PrUB, JS 199

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2009)


1449-1451. See(he)sten.
{Regest}
Aufzeichnungen über den Getreideanbau in Eigenwirtschaft am Sitz des Pflegers zu See(he)sten (Komturei Balga), Erwin Hugk vom Heiligenberge (1446-1452).1)

{Überlieferung}
A = OF 186, fol. 109v-111v, 151v-154v, 162r, 187r, 189r.

{Drucklegungen}
aus A J. Sarnowsky, Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454), (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Band 34), Köln, Weimar, Wien 1993, Nr. 16, S. 759-61.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Auszüge aus dem Grenz- und Landbuch / bzw. Zins- und Rechnungsbuch des Pflegers von Seehesten (1449-1452), moderner Einband (von 1966), 218 neu gez.Blätter (fehlt 192-194 = 195, leer), Papier, von wenigen Händen beschrieben. OF 186, hier ediert fol.109v-111v (Auszug, zu 1449), fol.151v-154v, 162r (Auszug, zu 1450), fol.187r, 189r (Auszug, zu 1451).



[109v ...] Item von der summe des rockins2)  lis ich widder seyen in das felt hinder dem melczheuße, hinder der schewnen, hinder den czweyn rosgartin 4 l. und 29 scl. kornis etc. [... /
110r ...] Item so lis ich das yor in das felt hinder dem melczheuse egedocht seyen 2 l. und 2 scl. weys etc.
Item das felt hinder dem melczheuße egedacht ist das groste felt. Dorynne geet wintersoyth3)  6½ l. und 1 scl. getreydis, und zcu der soymirsoyth4)  geet in das felt 4 l. und 42 scl. habers und 2 l. und 12 scl. gerstin und 16 scl. und 2½ firtel erweys etc. [/
110va)] Item in das felt by der molewesin bys an dy alde Katczinbrucke und uff jenir seyte des flisses an das gebirge geet wintersoit 2 l. und 12 scl. und 1 firtel weys und 4 l. und 12½ scl. rockins. Dorvon wart 40½ [scl.] an das gebirge uff jenir seite des flis geseyet etc.
Item in das felt geet soymirsoith 4 l. und 20 scl. habers und 2 l. und 12½ scl. gerste und 11 scl. erweys etc. So geet in den großen rosgartin 19 scl. habers und 15 scl. gerste und 7½ scl. erweys etc.
Item in das felt hinder der dorfkirchin geet wintersoith 1 l. unde 25 scl. weys und 3 l. und 15 scl. und 3 firtil rockins etc. In das felt geet soymirsoith 4 l. und 8 scl. habers und 2 l. und 51 scl. gerstin und 9 scl. und 1 firtel erweys. [... /
111r] Item von der gerste wart geseyet das jor in das felt hinder der dorffkirche 2 l. und 51 scl. egedocht etc. [... /
111v ...] So wart in das felt hinder der dorffkirche egedacht geseyet und in den grosin rosgartin 14 scl. und 1½ firtel [b)erweys und wickenb)] etc. [...
...] Item ausgobe: Von dem habir egedacht5)  wart geseyet in das felt hinder dy dorffkirche und in dem grosin rosgartin das vorgangin jor egedocht 4 l. und 27 scl. habers etc. [... /

151v ...] Soymirsoith im 50[ten] yore. Item in das gebirge hinder der aldin Katczinbrucke uff jenisseyt des flis geseyget 23 scl. gerste und 24 scl. habers. Summa 47 scl. etc. Und by dy schtybelechte wese erweys 8 scl. geseyet am tage Jeorgii marter6)  etc. [ /
152r ...] Soymirsoyth im 50[ten] yore. Item in den grosin rosgarten 13 scl. gerstin und 18 scl. habers geseyget am obinde Philippe et Jacube7)  etc. [... /
154r ...] Soymirsoyth etc. Item in das felt by der molewese wart geseyet 4 l. und 46 scl. habers etc. sundir das gebirge uff jeynir seyte dem Katczinflisse und der grose [/ 154vc)] rosgarte, dorynne dy habirsoyt vorberuret obir dy gedochte summe etc. In das selbige gedochte felt wart 5 firtel leynsoth geseyet etc. In dem selbigin felde bleyp acker ungeseyget an dem gebirge legin wol zcu 24 scl. habers etc.
Item in das selbige felt wart gerste geseyet 2 l. und 8½ scl. etc. sundir das gebirge uff jenir seyte der Katczinbrucke und der grose rosgartin vorberuret. Dy gerste dorynne geseyet ist obir dy summe etc.
Summa obirall gerste soymirsoyth 2 l. und 8½ scl., so vorberuret ist, mit dem gebirge und rosgartin, des was zcu vil geschreben etc. Summa der habirsoyt 5 l. unde 32 scl.8)  obirall etc., erweys und leynsoyt und drisch vorberuret etc. [... /
162r ...] Wintersoyt im 50[ten] yore. Item in das felt hinder der dorffkirchin wart geseyet 1 l. weys volkomelich etc. und 4 l. und 2 scl. rockins etc. So bleyp wol zcu 15 scl. felt legen unbeseyet, vor froste nicht geseyen in kunde etc. Dy wintersoyth geschach alle von dem pflugkorne und nicht aus der schewnen etc., zcu geseyet am donnerstage noch der 11000 Juncfrauwintage9)  etc.

[187r ...] Soymirsoyth im 51[ten] yare etc. Item in das grosse felt hinder dem melczheusse und hinder den czweyn rosgarten wart geseygit 5½ l. habers und erweys 10½ scl. und gerste 2 l. und 1½ scl. etc., zu geseygit am abinde Urbanie10)  etc. [... /
189r] Wintersoyth in dem 51[ten] yare etc.
Item am tage Ulrici, was 3 volle wochin nach Pfingestin,11)  am dem tage lis ich anholtin zcu brachin zcu der wintersoyt das felt uff jenir seytin und uff dyssir seyten der aldin Katczinbrucke. Das felt wart zcugepfluget, geseyget, geeyget, uffgeforet bynnen 14 wochin und 3 tagen, dornoch bys uff Colmiane martiris12)  etc.
Item weys geseyget in das felt und angehabin am obinde Nativitatis Marie13)  1 l. und 20½ scl. etc. an sinte Michels obinde14)  etc. Item so wart rockin geseyget 4 l. und 8 scl. Dorvon quam 40½ scl. an das gebirge uff jenir seyte der aldin Katczinbrucke, am 13[ten] tage noch Michaelis15)  wart zcu geseyget etc. Summa wintersoith 5 l. und 28½ scl. etc.



{Textkritische Anmerkungen}

a) Darüber als Überschrift: Czu der soyth in dy drey felde vor und noch beruret vor dem heuse etc.
b) Zu ergänzen, nach der Schreibweise am Anfang des Abschnitts.
c) Darüber als Überschrift: Soymirsoyth etc.



{Inhaltliche Anmerkungen}

1)  P. G. Thielen, Die Verwaltung desOrdenslandes Preußen vornehmlich im 15. Jahrhundert, Käln-Graz 1965, S. 171.
2) Das waren insgesamt 27 l. 46 scl. vom Pflugkorn, den Mühlen und aus der Scheune, 109v.
3) D.i. die Wintersaat, also das Wintergetreide.
4) D.i. die Sommersaat.
5) Das waren insgesamt 20 l. 21 scl. aus der Scheune, gekauft und von den Mühlen, 111v.
6) 1450 April 23.
7) 1450 April 30.
8) Diese Summen erscheinen nochmals in den Gesamtabrechnungen, 156r-157r.
9) 1450 Oktober 22.
10) 1451 Mai 24.
11) 1451 Juli 4.
12) 1451 Oktober 13.
13) 1451 September 7.
14) 1451 September 28.
15) 1451 Oktober 11.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js/js199.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS 199 (1449-1451. See(he)sten.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (Sarnowsky, 16.10.2002) – Datum überprüft Sarnowsky, 16.10.2002) – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (Sarnowsky, 16.10.2002) – Text mit Or. kollationiert (Sarnowsky, 16.10.2002) – äußere Merkmale beschrieben (Sarnowsky, 16.10.2002)
 
Datum der Erstanlage: Montag, 17. Juli 1999 – Letzte Änderung: 16. Oktober 2002 von Jürgen Sarnowsky

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1449.