtet, während dieser Verhandlungen die Nachricht erhalten zu haben von der Verlängerung des Beifriedens von Strasburg durch den römisch[-deutschen] und ungarischen König Sigismund und den König von Frankreich Karl [VI.]. Man habe dies auch dem König von Polen mitgeteilt, doch habe dieser geantwortet, davon nichts zu wissen. Berichtet, dass der Oberste Marschall mit weiteren Ordensgesandten zum polnischen König nach Jungleslau geritten sei, wo der Strasburger Frieden vom [13. Juli 1416] an über ein Jahr verlängert worden sei. Nimmt an, dass ihn der König von Polen bereits darüber unterrichtet habe. Rückkehr des Obersten Marschalls gestern. Erachtet es nun nicht mehr für notwendig, Ordensgesandte zu ihm zu senden, da man etwaige Streitfragen binnen des Friedens an den Grenzen schlichten wolle. Der König von Polen wolle [7. Juni 1416] mit den gewegesten seines Reichs über die auf den Straßen am [8. September 1416] auslaufende Freiheit verhandeln und darüber berichten. - Marienburg am montage noch ascensionis domini.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Herzöge [Otto und Kasimir] von Stettin: beschwert sich über die durch ihre Untertanen in der Neumark verübten Räubereien. - Marienburg am dinstage nach unsers hern hymmelvarth nach Christi 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Markgraf [Friedrich] von Brandenburg: berichtet über die Verhandlungen mit König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen über die beiderseitigen Streitigkeiten und die Verlängerung des Friedens von Strasburg. Beklagt sich über Herzog [Bogislaw VIII.] von [Pommern-]Stolp, weil dieser die Urkunde des Hochmeisters über den Frieden zurückgewiesen und Änderungen verlangt habe. Erläuterung der Änderungswünsche. Schließt daraus, dass der Herzog wenig zum Frieden geneigt sei. Beklagt sich zudem darüber, dass die Untertanen des Herzogs Räubereien in der Neumark begingen. - Marienburg am dinstage nach ascensionis domini [1416].
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: erklärt, der Schreiber des Königs, Johannes, sei über die an den zu Jungleslau verabredeten Urkunden vorzunehmenden Änderungen unterrichtet, und fragt, welches Datum er in den Hauptbrief setzen solle. - Marienburg am dinstage nach ascensionis domini 1416.
Sander Machwitcz Vogt der Neumark an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Gesuch des Herzogs Erich von Sachsen und Bischof Magnus' von Kammin um ein Darlehen des Hochmeisters zur Bezahlung der drückenden Schulden, die Conrad Bonow dem Stifte Kammin aufgebürdet hat. Jacob Plote (Platen?).
Zettel: die Bischofsfrage im Stifte Kammin. - Schivelbein ohne Jahr Freitag vor Pfingsten. (XVa 147)
Zettel: die Bischofsfrage im Stifte Kammin. - Schivelbein ohne Jahr Freitag vor Pfingsten. (XVa 147)
Wie der Hochmeister an das Konzil schreiben soll. - Ohne Datum [1416 vor Juni 5]. (XXIV 76)
Prokurator Peter von Wormditt an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: die Behandlung der polnischen Friedenssache vor dem Konzil, Geldsachen und die Bezahlung des Erzbischofs von Riga. - Constanz ohne Jahr Freitag vor Pfingsten. (Ia 136)
Der Meister in Livland [Sivert Lander von Spanheim] an Bürgermister und Rat zu Reval: stimmt zu, Roggen wegen der Teuerung in Preußen dorthin zu bringen statt ihn durch den Sund auszuführen. Wenn es Rittern und Knechten recht sei und dem Lande nütze, dann könne man aber auch Roggen nach Schweden ausführen. Die Münzprägung in Dorpat soll überprüft werden, ob sie den Beschlüssen entspricht. - [...] Rige am fridage vor Pinkesten im 16. jare. / HUB VI, 81, S. 36 / LEKUB, 5, Nr. 2070 / TLA, Original.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: beschwert sich über [Janusz] Brzozoglowy, der Jessnitz verbrannt habe und dem Orden vielen Schaden zufüge, und bittet, dafür zu sorgen, dass seine Hauptmänner den Frieden nicht brechen. - Marienburg am pfingstobende 1416.
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: die Formalitäten des neuen Waffenstillstandsvertrages. - Gnesen 1416 feria 2. pentecostes. (XXIIa 91)
Bündnis des HM’s Michael Küchmeister und des DO’s mit den drei Herzögen Konrad (der Ältere, der Kanthener und der Weiße) von Schlesien-Oels-Kosel gegen König Wladislaus von Polen und Herzog Wytowt Großfürst von Littauen. Die Lande über der Warthe. – Marienburg 1416 Dienstag in Pfingstheiligentagen. Original Pergament. Siegel des HM mit Rücksiegel. Desgleichen in einem Vidimus vom 13. Juli 1419. (Schiebl. 31 Nr. 19, 34).
Ritter und Knechte von Harrien und Wierland an Hochmeister [Michael Küchmeister]: sagen ihm bedingte Hilfe zu. Vogt von Wenden. Werbung des Hochmeisters um Hilfe für ihn gegen Vytautas und Pleskau. Livländischer Meister [Sifert Lander v. Spanheym], Beköstigung. Papier, Siegel des Ritters Otto van Brakele und Otte von Soyens. - Reval, Mittwochs nach Pfingsten. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXI. (I.N. 680/95. Acc. N. 17/95)
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: die Änderung von Titeln im Waffenstillstandsvertrag. 1 Zettel. - Gnesen 1416 feria 6. infra octavas pentecostes. (XXI 17a)
Mandat gegen den früheren Ordensbruder und Landkomtur zu Bozen Conrad Sebeler. - Konstanz 1416, die 12. mens. junii. (105 Nr. 166)
Herzog Konrad sen. von [Schlesien-]Oels quittiert dem Hochmeister [Michael Küchmeister] über 750 Mark Böhmischer Groschen, die dieser ihm geliehen hat. - Marienburg in Prusen 1416 am Fritage vor trinitatis. (R.14. p. 56-57. - Nicht im OBA)
Schuldbrief der drei Herzöge Konrad senior, Konrad Kanthener und Konrad der Weiße von [Schlesien-]Oels und Kosel über 3100 Mk. böhm. Gr., die ihnen der Hochmeister [Michael Küchmeister] geliehen hat. Bürgschaft der Städte Oels, Wartenberg, Bernstadt, Kosel und Neustadt. Einlager in Thorn. - Marienburg 1416 Sonnabd. vor Dreifaltigkeit. - Abschrift (IX 11); Original Pergament, von Feuchtigkeit z.T. zerstört, 7 Siegel, in duplo (Schiebl. 31 Nr. 22, 22a).
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Komture: die neue Münze, Zinserleichterung auf ein Jahr, Zusammentritt eines Landtages. - Marienburg 1416 Abend Trinitatis. (Varia 145)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim]: Bestätigt für den [12. Juni 1416] den Empfang seines Briefes mit zwei eingeschlossenen Zetteln. Antwortet auf die darin enthaltenen Vorwürfe, dass weder er noch der Komtur von Danzig [Heinrich Holt] noch der Rat der Stadt Danzig etwas davon wüssten. Teilt mit, seinen Rat gern zu befolgen und eine Botschaft zum König von Dänemark [Erich] zu senden, um in dieser und auch in der Angelegenheit um Johan von Dolen seine Unschuld darzulegen. Bekundet seine Zustimmung zu dem zwischen ihm und Herzog Vytautas angesetzten Tag am [1. Juli 1416], bittet aber von unser wegen nichts mit Vytautas zu verhandeln. Antwortet auf den Rat, mit Herzog Vytautas und dem [König] von Polen [Wladyslaw-Jagiello] einen gemeinsamen Tag zu halten, dass ein solcher an ihm nicht scheitern solle. Gibt detaillierte Anweisungen für Gespräche mit [Wladyslaw-Jagiello] und Vytautas, sollte die Vereinbarung eines solchen Tages zur Sprache kommen. - Marienburg, am abunde Trinitatis, anno etc. XVIto.
Rechnung des Johann Goldaw über Verwendung der vom Schreiber zu Leunenburg entnommenen Gelder. - 1416 Trinitatis. (LV 97)
Tuchrechnungen eines gewissen Hartwich. - 1416 Trinitatis. (LXXII sine No.)
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an den Komtur zu Schlochau: ahndet einen Einfall bis vor die Tore von Draheim. - Oborniky 1416 feria 3. p. d. s. Trinitatis. (XXI 19)
Prokurator [Peter v. Wormditt] an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Geldsachen, Bezahlung des Erzbischofs von Riga, Umtriebe Vytautas' mit den Walachen gegen König Sigismund, Nachrichten von diesem und dem Konzil, den Bozener Exlandkomtur Sebeler u. a. m. - Constanz ohne Jahr Dienstag vor Corp. Christi, Anlagen s. unter [PrUB, JH I 3612, 3635]. (Ia 76)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Markgrafen Wilhelm von Meißen: dankt für sein von dem Landkomtur von Thüringen [Albrecht von Witzleben] übermitteltes Angebot, sich im Rahmen seines bevorstehenden Besuchs bei König Wladyslaw[-Jagiello] von Polen um eine Beilegung der Streitigkeiten mit dem Orden zu bemühen. Setzt ihn über die Verlängerung des Beifriedens [vom 8. September 1416 bis 13. Juli 1417] in Kenntnis. - Grebyn am dinstage noch trinitatis im XIIIIc und XVIden iare.
Otto und Kasimir Herzöge von [Pommern-]Stettin an Hochmeister Michael [Küchmeister]: gegenseitige Klagen der Neumark und der Herzöge über Beschädigungen und Räubereien. Henrick von Gunthersberg und sein Sohn, die von Neuwedel, die von Woldenberg, Peter von dem Borne, Frederick Valbe, dy Seghevelde. - Kloster Kolbatz 1416 Abend des h. Leichnams. (XV 67)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Misslichkeit des Aufgebotes der Ritterschaft in Harrien und Wierland sowie der Stadt Reval und die Kreuzküssung über dem Vertrage mit den Pleskauern. - Segewalde 1416 Abend corp. Christi. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXIV. (X LS Nr. 81)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: sendet einen Brief des Bischofs von Reval, der seine Ansicht vom Aufgebot in Harrien und Wierland bestätigt.
Anlage: 1416 Juni 14. Bischof Johann von Reval an Meister in Livland: Nachricht von der Absicht des Königs [von Dänemark] auf die baltischen Lande. - Segewalde 1416 an U. Herrn Leichnamstage. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXV. (XXXIa 87)
Anlage: 1416 Juni 14. Bischof Johann von Reval an Meister in Livland: Nachricht von der Absicht des Königs [von Dänemark] auf die baltischen Lande. - Segewalde 1416 an U. Herrn Leichnamstage. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXV. (XXXIa 87)
Der Oberste Marschall [Martin von der Kemnate] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: Übersendung von Briefen, Bauten zu Memel, Untauglichkeit der Preußen zu den Bauten. - Schaaken 1416 Freitag nach Corp. Christi. (LVIIIa 2)
Ritter Heinrich von Guntersberch an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Hilfegesuch gegen die Herzöge von Stettin und Herrn Ulrich von der Ost. - Kallies ohne Jahr Sonnabend nach H. Leichnams Tag. (XIVa 120)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: antwortet auf dessen Brief, in dem dieser um die Freilassung der sich in Gefangenschaft des Ordens befindlichen Untertanen der Herzöge von Masowien gebeten und im Gegenzug die Freilassung einiger seiner Ordensgefangenen angeboten habe. Erklärt, dass er sich in dieser Angelegenheit gern selbst mit den masowischen Herzögen geeinigt hätte und dass man Herzog Janusz [von Masowien] diesbezüglich auch bereits geschrieben habe, doch seien die Herzöge darauf nicht eingegangen. Antwortet, seiner Bitte nachkommen zu wollen. Bittet diesen aber, über sein Angebot hinaus auch bei Herzog Janusz von Masowien die Freilassung der Ordensgefangenen zu erwirken. - Warcz am montage noch des heiligen lichnamstage im XIIIIc und XVI. iare.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Landkomtur von Österreich [Hans von Narrenberg]: schreibt, er werde sich seiner Gebrechen annehmen und fordert ihn auf, den Komtur Michel von Wien in dieser Angelegenheit zu ihm zu senden. - Sobowicz in vigilia Johannis baptiste 1416.
Sigismund Römischer König an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Rechtfertigung und Empfehlung des Peter Wargel. - Westminster bei London an Joh. Bapt. Abend unserer Reiche pp. (IV 15)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Herzöge [Otto und Kasimir] von Stettin: beschwert sich über die Unterstützung der Feinde des Ordens und die durch ihre Untertanen gegen Heinrich von Gunthersberg verübten Räubereien und Plünderungen. - Sobowicz am tage Joh. bapt. 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Bogislaw [VIII.] von [Pommern-]Stolp: beschwert sich, dass sein Hauptmann Claus Coller zu Neustettin die Beschädiger des Ordens aufnehme und hege. - Sobbowicz am donrstage nach Johannis baptiste 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Herzöge Otto und Kasimir von Stettin: schreibt, er wisse nichts von ihrer Zusammenkunft mit dem Vogt der Neumark [Sander von Machwitz], ebensowenig von den Übergriffen, welche sich die Untertanen des Ordens erlaubt haben sollten, dagegen würden seine Untertanen immer von denen der Herzöge beschädigt. Zur Beilegung der Streitigkeiten habe er aber dem Vogte der Neumark befohlen, einen Tag mit ihnen zu halten. - Montan [!] am frietage nach Joh. bapt. 1416.
Prokurator P[eter] von Wormditt an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: der Geldmangel, der die gedeihliche Behandlung der Ordenssachen auf dem Konzil verhindert, die von den Polen dem Konzil überreichten 50 Konklusionen, die Sache mit dem alten Landkomtur von Bozen u. a. m. - Konstanz ohne Jahr in Vigilia Petri et Pauli. (Ia 90 / Beilage s. [PrUB, JH I 2641])
Erzbischof Johann von Riga an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: sendet einen Brief des Königs Sigismund und Nachrichten vom Konzil und bittet um ausreichende Zehrung.
Anlage: 1416 Juni 4. König Sigismund an Erzbischof Johann von Riga: meldet glücklichen Erfolg seiner Verhandlungen und dass er eiligst nach Konstanz kommen wolle; der Adressat solle die Bemühungen Etlicher um eine Sprengung des Konzils zu vereiteln suchen. - Konstanz 1416 Sonntag vor Petri et Pauli. (II 33a / Regest: Napiersky, Index, 741 / Nieborowski, 77 Anm. / Druck in Zeitschrift für ... 16, S. 448)
Anlage: 1416 Juni 4. König Sigismund an Erzbischof Johann von Riga: meldet glücklichen Erfolg seiner Verhandlungen und dass er eiligst nach Konstanz kommen wolle; der Adressat solle die Bemühungen Etlicher um eine Sprengung des Konzils zu vereiteln suchen. - Konstanz 1416 Sonntag vor Petri et Pauli. (II 33a / Regest: Napiersky, Index, 741 / Nieborowski, 77 Anm. / Druck in Zeitschrift für ... 16, S. 448)
Prokurator [Peter v. Wormditt] an den Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym]: die Beilegung des Streites zwischen dem Orden und der Kirche von Riga; Nachrichten vom Konzil und vom Römischen Könige. - Konstanz ohne Jahr an Petri et Pauli. (X LS Nr. 52)
Szander Machwicz Vogt der Neumark an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Beraubung des Erasmus von Wedel zu Nörenberg durch die Fehmflüchtigen zu Czarnkow und deren Räubereien auf der Straße nach Küstrin, der von den Wedel geplanten Rachezug ins Polnische, der Friede mit den Polen und Mühlenvergehen der Städte Arnswalde und Dramburg. - Schivelbein ohne Jahr an Petri et Pauli. (XII 106)
1416, Juli
Stellungnahme zur Münzreform, betreffend die Einführung guter Schillinge.
Mannen und Städte der Neumark an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: ihre Freiheit von der gerichtlichen Vorladung außer Landes. Streit des Ulrich von der Ost mit Hans von Guntersberg, Erbherrn zu Kallies.
Anlage: 1402 Juli 25. Bestätigung der neumärkischen Privilegien durch Hochmeister Konrad von Jungingen. Abschrift. - Ohne Jahr an Visit. Mariae. (XIII 136)
Anlage: 1402 Juli 25. Bestätigung der neumärkischen Privilegien durch Hochmeister Konrad von Jungingen. Abschrift. - Ohne Jahr an Visit. Mariae. (XIII 136)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: sendet durch den Komtur zu Ascheraden einen Brief Vytautas' mit seiner Ansicht darüber. - Riga 1416 Montag nach Odelrici. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXVIII. (X LS Nr. 54)
Bischof Johann von Pomesanien vidimiert die Urkunde des Römischen Königs Sigismund vom 28. April 1416. Zeugen: die Ritter Dietrich von Logendorf, Johann von Logendorff und Jacob von Muwlen. – Elbing 6. Juli 1416. Original Pergament. Notariats-Instrument. Siegel. (Schiebl. 66 Nr. 21).
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Markgraf [Friedrich I.] von Brandenburg: schreibt, die übersandte Urkunde, wodurch der Markgraf von dem [römisch-deutschen] König Sigismund ermächtigt werde, die Dörfer Morin, Orlau und Neuendorf von dem Orden sich übergeben zu lassen und diese dem Könige von Polen [Wladyslaw-Jagiello] zu übergeben, stimme nicht mit der in derselben Angelegenheit von Paris an ihn abgesandten Urkunde Sigismunds überein, daher könne er die Dörfer ihm auch noch nicht übergeben. - Elbing uf unserm huse am dinstage noch visitacionis Marie.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Markgraf [Friedrich I. von Brandenburg]: beantwortet den Brief, worin dieser die Dörfer [Morin etc.] im Namen des [römisch-deutschen und ungarischen] Königs Sigismund gefordert und dessen Brief übersandt hatte, nach welchem die Dörfer als freier Besitz dem König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] ausgehändigt werden sollten. Er beklagt sich, dass diese Abschrift nicht mit der darüber erlassenen Urkunde übereinstimme und auch nicht mit den Nachrichten, welche der Komtur von Thorn [Ludwig von Landsee] soeben aus Paris mitgebracht habe, und schreibt über die weiteren Schritte, welche geschehen müssten, um die Dörfer an den Markgrafen auszuhändigen und doch das Recht des Ordens auf dieselben zu wahren. - Ohne Datum.
[Die zu Lubeck versammelten] Ratssendeboten [der Hansestädte an Hochmeister Michael Küchmeister:] antworten, der Pfundzoll sei von den Städten eingeführt und lange wieder abgeschafft worden; begehren nochmals, dass auch er denselben abschaffe. — Screven etc. [1416 Juli 10] (StAHH, Handschrift / StA Köln, Handschrift, vol. II, fol. 34r / StA Zwolle, Handschrift, fol. 12r / Hanserezesse, I,6, 274, S. 242-43)
Prokurator Peter [v. Wormditt] an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: die Geld-Geldgeschäfte mit Hermann von der Beke Lieger zu Brügge und seine eigene Geldnot in Konstanz. Nachrichten vom Römischen König und vom Konzil. Herr Andres Domherr zu Kulmsee. - Konstanz 1416 Sonntag vor Margaretha. (Ia 130)
Prokurator Peter [v. Wormditt] an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: der Tod des Bischofs von Kulmsee und die Neuwahl in diesem Stift, Behandlung des Erzbischofs von Riga seitens des Hochmeisters. Herr Andrews gewesener Pfarrer zu Schönberg jetzt Domherr zu Kulmsee. - Konstanz ohne Jahr an divisio apostolorum. Kulm. Urkundenbuch Nr. 493. (LXIV 29)
Syvert Lander v. Sponheym Meister in Livland an Hochmeister [Michael Küchmeister]: seine Verhandlungen mit Vytautas und eine Zusammenkunft des Hochmeisters mit diesem und dem König von Polen zu Memel. - Tracken 1416 am Tage der h. 12 Aposteln. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXIX. (XVII 118)
Prokurator [Peter v. Wormditt] an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Beschwerde über die Saumseligkeit des Hermann von der Beke Liegers zu Brügge und über die Behandlung der Prozesse mit den Bischöfen von Posen und Leslau seitens des Hochmeisters, seine Geldnot, Nachrichten vom Römischen Könige und vom Konzil, Sache des gewesenen Landkomturs von Bozen. Gerike von der Beke Kaplan. - Konstanz ohne Jahr am Tage div. apostol. 16. Julii. (II 8)
Prokurator [Peter v. Wormedith] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Wiedergabe von Orlau und Morin an Polen, die Forderung des Bischofs Andreas von Leslau wegen der 50 fl. zu Tuchel und die Appellation der Geistlichkeit zu Konitz und Tuchel gegen den Vikar des Erzbischofs von Gnesen, die Sache der Goldschmiede [von Thorn] und Geldmangel durch die Zahlungsunterlassung des Liegers zu Brügge. - Konstanz ohne Jahr Donnerstag nach div. apostol., am 16. Tage im Julio. (II 13)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Erzbischof von Riga [Johann von Wallenrode]: teilt mit, er wisse nicht anders, als dass der Generalprokurator des Ordens [Peter von Wormditt] ihm, dem Empfänger, 1000 Gulden gegeben habe. Bittet, sich wegen der Geldrimesse bis zum Eintreffen der neuen Sendboten des Ordens zu gedulden. - Marienburg am sonobunde nach divisionis apostolorum anno etc. xvij.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Erich] von Dänemark: teilt mit, gehört zu haben, dass der Orden bei ihm, dem Empfänger, in Ungnade gefallen sei. Erklärt, nun vom Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] erfahren zu haben, dass er den Orden beschuldige, ihn des Mordes an Johan von Dolen zu verdächtigen. Teilt mit, auch erfahren zu haben, dass er den Komtur von Danzig [Heinrich Holt] beschuldige, seinem Kaplan an ihn gerichtete Briefe abgenommen und geöffnet zu haben. Verwahrt sich gegen beide Anschuldigungen. Bittet, den Orden nicht weiter zu verdächtigen. - Marienburg, am sontage vor Mariae Magdalenae, im XIVc und XVI jare.
Petrus Hecht an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: sein Studium zu Wien, teures Leben zu Bologna und seine Krankheit, Johann v. Lenczik vormals Landkomtur in Österreich und Herr Michel Komtur zu Wien. - Wien 1416 Sonntag vor Jacobi. (105 Nr. 43)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: bestätigt den Empfang seines Briefes mit vier Klagen über den Orden. Auflistung der Vorwürfe. Erklärt, auf die ersten beiden Vorwürfe Hans von Stangenberg schon eine Antwort an ihn ausgerichtet zu haben. Rechtfertigung seines Verhaltens im Bezug auf die Vorwürfe. Bittet, an derartige Verdächtigungen nicht zu glauben und damit den Frieden zu schwächen, den der Orden in allen Punkten erfüllen wolle. Bittet abschließend, in gleicher Weise zu verfahren. - Marienburg am sinte Marien Magdalenen obinde im XIIIIc und XVIden iore.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog [Otto] von [Pommern-]Stettin: antwortet auf seinen Brief bezüglich der Ladung Ulrichs von der Ost und Heinrichs von Gunthersberg auf die Marienburg am [25. Juli 1416] durch den Vogt der Neumark [Sander von Machwitz]. Teilt mit, dass Ulrich von der Ost in die Neumark geritten sei und Heinrich von Gunthersberg und dessen Leute beschädigt habe. Antwortet auf seinen Vorschlag, beiden Teilen in der Neumark das Recht weisen zu lassen, Heinrich von Gunthersberg entsprechend unterrichtet zu haben und sich damit einverstanden erklären zu wollen. Sollte Heinrich in der Neumark aber nicht hinreichend Recht widerfahren, müsse er weitere Maßnahmen erwägen, da dieser auf Ordensland zu Schaden gekommen sei und beide Seiten besessene man des Ordens seien. - Meselantz an sente Jocobs tage des apostels im XIIIIc im XVI. jore.
Liste der von Herzog Vytautas [von Litauen] an Hochmeister [Michael Küchmeister] ausgelieferten Gefangenen. - 1416 umb Jacobius.
Liste der von Vytautas ausgelieferten Gefangenen (Frauen, Mädchen u. Knechte). Vgl. Reg. 9 p. 214-215. - Ohne Datum. (O.S.)
[Die Ratssendeboten Danzigs an Danzig:] berichten über die von Hochmeister [Michael Küchmeister] gegen ihre Stadt erhobene Klage und den durch Vermittelung der gemeinen [preussischen] Städte herbeigeführten Vergleich. — [l416 Juli 27.] (APGd., Handschrift, fol. 1r, überschrieben: Expedita et pertractata sunt hec feria 2 [post] Jacobi anno etc. 16 / Hanserezesse, I,6, 292, S. 257-58 / ASP I, 33)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Bischof von Dorpat [Dietrich Reseler von Northeim]: Dankt für die in der Angelegenheit Johans von Dolen unternommenen Anstrengungen. Teilt mit, dass, da er, der Empfänger, den Tag mit dessen nächsten Freunden sowie mit dem Domkapitel, der Ritterschaft und der Stadt Dorpat nicht bis zum [30. Mai 1417] habe verlängern können, er mit seinen Gebietigern überein gekommen sei, eine Botschaft in dieser Angelegenheit nach Livland zu entsenden. Man werde ihm, dem Empfänger, eine Stadt für eine Zusammenkunft am [8. September 1416] nennen, die er wiederum den für die Verhandlung der Sache relevanten Personen mitteilen solle. - Marienburg, an der mittwoche vor Petri ad vincula, im XIVc und XVI jare.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Erzbischof von Köln [Dietrich II.], die Herzöge von Berg [Adolf VII.] und [Rainald IV. von] Geldern, die Herren von Sain und Reifferscheid und die Stadt Köln: schreibt, die Beschuldigungen des Elger Drollishayn, der Orden habe ihn an einer Fähre verunrechtet und seinen Sold nicht bezahlt, seien durchaus unwahr, daher bitte er die Besitzungen des Ordens gegen ihn in Schutz zu nehmen. - Marienburg an donrstage vor Petri ad vincula 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim]: antwortet auf seine Mitteilung, mit Herzog Vytautas im Rahmen eigener Unterredungen über die Abhaltung eines Tages in Kauen am [13. Oktober 1416] verhandelt zu haben. Lehnt sein Ersuchen, sich dafür an den König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] und Vytautas zu wenden ab. Ersucht stattdessen ihn, den Empfänger, Vytautas zu bewegen, beim König von Polen wegen des Verhandlungstages anzufragen. Teilt ihm weitere detaillierte Instruktionen mit. Weist ihn an, auf keinen Fall bei Abhaltung eines Verhandlungstages etwas zu beschließen, was den Entscheidungen des Konzils und des römisch[-deutschen] und ungarischen Königs Sigismund vorgreife. Nachschrift: Schlägt vor, dass bei Zustandekommen eines Tages der König von Polen und Vytautas auf dem Werder bei Christmemel und die Ordenseite bei Georgenburg lagerten. - Marienburg, am donrstage vor Peter ad vincula, im XIVc und XVI. jare.
Instruktion für den Komtur von Brandenburg [Helfrich von Drahe] bei seiner Gesandtschaft nach Livland wegen des Mordes an Johan von Dolen: Liste mit detaillierten Anweisungen bezüglich der Anrede der anwesenden Personen, Entgegnungen auf mögliche Vorwürfe und den Verbleib der Gegenstände, die Johan von Dolen mit sich führte. - Ohne Datum.
1416, August
Bischof Johann von Samland an den Hochmeister: die Beratung der von Rittern und Städten aufgesetzten Artikel. - Königsberg ohne Jahr Sonntag vor Bartholomaei [1416-1425]. (LXVII 51)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Hauptmann zu Konin: fordert die Freilassung des von ihm gefangenen Priesterbruders des Ordens. - Marienburg am montage vor Dominici 1416.
Johannes Electus von Ermland an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: der Wechsler von Florenz fordert mit Drohungen das zur Reise der Ordensgesandten nach Paris geliehene Geld zurück. - Konstanz o. J an Stefanus praes. 1416 exalt. crucis. (LXVI 62)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Sache des Johann von Dolen und seine Zusammenkunft mit Vytautas zu Holtey.
1 Zettel: Tagfahrt des Hochmeisters mit dem Könige v. Polen zu Kauen. - Riga 1416 an Dominici. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXXIV. (LV LS Nr. 2)
1 Zettel: Tagfahrt des Hochmeisters mit dem Könige v. Polen zu Kauen. - Riga 1416 an Dominici. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXXIV. (LV LS Nr. 2)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog [Bogislaw VIII.] von [Pommern-]Stolp: fordert die Freilassung von Heinrich von Gunthersberg, Jakob Kenstel und des Dieners Hennyng Bolczikow, welche durch die Sostroschen [Zastrow] in Bärwalde, und Claus Coller, den Vogt zu Neustettin, gefangen genommen worden seien. - Marienburg am tage Doninici [!] 1416.
Bürgermeister und Rat zu Danzig erteilen den Danzigern Peter Holste, Plonies Propken und Ficke Hymberch einen Zuversichtsbrief an den Vogt von Bornholm, um drei Viertel einer Schute einzufordern, die einst Johan Bode von Elbing führte. Die Genannten garantieren mit ihrem Erbe , dass keine Nachmahnung erfolge. / HUB VI, 87, S. 39 / APGd, Stadtbuch, 1, S. 303.
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: der Komtur von Brandenburg, die Verabredungen mit Vytautas wegen des Tages zu Kauen und die Friedensliebe Vytautas'.
1 Zettel: Äußerungen Vytautas'. - Riga 1416 Freitag vor Laurentii. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXXVI. (XXI 18)
1 Zettel: Äußerungen Vytautas'. - Riga 1416 Freitag vor Laurentii. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXXVI. (XXI 18)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog [Konrad] d. Ä. von Oels: entschuldigt sich, dass er ihm das Geld noch nicht bezahlt habe, weil in Danzig ein Aufruhr ausgebrochen und die beabsichtigte neue Münze noch nicht ausgegeben worden sei. - Marienburg am fritage vor Laurencii 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Erzbischof von Riga [Johann von Wallenrode]: bittet in Bezug auf dessen Geldforderungen für den Aufenthalt in Konstanz um etwas Geduld, da in Danzig ein Aufstand ausgebrochen sei und neue Münzen ausgegeben werden sollen. Berichtet von dem Aufruhr. Teilt mit, dass die nach wie vor im Land grassierende pestilencia Preußen lange Zeit schwer getroffen habe. Erklärt, dass der Generalprokurator des Ordens [Peter von Wormditt] bereits angewiesen worden sei, ihm 1000 Gulden zu zahlen. - Marienburg am sontage vor Laurencii im xiiijc und xvj jare.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Jakub Koniecpolski, den Hauptmann zu Brest: beschwert sich bei ihm darüber, dass der Hauptmann von Zlotterie und Racianz einen Starosten des Ordens getötet, der Hauptmann zu Konin aber einen Ordenspriester gefangen genommen habe. - Marienburg an sinte Lorentz obende 1416.
Prokurator [Peter v. Wormditt] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: seine Geldnot durch Schuld des Liegers zu Brügge; alle Geschäfte des Ordens stocken deshalb, während die reichen und freigebigen Polen triumphieren; Sache des Bischofs von Leslau. - Konstanz ohne Jahr an Laurentius. (II 20)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: schreibt, seine Klage darüber, dass der Komtur von Nessau [Ludwig von Landsee oder Lukas von Lichtenstein] einen Mann habe hängen lassen, sei unbegründet, da dieses mit Recht geschehen sei. Beschwert sich Über verschiedene Räubereien und Gewalttätigkeiten, die von Untertanen des Königs gegen die des Ordens ausgeübt worden seien. - Marienburg ipso die Laurencii 1416.
Großfürst Vytautas an Hochmeister Michael K.[Küchmeister]: der König von Polen kann nicht persönlich auf den Tag kommen; wünscht zu wissen wann und wo derselbe stattfinden soll zwischen ihm, dem Hochmeister, dem Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] und des Königs Räten. - Litauisch Nowigrodke 1416 Sonntag nach assumpt. Mariae. (XVII 95)
Großfürst Vytautas an Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym]: die Tagfahrt mit dem König von Polen bzw. dessen Räten. - Litauisch Nowegarthe 1416 Montag nach ass. Mariae. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMLXXXIX. (XVII 112)
Gutachten des Bischofs von Pomesanien wegen Reformation des Büßerinnen-Klosters [zu Danzig] nach dem Muster von Vadstena in Schweden. - 1416 Mittwoch nach assumptio. (LX 111) <-div>
Prokurator [Peter v. Wormditt] an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: erneute eindringliche Beschwerde über den Lieger zu Brügge, der die Ordensgesandten zu Konstanz mit Gelde im Stiche läßt; Sache des Bischofs von Leslau. - Ohne Jahr Mittwoch nach Assumptio Mariae. (Ia 129)
Prokurator [Peter v. Wormditt] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Übergabe von Orlaw und Morin an den Markgrafen von Brandenburg für Polen. - Konstanz 19. augusti. (Ia 127)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an den Ordens-Prokurator [Peter v. Wormditt]: Vorschläge zu einer Einigung mit dem Erzbischof und den alten Domherren zu Riga. - Woldemar 1416 in vigilia Bartholomaei. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMXC. (XLI LS Nr. 37)
Verordnung des Hochmeisters [Michael Küchmeister] über die Prägung neuer Münzen und ihr Verhältnis zu den alten sowie die Modalitäten der Zinszahlung. - Am tage Bartholomei anno 16 czu Marienburg.
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Tagfahrt mit Vytautas und dem König von Polen. 1 Zettel. - Neumühlen 1416 crastino Bartholomaei. (XXI 21)
Der Rat zu Breslau an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Bitte um Belassung der beiden Nicolaus Gotke Vater und Sohn bei ihrem Besitzverhältnis am Ordenshaus in Breslau. - Ohne Jahr Dienstag nach Bartholomaei. (VIa 84)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Erzbischof von Riga u. mut. mut. an den Electus von Wormditt: die Wahl bzw. Bestätigung des Johann Salevelt zum Bischofe von Samland [korrigiert in Pomesanien]. - Marienburg 1416 Mittwoch nach Bartholomaei. (LXVII 57)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an den Ordens-Prokurator [Peter von Wormditt]: die Vorschläge zu einem Vergleich mit dem Erzbischof und den alten Domherren zu Riga und den Abbruch des Brigitten-Klosters bei Reval. - Riga 1416 Donnerstag nach Bartholomaei. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMXCIV. (XLI LS Nr. 3)
Komtur zu Brandenburg an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Tagfahrt mit dem Meisterin Livland [Sifert Lander v. Spanheym] bzw. dessen Gebietigern, Bericht an den Meister wegen der Münze u. wegen der Danziger und ein Darlehensgesuch des Hochmeisters an den Meister. - Riga 1416 Donnerstag nach Bartholomaei. (VII LS Nr. 1)
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Verwendung für den Ritter Chebda wegen der Dauer eines Aufenthaltspasses für das Ordensland. - Corzin 1416 feria 6 post Bartholomaei. (XXIIa 90)
Älterleute und deutscher Kaufmann zu Brügge an Hochmeister [Michael Küchmeister]: antwortet, er fürchte, dass der Aufstand zu Danzig durch die Münzverhältnisse verursacht worden sei, durch die auch der nach Preußen kommende Kaufmann schwer geschädigt werde; begehrt, dass er darin auf Wandel denke und auch den beschwerlichen Pfundzoll abschaffe. — Gescreven under unsen inghesegelen upten 28. dach in Augusto [1416]. (OBA 2391, alte Sign. XXXIV 96, Original, mit Resten der drei briefschliessenden Siegel / Hanserezesse, I,6, 303, S. 273-74)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: antwortet auf seine zwei Briefe seine Verhandlungen mit dem Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] betreffend über die Abhaltung eines Tages zwischen ihm, dem Empfänger, dem König von Polen [Wladyslaw-Jagiello], dem Meister von Livland sowie ihm selbst am [6. Oktober oder 13. Oktober 1416], dass er dazu bereit sei. Teilt auf seinen Hinweis, dass der polnische König nicht persönlich auf der Zusammenkunft erscheinen könne, mit, da es daher nicht zu endgütigen Beschlüssen kommen werde, dass er auch nicht persönlich teilnehmen, sondern Bevollmächtigte senden wolle. Erklärt, bei persönlichem Erscheinen des polnischen Königs selber auch persönlich kommen zu wollen. Betont abschließend, dass die Abmachungen den Entschlüssen des [Konstanzer] Konzils nicht vorgreifen dürften. - Sthume uff unserm huwse am tage Augustini im XIIIIc und XVI. iare etc.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: bittet diesen aufgrund der knappen Zeit, die Antwort auf seinen Brief auch dem Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] direkt zu senden, um einen Zeitverlust zu vermeiden. Erklärt, selbst dem livländischen Meister ebenfalls seine Antwort an ihn direkt mitgeteilt zu haben. - Sthume am tage Augustini episcopi. Anno XIIIIc und XVI. iore etc.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: bestätigt den Empfang seiner brieflichen Mitteilung, dass der König von Polen Wladyslaw-[Jagiello] persönlich am [13. Oktober 1416] bei der Zusammenkunft erscheinen wolle. Teilt mit, selbst nun auch persönlich teilnehmen zu wollen. Erklärt auf die Mitteilung, dass der König von Polen den Tag in Kauen abhalten wolle, dass dies für den Orden ungünstig sei, stimmt jedoch seinem zuvor schon übermittelten Vorschlag zu, den Tag umb den Wenten abzuhalten. Betont, dass er den Tag nur halten wolle, wenn die zwischen beiden Seiten auf dem Konstanzer Konzil und im Heiligen Römischen Reich verhandelten Angelegenheiten durch die anberaumte Zusammenkunft nicht beeinträchtigt würden. - Sthume am montage noch Augustini im XIIIIc und XVI. iore.
1416, September
Inventar des Waldmeisters zu Leunenburg. - 1416 an Egidii. (LV 99)
Ordensprokurator an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Zweitausfertigung seines Briefs, römischer König in Calais (zu I a 150, von 1418 V 14, [PrUB, JH I 2736])
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Gebietiger der nochgeschreben Häuser: weist sie an, ein Verbot betreffend den vorkowffe auf dem Land durchzusetzen sowie zu verkünden, dass widerrechtliches Verhalten zum Verlust der Waren führe und jemand, der einen solchen Verstoß melde, ein Drittel dieser Ware erhalten solle. Erklärt, erreichen zu wollen, dass das Getreide zum Nutzen des Landes die Märkte erreiche. - Sthume an der Mittewoche noch Egidij anno etc. 16to.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: übersendet diesem beigelegt zwei Entwürfe zu einem Geleitsbrief. Detaillierte Anweisungen bezüglich der Entwürfe zu einem gemeinsamen Geleitbrief oder zwei getrennten Geleitbriefen. Bittet, sich dann darum zu kümmern, dass der König von Polen, sofern dieser zustimme, ebenfalls einen offenen Geleitsbrief auf Pergament mit anhängendem Siegel ausstelle. Bittet um Rückmeldung. - Sthume am donrstage noch Egidii im XIIIIc und XVI. iore.
Johann Elect zu Kulmsee an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Bitte um Aufnahme des Domherrn Heinrich in den Orden. - Friedeck ohne Jahr Freitag nach Egidii. Kulm. Urkundenbuch Nr. 496. (LXIV 58)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: bittet um Änderung des Termins ihrer persönlichen Zusammenkunft. Betont, der Zusammenkunft nur zuzustimmen, wenn dadurch die zu fällenden Beschlüsse hinsichtlich der beim Konstanzer Konzil verhandelten Angelegenheiten nicht beeinträchtigt würden. - Sthume am freitage vor nativitatis Marie im xiiij co und xviden jare.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Hauptleute von Brest [Maciej z Labiszyna] und Beberen/Bobrowniki [Wojciech Malski]: schreibt, da er mit dem Könige von Polen [Wladyslaw-Jagiello] und Vytautas eine Zusammenkunft 14 Tage nach Michaelis [13. Oktober 1416] verabredet habe, so könne er den zu Gnebkau festgesetzten Tag an der Grenze nicht besenden. - Sthume am freitage vor nativitatis Marie im xiiij co und xvj etc. jare.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Stadt Breslau: schreibt über die Verleihung des dortigen dem Orden gehörenden Hauses an seinen Diener Reichard, über die Ansprüche, welche der Breslauer Bürger Gotke an dasselbe hat und bittet um Abschrift der diesem durch den früheren Komtur von Thorn, Friedrich von Wenden [7. Januar 1397 bis [Oktober] 1407], darüber verliehenen Verschreibung. - Sthum am sonnobende vor nativitatis Marie 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: beantwortet dessen Brief über den gehängten Starosten und den durch den Hauptmann von Konin gefangenen Ordensbruder. Bittet, alle diese Punkte bis nach der auf den [13. Oktober 1416] an der Memel verabredeten Zusammenkunft, ruhen zu lassen und auch den Hauptmännern von Brest [Maciej z Labiszyna] und Beberen/Bobrowniki [Wojciech Malski] zu schreiben, dass aus der früher verabredeten Zusammenkunft mit Gebietigern des Ordens an der Grenze nichts werden könne. - Sthume am suntage vor nativitatis Marie 1416.
Großfürst Vytautas an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: die Tagfahrt, die der Hochmeister persönlich nur besuchen will, wenn auch der König von Polen kommen werde; Vytautas wünscht runde und klare Auskunft. - Jagdhof Worany 1416 Sonntag vor Nat. Mariae. (XVII 111)
Aldigherius Francisci u. Genossen Kaufleute am Römischen Hofe an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: mahnen um Rückzahlung der dem Ordens-Prokurator [Peter v. Wormditt] vorgeschossenen Summen. - Constanz ohne Jahr die 6. mens. septembris. (Ia 91)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: ihr Zusammentreffen zum Zuge auf die Tagfahrt mit Polen und Vytautas. - Riga 1416 Abend Nativ. Mariae. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMXCV. (X LS Nr. 55)
Großfürst Vytautas an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: ihre Zusammenkunft mit dem Könige v. Polen. 1 Zettel. - Worany 1416 an Nativ. Mariae. (XVII 122)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den König von Portugal: Empfehlung des Johann von Bayzen in seine Dienste. - Marienburg 1416 an Nativ. Mariae. (LXXVIIa Nr. 125)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König N.N.: empfiehlt seinen Familiar, den Briefweiser Johann von Baysen.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Wilhelm [von Bayern, Graf] von Holland: weist darauf hin, diesem bereits zwei Mal wegen des durch dessen Leute an den Gütern seiner Untertanen verübten Schadens geschrieben zu haben. Teilt als Schadenssumme 404 Pfund Groschen mit. Seine Untertanen hätten ihm berichtet, dass ihnen bisher lediglich 60 Pfund Groschen, 6 Englische Nobel und weniges gewandes erstattet worden seien; der Rat des Empfängers habe sie abgewiesen und ihnen einen Brief des Empfängers an ihn, den Hochmeister, angekündigt, den er bisher nicht erhalten habe. Bittet, dafür zu sorgen, dass seine Leute ohne weitere Mühe und Arbeit entschädigt würden. - Sobowycz am fryetage vor exaltacionis sancte crucis im 1416. jare. / HUB VI, 95, S. 42.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Stadt Stolp: bittet, den aus Danzig verwiesenen Peter Krummow kein Geleit in ihre Stadt zu geben, wie ihr Bürgermeister es ihm auch versprochen habe. - Sobowycz am sonnobende vor des heyligen cruna [!] tage exaltacionis 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: erinnert an dessen frühere Mitteilung bzgl. des zwischen ihm und dem Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] anberaumten Verhandlungstages. Bestätigt den heutigen Empfang seiner Antwort mit der darin enthaltenen Anschuldigung, allein aus Hochmut nicht persönlich zu der Zusammenkunft erscheinen zu wollen. Erklärt weiter, erst kurz darauf seinen Brief erhalten zu haben, dass der König von Polen persönlich auf der Zusammenkunft erscheinen wolle, worauf er nicht mehr habe tun können als diesen und die Hauptmänner desselben zu bitten, die Versammlung an die Grenze zu verlegen. Erinnert, daraufhin ihm, dem Empfänger, seine persönliche Teilnahme an der Zusammenkunft auf der Memel mitgeteilt und diesem zwei Geleitsbriefentwürfe gesandt zu haben, auf deren Beantwortung er immer noch warte. Versichert abermals, mit seinen Leuten zum Verhandlungstag kommen zu wollen. - Subbowicz am sonntage vor exaltacionis crucis im virczenhundertsten iore [!].
Hochmeister [Michael Küchmeister] an die Herzöge von Oels: zeigt an, dass er am [13. Oktober 1416] eine Zusammenkunft mit dem König von Polen [Wladyslaw-Jagiello], Herzog Vytautas und dem Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] an der Memel begehen werde. - Marienburg uff unserm hawse am tage Lamperti im xiiij cten und xvi etc. jare.
Bischof Dietrich von Dorpat an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Angelegenheit des Johann von Dolen. - Dorpat 1416 Freitag nach Kreuzes Erhebung. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMXCVII. (LV LS Nr. 3 / s. auch [PrUB, JH I 2399a])
Herzog Konrad der Ältere von Schlesien, Oels und Kosel quittiert dem Peter Budess Bürger zu Neisse über 750 Mk. böhm. Gr. Darlehen des HM's Michael Küchmeister. – Breslau 1416 Sonnabend vor Matthaeus. Original Pergament. Siegel. (Schiebl. 31 Nr. 21).
Bischof v. Kurland an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Anfrage, ob die Bischöfe Preußens persönlich zum Konzil ziehen werden. - Amboten ohne Jahr in vigilia Matthaei ap. (XXXIX L.S. Nr. 4 / OBA II, 215 / Livl. Urkundenbuch V Nr. MMCLXIV, vgl. Livl. Urkundenbuch VI Reg. 2517a. [Ind. Nr. 869 mit der Datierung "um 1418"])
Hochmeister [Michael Küchmeister] ordnet aus Anlass seiner Reise zur Zusammenkunft mit dem König von Polen und Vytautas Messen-Gebete und Almosen an und ermahnt zur Wachsamkeit vor etwaigem Überfalle. - Marienburg ohne Jahr Dienstag nach Matthaei. (LXIIIa 106)
Komtur von Brandenburg an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Beilegung der Sache wegen des erschlagenen Johann von Dalen und Ankauf von Pferden in Livland. 1 Anlage. - Neuendorf 1416. Freitag vor Michaelis. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMXCVIII. (XXIII LS Nr. 34)
Herzog Johann der Ältere von Masowien an Hochmeister [Michael Küchmeister]: der Austausch der Gefangenen. - Czechonow 1416 an translatio s. Stanislai. (XIX 11)
Handfeste über 4 Hufen in Pirlaufkan [Pierlawken]. Abschrift. - Soldau 1416 Michaelis. (O.S.)
Geleitsbrief des Hochmeisters Michael Küchmeister und des Meisters von Livland Siegfried Lander [von Sponheim] für König Wladyslaw[-Jagiello] von Polen und Vytautas bei der Zusammenkunft in Welun oder an einem anderen Punkte der Memel. - In castro nostro Konigsberg feria quarta proxima post festum Michaelis. Anno etc. sextodecimo.
1416, Oktober
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: dankt für die Geschenke und seine Bemühungen für den Orden. - Ohne Datum.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: Zeigt den heutigen Empfang seines Sendbriefes und des darin enthaltenen Geleitsbriefes mit den anhängenden Siegeln von ihm und dem König von Polen Wladyslaw[-Jagiello] an. Teilt mit, erkannt zu haben, dass er den Geleitsbrief vom polnischen König vor der Ankunft seines [des Hochmeisters] Entwurfs erhalten habe. Erklärt sich aber damit einverstanden. Sendet wunschgemäß einen Geleitsbrief mit seinem anhängenden Siegel, sowie einen Sendbrief an den Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] mit der Bitte um Besiegelung des Geleitsbriefes. Legt diesen Sendbrief in Kopie als Beleg bei. - Konigsberg am donrstage noch Michaelis in XIIIIc und XVIden iore.
Hochmeister Michael Küchmeister an den Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim]: übersendet diesem einen Geleitsbrief für den König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] und Herzog Vytautas mit der Bitte, sein Siegel an den beiliegenden Pergamentstreifen anzuhängen und sich, wie bereits geschrieben, am [12. Oktober 1416] in seinem [des Hochmeisters] Lager einzufinden. - Konigsberg am donrstage noch Michaelis im xiiij c und xvi jare.
Bürgermeister und Rat von Riga an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: meldet, dass Johann Kovold, den er für die livländischen Städte neben Peter Beneveld für die preußischen Städte zum Prokurator bei dem König von England bestellt, ihm geschrieben habe, es sei ihnen nach längerer Verhandlung ein verschlossenes Schreiben an den Hochmeister übergeben, das Peter Beneveld zur Bestellung an sich genommen habe. Mündlich wäre beiden gesagt, dieses Schreiben entschuldige den König mit seiner schnellen Abreise und verspreche eine gütliche Erledigung der Angelegenheit mit denjenigen, die der Hochmeister nach seiner Rückkehr zu ihm schicken werde. Hat wegen tunlicher Vermeidung von Kosten an Johann Kovold geschrieben, die Sache allein, für Preußen und Livländer, fortzusetzen, und dieser hat die Überreichung eines verschlossenen hochmeisterlichen Schreibens an den König zur Bedingung gemacht. Begehrt die Zustellung eines solchen Schreibens an den Überbringer, seinen Ratskumpan. — 1416 in deme dage sancti Remigii. (OBA 2404, alte Sign, XXXII 74, Original, beschädigt, mit Bruchstücken des briefschliessenden Siegels. Auf der Rückseite: M an den von Engelant, als sie begerten / Hanserezesse, I,6, 304, S. 274 / Liv-, Est- und Kurländisches UB I.5, MMMXCIX)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Erzbischof von Riga [Johann von Wallenrode] bzw. den Elekten [Johann Abezier] von Ermland und den Generalprokurator des Ordens [Peter von Wormditt]: erklärt, dass auf der geplanten Zusammenkunft mit dem König von Polen [Wladyslaw-Jagiello], Herzog Vytautas und dem Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] nicht die der Entscheidung des Konstanzer Konzils übertragenen Gegenstände besprochen werden sollen. Weist an, sich daher auf keine Verschiebung einzulassen, falls die polnische Seite eine solche fordern sollte. - Konigsberg am freitage nach Michael im xiiijc o und xvjden jare.
Prokurator [Peter v. Wormditt] an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: die Antwort des Deutschmeisters [Konrad v. Egloffstein] wegen der Geldanleihe für den Hochmeister; geringe Aussicht auf Erfolg.
Anlage: 1416 Sept. 28. Deutschmeister an Prokurator Peter von Wormditt: das an ihn und die Gebietiger gerichtete Darlehnsgesuch. Anliegend ein Zettel des Komturs Arnolt zu Horneck betreffend tödliche Krankheit des Komturs von Speyer. - 1416 Sonnabend vor Francisci den 3. Oktober. (98 Nr. 36)
Anlage: 1416 Sept. 28. Deutschmeister an Prokurator Peter von Wormditt: das an ihn und die Gebietiger gerichtete Darlehnsgesuch. Anliegend ein Zettel des Komturs Arnolt zu Horneck betreffend tödliche Krankheit des Komturs von Speyer. - 1416 Sonnabend vor Francisci den 3. Oktober. (98 Nr. 36)
Prokurator Peter von Wormditt an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Geldsachen, Nachrichten vom Konzil und vom Römischen König, die Sebelersche Sache u. a. m. - Konstanz ohne Jahr am 9. Okt. Teildruck Erml. Urkundenbuch III Nr. 516. (Ia 128)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Anna, Gemahlin von Vytautas: erklärt, ihr schon früher eine Ehrengabe überreicht haben zu wollen, doch sei er aus Gründen, die er ihr noch persönlich zu erklären hoffe, daran gehindert worden. Sendet nun ein Fass rheinischen Rotweins, zwei Fässer Most sowie eine Tonne Weintrauben. - Rangnith am sonnobende noch Dionisii im XIIIIc und XVIden iore.
Prokurator Peter [v. Wormditt] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Tod des Deutschmeisters [Konrad v. Egloffstein] und Geldangelegenheiten. - Konstanz ohne Jahr 11. Okt. (DMa 166)
Notarielle Vidimation der Urkunde des Kaisers Karl IV vom 2. Jan. 1356 betreffend Verfolgung und Bestrafung abtrünniger D-Ordensbrüder; auf Antrag des Gerard von Benetzis Komturs zu Coblenz. Zeugen: Rutger von Valender DO-Priesterbruder und Schatzmeister der Katharinenkirche zu Köln, der Kleriker Konrad Meysbergh von Boppard und die Laien Georgias de Prussia und Joh. Pippingk. – Köln im DO-Hause neben der Katharinenkirche den 15. Oktober 1416. Original Pergament. Notariats-Instrument. (Schiebl. 20 Nr. 47).
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Bischof von Dorpat [Dietrich Reseler von Northeim]: bestätigt den Empfang seines Briefes Johan von Dolen betreffend. Teilt mit, erfahren zu haben, dass dem Orden [der Mord an Johan von Dolen] immer noch angelastet werde. Beteuert seine Unschuld. Erklärt, den Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] zu bevollmächtigen mit dem Komtur von Brandenburg zusammenzukommen. Bittet, diesen persönlich zu treffen, damit ihm die Unschuld des Ordens bewiesen und die Angelegenheit beigelegt werden könne. - Uf unser leger uf dem Wentis ned wennik Wilon, an dem vesten sonnabend vor Lucae ewangelistae, am XVI. jare.
Walrabe von Scharpfenberg Deutschordensbruder an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: die Verschuldung der Landkomturei Österreich und des Ordenshauses in Wien. - Wien 1416 an Lucas Abend. (105 Nr. 224)
Vytautas an den Meister von Livland [Sifert Lander v. Spanheym]: bittet, seine kräftige Zurückweisung der von dem Meister gemachten Äußerungen, als er den Hochmeister [Michael Küchmeister] zu rechtfertigen suchte, nicht übel zu nehmen, da er durch die Gegenwart so vieler Leute dazu verpflichtet gewesen sei. - Cauen am tage Luce evangeliste 1416. (R.14. p. 66-67. - Nicht im OBA)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: beschwert sich, dass trotz des Friedens die Güter seiner Untertanen von den Hauptmännern des Königs auf seinen Befehl genommen würden. - Nedenwenig Rangnith am tage Luce ewangeliste im XIIIIC und XV. iore 1416.
>
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: dessen Beschwerden über Friedbrüche und Vorschlag zu einem neuen Richttage zur Erledigung beiderseitiger Klagen. - Cowno 1416 feria 4. an 11000 virginium. (XXIa 71)
Erzbischof Konrad von Prag päpstlicher Legat an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Forderungen des Jacob Torkler Bürgers der großen Stadt Prag an den Orden. Herr Awsk einst Landkomtur in Böhmen. - Prag 1416 feria 4. post Lucie (!) ewangelistae. (VIIa 24)
Bischof Arnold von Kulmsee an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Klage über Herrn Thomas von Rakowicz. - Friedeck ohne Jahr an 11000 Jungfrauen. (1402-1416). (LXIV 27)
Ernst Erzherzog zu Österreich an N. N.: Conrat Sefler [Ex-Landkomtur zu Bozen]. - Innsbruck 1416 Freitag nach Luce. (VIa 21)
a name="jh2412">PrUB, JH I 2412 – 1416 X 25. Brügge.
Ritter Niklas von Reibnitz an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: seine Schadenforderungen an den Orden. Herman Cordelicz. - Brügge in Flandern 1416 Sonntag vor Simon u. Judas. (XLVII 8)
Herzog Konrad der Ältere von Oels an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Kredenz auf Hannus Reichard. - Breslau 1416 an Crispini. (IX 12)
Der Meister von Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: berichtet über die nach dem Aufbruch des Letzteren mit dem König von Polen und Vytautas geführten Verhandlungen und fordert ihn auf, eine Darstellung der Ereignisse an die Fürsten und Kurfürsten zu senden, da der König sicher bei diesen Klage über den Orden erheben werde. - Gegeben zur Mytowe am tage sanctorum Crispini et Crispiniani anno etc. 16. (R.14. p.65-66. - Nicht im OBA)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: Teilt mit, die Hoffnung gehabt zu haben, dass durch seine Vermittlung die alten Grenzen und Privilegien des Ordens auf dem Tag nicht in Frage gestellt worden wären. Erklärt, dass er seinen Forderungen nicht habe zustimmen können. Weist den Vorwurf, der Orden habe die Zusammenkunft zu schnell abgebrochen, zurück, da seine und des polnischen Königs Räte bereits am [16. Oktober 1416] erklärt hätten, dass es keiner weiteren Unterredungen bedürfe, wenn der Orden ihre Forderungen nicht erfülle. Erklärt, auf die Aufforderung zur persönlichen Teilnahme geantwortet zu haben, dass es zu beschwerlich sei, das errichtete Lager zu verlegen, weshalb er den Komtur von Danzig [Heinrich Holt] zum ihm gesandt habe. Antwortet auf seinen Vorwurf, auch der Oberste Marschall [Martin von Kemnate], zu dem er damals Konrad Frankenberg gesandt habe, habe es abgelehnt, persönlich mit ihm zu sprechen. Teilt dessen Versicherung mit, dass ihm von Konrad Frankenberg u.a. versprochen worden sei, dass er, der Empfänger, ihm zu diesem Zweck genug Pferde senden wolle; auf die Erklärung des Marschalls, dass er zunächst die Rückkehr des livländischen Meisters abwarten müsse, habe er von Konrad Frankenberg dann jedoch keine weitere Antwort mehr bekommen. Erklärt, dass er daraus erkennen möge, dass er ihm und den Gebietigern fälschlich Hochmut vorgeworfen habe. - Konigsberg am montage vor Symonis et Jude im xiiijc und xvjo jare.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen: beschwert sich über die fortdauernde Beschädigung der Untertanen des Ordens durch die Hauptmänner des Königs. Bittet um klare Antwort, ob seinen Untertanen freier Verkehr nach Polen gestattet sei oder nicht. Erkundigt sich, wie seine Hauptmänner es mit dem Tag an der Grenze gehalten hätten, den er wegen der Zusammenkunft an der Memel abbestellt habe. - Königsberg am montage vor Symonis et Jude 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: zeigt an, dem König von Polen [Wladyslaw-Jagiello] kürzlich wegen der Übergriffe auf die Ordensuntertanen im Königreich Polen geschrieben zu haben, worauf er eine unverständliche Antwort erhalten habe. Übersendet abschriftlich ein weiteres Schreiben an den König von Polen in dieser Angelegenheit und bittet, diesen dazu zu bringen, dem Orden ohne Verzug eine endgültige Antwort zu senden. - Konigsberg am montage vor Simonis und Jude in dem XIIIIc und XVIden iore.
Bürgermeister, Schöppen und Rat zu Brügge an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Bernsteinpreise. - [Brügge] 1416 Okt. 27. (LXXXIII 44)
Prokurator Peter von Wormditt an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Geldangelegenheiten.
Anlage: (1416) Sept. 22. Herman van der Beke [Lieger zu Brügge] an Prokurator Peter in Geldsachen. - Konstanz ohne Jahr Abend Simonis et Judae. (Ia 120)
Anlage: (1416) Sept. 22. Herman van der Beke [Lieger zu Brügge] an Prokurator Peter in Geldsachen. - Konstanz ohne Jahr Abend Simonis et Judae. (Ia 120)
Prokurator [Peter von Wormditt] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: der Auflauf zu Danzig, die Sache des Cuntze Sebeler [Ex-Landkomtur von Bozen] und Vorgehen gegen den von Plauen. - Konstanz ohne Jahr an Simon u. Judas. (Ia 124)
1416, November
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Sigismund] von Ungarn: schreibt, es sei nicht wahr, dass der Orden sich weigere, in Verhandlungen mit seinen Gegnern zu treten und empfiehlt ihm seinen Gesandten Peter Wargel. - Ohne Datum.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an König [Wenzel] von Bömen, die zwei Markgrafen von Meißen [Wilhelm und Friedrich], den Markgrafen von Brandenburg [Friedrich I.], den Burggrafen von Nürnberg [Johann], die Erzbischöfe von Köln [Dietrich II.], Mainz [Johann II.], Trier [Werner III.] und Prag [Konrad von Vechta], den Pfalzgrafen bei Rhein Ludwig, den Bischof von Leitomischl, den Herzog von Troppau Premysl, den Herzog von Geldern [Rainald IV.], den Herzog von Holland [Wilhelm II.], den Grafen von Württemberg [Eberhard III.] sowie die Herzöge Albrecht und Ernst zu Österreich: tritt den Klagen des Königs von Polen [Wladyslaw-Jagiello] und des Herzogs Vytautas entgegen, dass der Orden zu keinem Tag und keiner Einigung gebracht werden könne. Bericht über die resultatlose Zusammenkunft mit König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen und Vytautas, welche ganz unmäßige Forderungen erhoben hätten. - Marienburg am tage omnium sanctorum im xiiijcden und xvjden jare.
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: der gegenseitige Handelsverkehr während des verlängerten Waffenstillstandes. - Wilna 1416 in crastino omn. sanctorum. (XXI 18a)
Herzog Vytautas an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: schreibt über die Äußerungen des Letzteren, er wolle in Abwesenheit des Königs von Polen keine Zusammenkunft mit dem Herzog halten, und später bei dieser Gelegenheit den König nicht habe sehen wollen, alles was er geschrieben, habe er wegen der früher zwischen ihnen herrschenden Freundschaft geschrieben, doch werde er es lassen, wenn der Hochmeister unzufrieden darüber sei. Durch seinen schnellen Aufbruch von der Zusammenkunft habe er eine erfolgreiche Vermittlung des Herzogs selbst verhindert, doch erteile der König ihm seinem Wunsche gemäß eine definitive Antwort in einem beiliegenden Brief. - czur Wille am montage nehist noch allen heiligen tage 1416. (R.14. p.64. - Nicht im OBA)
Fünf Dänen und Ludwig Lose aus Danzig beurkunden den Verkauf ihres Herings an König Erich von Dänemark, Lose verkaufte 9 to. für jeweils 6 sol. Grote. / HUB VI, 101, S. 45 / RA Kopenhagen, Original.
Begleitschreiben des Hochmeisters [Michael Küchmeister] an verschiedene Fürsten bei Überreichung eines Berichtes über die resultatlose Zusammenkunft mit König [Wladyslaw-Jagiello] von Polen und Vytautas, welche ganz unmäßige Forderungen erhoben hätten. - Lesk am fritage nach omnium sanctorum 1416.
Herzog Bogislaw von [Pommern-]Stolp an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: Schadenersatz für den Einfall des Vogtes der Neumark mit den Mannen von Reetz, Nörenberg, den Guntersberg u. Kenstel. - Rügenwalde 1416 Sonntag vor Martini. (XV 23)
Die Komture zu Elbing, Mewe und Balga, Heinrich Holt, Johann von Selbach und Ulrich Zenger, an den Burggrafen Johann von Nürnberg: Danken ihm für seine Unterstützung in Sachen der Vorwürfe des Heinrich Reuß von Plauen des Jüngeren, Herrn zu Greiz, gegen den Deutschen Orden in Preußen.
Inventur der Komturei Elbing beim Abgange des Komturs Hermann Gans und Diensteintritt des Heynrich Hold. - 1416 Martini. (LIV 27)
Beschlüsse einer Tagfahrt des Hochmeisters [Michael Küchmeister], der Ordensgebietiger und der Stände Preußens am Donrstage noch Martini im 1416den jar czu Marienburg über die Bezahlung in altem und neuem Geld bei Zins- und Erbkäfen sowie Schuldforderungen.
Beschlüsse einer Tagfahrt des Hochmeisters [Michael Küchmeister], der Ordensgebietiger und der Stände Preußens über die Bezahlung in altem und neuem Geld bei Zins- und Erbkäufen sowie Schuldforderungen. - Am Donrstage noch Martini im 1416den jar czu Marienburg.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Bischof von Dorpat [Dietrich Reseler von Northeim]: erklärt, erfahren zu haben, dass er die sich in Livland aufhaltenden Ordensmitglieder wider Gewohnheit und päpstliche Privilegien in seinem Stift belaste. Bittet, diese nicht mit [Geldstrafe] zu beschweren sowie die päpstlichen Privilegien nach alter Gewohnheit zu achten. Erklärt, dass ihm der Meister von Livland [Siegfried Lander von Sponheim] geraten habe, ihm die Zahlungen zu leisten, obwohl er in Preußen solche Belastungen von den Prälaten bislang nicht erfahren habe. - Marienburg, am dienstage vor Elisabeth, im XIIII und XVIten jare.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog [Bogislaw VIII.] von Pommern-Stolp: schreibt, der Orden stehe zwar durch Vermittlung des Königs von Polen [Wladyslaw-Jagiello] mit ihm in Frieden, der durch den Markgrafen [Friedrich] von Brandenburg vermittelte Vertrag sei aber durch seine Schuld nicht zustande gekommen, weshalb seine Klagen über den Vogt der Neumark [Sander von Machwitz] wohl unbegründet seien. - Marienburg am dinstage vor Elizabeth [1416].
Hannos Kuchmeister Hauptmann zu Jägerndorf an seinen Vetter, Hochmeister Michael [Küchmeister]: der Nachlass des zu Thorn verstorbenen Hannos Pfortener Bürgers von Schweidnitz. - Ohne Jahr an s. Elisabeth Abend. (AdGa K 97)
Die preußischen Städte [an die zu Lübeck versammelten Ratssendeboten der Hansestädte]: entschuldigen ihr Ausbleiben damit, dass ihnen das Einladungsschreiben zu der Versammlung, November 25 zu Lübeck, erst Oktober 25 überantwortet ist und dass sie an einer Tagfahrt des Hochmeisters mit dem Könige von Polen und Herzog Vytautas teilgenommen haben. Begehren, dass sie bei einer Besendung des Königs von Dänemark sich für den preussischen Kaufmann verwenden, der über den neuen Zoll und in Bezug auf die Fitte zu Falsterbo zu klagen hat. — Gescreven to Thoron an dem dage Elisabet under der secret darsulves, des [wi] up desse tiit gebruken, anno 1416. (StA Wismar, Handschrift, fol. 109v—110r, überschrieben: Copia littere, quam tempore et loco prefatis civitatibus [!] Prucie miserunt / Hanserezesse, I,6, 312, S. 281-82)
Kantor und Kapitel zu Ermland an Hochmeister Michael [Küchmeister]: die Ehescheidungssache des Pawel Legenicz. - Frauenburg 1416 Freitag nach Elisabeth. (LXVIa 44)
Inventar der Kirche "auf dem Streitplatze" [bei Tannenberg] beim Abgang des Priesters Johannes Keseling. - 1416 an Caecilia. (LXIIIa 103)
Hochmeister Michael Küchmeister mahnt die Städte [des Herzogtums Pommern-Stolp] zur Bezahlung der Schulden an den Orden. Fordert sie im Falle der Nichtzahlung zum Einlager in Konitz auf. - Sthume am synthe Kathrinen obinde 1416.
Walter von Merheym Vogt zu Dirschau beurkundet einen wegen Grabenarbeiten getroffenen Vergleich zwischen Hannis von der Francze und den Bauern von der Lissine Jane. Zeugen: die Ritter Heinrich von Banckow und Wyske vom Buchwalde, Sandir von der Tuwernicz, Steffan vom Tuwer, Tymo von Swircoczin und Schreiber Nicolaus. - Kirche Jane 1416 Donnerstag nach Katharina. (AdGa M 102)
Mertin Kempnather Oberst-Marschall verleiht dem Mertin (Pauwel) 2 Hufen im Felde zu Pokalxten (Pokalkstein). Zeugen: Jorge von Vhenigen Hauskomtur Königsberg, Erlebach Pfleger zu Insterburg, Kunze Bukym Pfleger zu Gerdauen, Amberger Pfleger zu Tapiau und Hannus Pomersheim Kompan. – Germau im Herbstgerichte 1416 Sonntag vor Andreas. Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XXIX 34).
Mertin Kempnather Oberst-Marschall verleiht dem Jacob 2 Haken im Felde zu Blawtin (Plutwinnen bei St. Lorenz ? oder Plutwinnen bei Rudau ? / Plauthen ?). Zeugen: Jorge von Vhenigen Hauskomtur zu Königsberg, Erlebach Pfleger zu Insterburg, Kunze Bukym Pfleger zu Gerdauen, Amberger Pfleger zu Tapiau und Hanaus Pomersheim Kompan. – Germau in unserm Herbstgericht 1416 Sonntag vor Andreas. - Abschrift (OBA 2426); Original Pergament, Siegel verletzt (Schiebl. XXIX 35).
HM Michael Küchmeister verleiht dem Sander von Rischkow den See Schowenforst beim Gute Hannesdorff nebst Fischerei in der Drewantcz mit 8 Säcken zu Tisches Notdurft, uff unserm huwße Brathian, am sontage nechest vor Andree, 1416. Zeugen: Br. Panel Rusdorff, Großkomtur, Merten von der Kempnath, Oberst-Marschall, Hinrich Hold, Ober-Spittler und Komtur zu Elbing, Johann Zelbach Ober-Trappier und Komtur zu Mewe, Heinrich Nickarius, Tressler, Johanh von Beichaw, Komtur zu Osterode, Herr Gregorius, unser Kaplan, Heinrich von Rode und Conrad Erlinshuwsen, unser Kumpan, Bernhardus Hildebrandus Jacobi unser Schreiber u. a. Fotokopie (Original im Gutsarchiv zu Schönberg). (Schiebl. XXIII 69).
Handfeste über 3 Haken in Ramotau. Abschrift. - Waldau 1416 Andreastag.
1416, Dezember
Großschäffer zu Marienburg an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Geldangelegenheiten mit dem Lieger Herman von der Beke in Flandern wegen Zahlungen nach Konstanz. Gerke von der Beke. 1 Zettel. - Danzig ohne Jahr Dienstag nach Andreas. (LXI 45)
Gerhardt von der Beke an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: Geldzahlungen seines Bruders Herman von der Beke aus Flandern nach Konstanz. - Ohne Jahr Dienstag nach Andreas. (LXXIII 1)
Peter von Wormditt Prokurator an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Maßnahmen gegen den [als Landkomtur von Bozen dem Orden entronnenen] Sebeler, der sich mit einer von Erlbach verheiratet hat. Nanninger erwählter Bischof von Augsburg und sein Bruder Wolff von Nanninger. - Konstanz ohne Jahr 8. Dezb.. (Ia 81)
Prokurator [Peter von Wormditt] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: Nachrichten vom Römischen König und dem Konzil. Romrich Herold des Königs Sigismund und Nicclos von Loefen Kammermeister. - Konstanz ohne Jahr an conceptio Mariae. (Ia 131)
Die zu Rostock versammelten Ratssendeboten der Hansestädte an die preußischen Städte: antworten, dass sie wegen ihres und anderer Städte Ausbleibens über viele Dinge, deretwegen der Tag, November 25 zu Lübeck, anberaumt war, keinen Beschluss gefasst haben, sondern nach Rostock geritten sind, um hier die Eintracht herzustellen, und einen neuen Tag, Januar 20 zu Lübeck, anberaumt haben, dessen Besendung sie ernstlich begehren. — [1416 Dezember 8]. (StA Wismar, Handschrift, fol. 108v, überschrieben: Littera missa per nuncios consulares civitatum de hanza Teutonica existencium in Rozstock civitatibus Prucie anno nativitatis 1416 concepcionis Marie / Hanserezesse, I,6, 327, S. 298)
a name="jh2432">PrUB, JH I 2432 – 1416 XII 9. Schlawe.
Bürgermeister und Rat zu Schlawe in Pommern an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Erfüllung ihrer Zusagen bei Abwesenheit des Landesherrn. - Schlawe ohne Jahr feria 4. p. conc. Mariae. (XVa 188)
Der Rat zu Stolp an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Schuld der Stadt an ihn und den Orden. - Stolp 1416 feria 5. p. f. conc. Mariae. (XVa 158)
Merten Kempnather Oberst-Marschall verleiht dem Hannos Posnix 3 Haken im Felde zu Kopayn. Zeugen: Jorge von Vheningen Hauskomtur zu Königsberg, Erlebach Pfleger zu Insterburg, Kunze von Bukym Pfleger zu Gerdauen, Amberg Pfleger zu Tapiau und Hans Pomersheim Kompan. – Caymen 1416 Freitag vor Lucia. Original Pergament. Siegel wenig verletzt. Erneuerung vom 1. Oktober 1528 unter Zuverleihung von 2 Hufen zu Trumpitten, alles im KA. Caymen, für Stefan Posnix. (Schiebl. XXXIV 40).
Wenzel Römischer König und König von Böhmen an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: wünscht Nachrichten über die Beziehungen des Hochmeisters zu Polen und Vytautas. - Prag, Sonnabend nach conc. U. L. Fr., unserer Reiche pp.. (XXIIa 48)
Merten Kempnather Oberst-Marschall ordnet bis auf Weiteres die Besitzverhältnisse des Niclos Jonke und dessen Stiefsohnes Peter über deren Güter zu Oblitten und Wilken (heute Willkühnen). Zeugen: Jorge von Vhenigen Hauskomtur zu Königsberg, Erlebach Pfleger zu Insterburg, Kunze Bukeym Pfl. zu Gerdauen, Kunze Amberger Pfleger zu Tapiau und der Kompan Hans Pomersheim. – Cremitten 1416 an Lucia. Original ohne Siegel; — früher Aktendeckel. (Schiebl. XXXV 101).
Die Gebrüder Johann, Heine und Thideke Dordewand an den Artushof zu Danzig: bitten, er wolle sich bei dem Rat dafür verwenden, dass er ihnen und ihrem Bruder Hermann und ihrem Vetter Peter, welche von ihnen bevollmächtigt sind, gerecht werde. — Screven tor Wismer in sunte Lucien daghe under usen ingheseghelen [1416]. (APGd., Original, mit Resten zweier briefschliessender Siegel / Hanserezesse, I,6, 313, S. 282)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Eberhard von Seinsheim: schreibt, dass nach Ausweis der Rechnungsbücher alle Forderungen, die er mit Recht erheben könne, berichtigt seien. - Reddin am dinstage nach Lucie virginis 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Vytautas: berichtet, dass der König von Polen Wladyslaw[-Jagiello] den Orden immerfort zu Unrecht des Friedensbruchs beschuldige, obwohl vielmehr der Orden und die Ordensuntertanen Gewalt erlitten haben trotz des von dem römisch[-deutschen] und ungarischen König Sigismund und dem Konstanzer Konzil verlängerten Friedens. Berichtet detailliert von verschiedenen Vorfällen. Bittet ihn, da er nicht wisse, wie er den König schriftlich erreiche, diesen vom Schaden und der Gewalt zu unterrichten und sich bei ihm für die Abstellung dieser Missstände zu verwenden. - Marienburg am tage Thome apostoli im XIIIIc und XVIden iore.
Hochmeister [Michael Küchmeister] ernennt auf die durch Sweder Cobbink, den Landkomtur von Westfalen, und Peter von Espelbach, den Komtur von Weißenbach, überbrachte Bitte der Gebietiger in Deutschland den Komtur von Marburg, Dietrich von Wittershausen, zum Deutschmeister. - Marienburg am montage vor dem heiligen cristage 1416.
Sigismund Römischer König an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Kredenz auf Cunrat von Graenberg. - Köln, Dienstag nach Thomas, unsrer Reiche pp. (IV 18)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Erzbischof von Prag [Konrad von Vechta] und die Stadt Prag: verlangt, dass der dortige Bürger Jakob Terkeler Beweise für seine Schuldforderung an den Orden vorlege. - Marienburg an der nesten mitwochen vor dem heiligen cristage 1416.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Jakob Terkeler: verlangt Beweise für seine Schuldforderung an den Orden. - Marienburg an der nesten mitwochen vor dem heiligen christe tagen 1416.
Sigemund von Pogrell Hauptmann in den Fürstentümern Schweidnitz und Jauer an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: Nachlass des in Preußen verstorbenen Johann Pfortener Bürgers zu Schweidnitz. - Schweidnitz ohne Jahr Donnerstag an d. h. Christs Abend. (Aus IXa 119)
Rat zu Schweidnitz an Komtur und Gebietiger zu Thorn: Nachlass des in Preußen verstorbenen Johann Pfortener Bürgers zu Schweidnitz. - Schweidnitz ohne Jahr eodem. (IXa 116)
Rat zu Schweidnitz an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: der Nachlass des Johann Pförtener. - Schweidnitz ohne Jahr am h. Christabende. (IXa 116)
Sigemund von Pogrell Hauptmann in den Fürstentümern Schweidnitz und Jauer an den Komtur zu Thorn: der Nachlass des Johann Pförtener. - Schweidnitz ohne Jahr am h. Christabende. (IXa 119)
Hochmeisterlicher Erlass [von Michael Küchmeister] zu verschiedenen Angelegenheiten des Landes:
1) Verbot, bewaffnet durch das Land zu reiten;
2) Verbot, ein Schwert oder Messer mit einer Länge über einem von den Räten bestimmten Maß in der Stadt mit sich zu führen; Gäste sollen ihre gewere in der Herberge lassen;
3) Ausfuhrverbot von sich zur Verteidigung eignenden Gegenständen sowie Pferden mit einem Wert von über 6 Mark; ausgenommen sind die mitgebrachten Pferde und gewere von Gästen;
4) Gebot, dass man nur die rechten Landstraßen nutzen dürfe, um ins Land zu kommen;
5) Ausfuhrverbot von Getreide und weiterer Speise ausgenommen Hering, Tonnenhecht, Aal und Neunaugen;
6) Ausfuhrverbot von Silber;
7) Gebot, halbe polnische Groschen nicht teuerer als für 6 neue Pfennige oder für einen alten Schilling zu kaufen;
8) Beschluss, dass geerbte Güter auch von außerhalb Preußens Ansässigen eingefordert, aber nicht ohne Zustimmung des Landesherrn aus dem Land geführt werden dürfen.
Punkte 1 bis 4 jeweils mit zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Strafmaß bei Zuwiderhandlung. - Ohne Datum.
1) Verbot, bewaffnet durch das Land zu reiten;
2) Verbot, ein Schwert oder Messer mit einer Länge über einem von den Räten bestimmten Maß in der Stadt mit sich zu führen; Gäste sollen ihre gewere in der Herberge lassen;
3) Ausfuhrverbot von sich zur Verteidigung eignenden Gegenständen sowie Pferden mit einem Wert von über 6 Mark; ausgenommen sind die mitgebrachten Pferde und gewere von Gästen;
4) Gebot, dass man nur die rechten Landstraßen nutzen dürfe, um ins Land zu kommen;
5) Ausfuhrverbot von Getreide und weiterer Speise ausgenommen Hering, Tonnenhecht, Aal und Neunaugen;
6) Ausfuhrverbot von Silber;
7) Gebot, halbe polnische Groschen nicht teuerer als für 6 neue Pfennige oder für einen alten Schilling zu kaufen;
8) Beschluss, dass geerbte Güter auch von außerhalb Preußens Ansässigen eingefordert, aber nicht ohne Zustimmung des Landesherrn aus dem Land geführt werden dürfen.
Punkte 1 bis 4 jeweils mit zu ergreifenden Maßnahmen bzw. Strafmaß bei Zuwiderhandlung. - Ohne Datum.
Hochmeister [Michael Küchmeister] an Herzog Janusz von Masowien: bestätigt Empfang seines Briefes bezüglich der Leute, denen der Komtur von Gollub [Johann von Wenden] Salz und andere Geräte mit Beschlag belegt habe. Zeigt seine Beschlüsse an, dass niemand über ungewöhnliche Landstraße in das Land ziehen dürfe sowie das Ausfuhrverbot von was sich czewt czu speisekouffe vnd czu were. Erklärt den Verstoß seiner Leute gegen diese beiden Beschlüsse. Erinnert daran, dass sich die Ordensuntertanen an seine Gebote in seinen Landen zu halten hätten und fordert dies umgekehrt ebenfalls ein. Teilt mit, dem Komtur von Gollub geschrieben zu haben, nach Eingang eines Briefes von ihm, dem Empfänger, in dieser Angelegenheit den Betroffenen ihre aufgehaltenen Güter und Geräte auszuhändigen. Bittet, seine Untertanen zur Einhaltung der Beschlüsse anzuweisen. Versichert auf Nachfrage, dass sich der Orden keines Friedensbruchs schuldig gemacht habe. - Marienburg am tage Stephani in den weynacht heilige tagen im 1416den jare.
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: der Streit der Stadt Narwa mit den Hansestädten, Nowgorod. - Riga 1417 an Stefanus protomartyr. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMCLXXXIV [fälschlich ohne Berücksichtigung des Jahresanfangs des Deutschen Ordens am 25. Dez. zum Jahre 1417 genommen]. (XXVIII LS Nr. 11)
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Verwendung für den Kaufmann Bernd Lemgo zu Narwa. - Nowgorod (?), an Stefanus. Livl. Urkundenbuch Nr. MMCLXXXIII [zum Jahresdatum vgl. o. Nr. 2441]. (XXVIII LS Nr. 12)
Hochmeister [Michael Küchmeister] an den Hauptmann zu Beberen/Bobrowniki [Wojciech Malski ]: dankt, dass er die mit Beschlag belegten Güter der Untertanen des Ordens herausgeben wolle. Beklagt sich über die Beraubungen seiner Untertanen und verweigert die Herausgabe der zwei durch den Komtur von Gollub [Johann von Menden] gefangen gehaltenen Räuber. - Marienburg am tage Johannis zu Winnachten 1416.
Meister in Livland [Sifert Lander v. Spanheym] an den Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Ansprüche der Hansestädte, Pfundzoll in der Weichsel, Reval, Narwa, Nowgorod. - Riga 1417 an Innocentum. Livl. Urkundenbuch V Nr. MMCLXXXV [z. Jahresdatum vgl. o. Nr. 2441]. (X LS Nr. 59)
Sigismund Römischer König an Hochmeister Michael K. [Küchmeister]: die Angelegenheiten des Elgar von Drunssagen. - Lüttich an d. h. Kindel Tag. (LIV 115)
König Wladyslaw-Jagiello von Polen an Sigismund Römischen König: Beschwerde über den Orden. - Grodno 1416 feria 2. an Innocentum. (XXI 16)
Verordnung über die Honorare der Anwälte und Fronboten. - Ohne Datum. (Ind. a sine No.)