PrUB, JS 3
© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2009)
Liste der Kontingente, die vom Marschall "jenseits" des Haffs mit Lebensmitteln versorgt werden müssen, mit der Zahl der zu stellenden Gewappneten.
{Überlieferung}
B = OF 1, p. 141. Register-Überlieferung
{Drucklegungen}
aus B J. Sarnowsky, Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454), (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Band 34), Köln, Weimar, Wien 1993, Nr. 39, S. 841.
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Eintrag im ältesten (wohl aus dem Bereich des Marschallamts stammenden) Registranten, von einer Hand beschrieben, mit Ausnahme zweier Nachträge am unteren Rand des Blattes.
Dese nachgeschr[ebenen] husere sal der marsch[alk] yenhalben dem habe usspysen:
Engelsperg 12 gewopinte, Grudentz 12, Lype 12, Wenczlow 12, Roghusen 12, Reddin 12, Strasperg 12, Schonsee 12, Golube 12, Thorun 12, dia) stadt 30 gewopint[e], Mewe 20, Swetz 20, Danczk 40, di stadt 20 gewopint[e], Slochow 20, Conitz 10.
Elbing 100, die stadt 20, Cristpurg 100, Mar[ienburg] 30, di stadt 10, Osterrode 150, Balge, Bartinstein 10, Brandinburg: b)ir eygin kostb).
Marienwerdir, Brunsberg. Kong[sberg] 20 und sin eygin kostc).
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js/js3.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS 3 (1384-1389 (ca.). (Königsberg).)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (3. Juni 1999 Sarnowsky) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschreiben ()
Datum der Erstanlage: Samstag, 3. Juni 1999 – Letzte Änderung: 19. Januar 1999 von Jürgen Sarnowsky
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1384.