PrUB, JS 113

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2009)


(ca.) 1422/1440.1) o.O.
{Regest}
Entwurf zu einer "Konventsordnung", wohl für das Gebiet des Obersten Marschalls.

{Überlieferung}
A = OBA 7864.

{Drucklegungen}
aus A J. Sarnowsky, Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454) (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Band 34), Köln, Weimar, Wien 1993, Nr. 3, S. 713-14.

Regest
JH I 7864.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Konzept, ein Blatt Papier, ursprünglich gefaltet, 1ra-b von zwei Händen (mit Korrekturen) beschrieben, 1va-b leer bis auf eine Reihe von Federproben.2)



[fol. 1ra] Also sal mans halden in den coventen.
Zcum irsten wen eyn marschalk vom ampte scheydet, der sal 10 pferden mit im weg furen und nicht mee. Item die voythe, pflegere und huskompth[ure] in des marschalks gebiete sullen mit in in irer abescheydunge 5 pferde furen und nicht mee. Item die coventsbruder 3 pferde. Item das nymand sal ichtes nemen mit in von syme ampte weg czu furen ane des meisters und der gebietger orloub.3)
Item das keyn gebietgere mee vorschreiben sal noch weggeben denn 4 hoken. Item das man die orkunde in den richthofen von den undirsossen manen und nemen [sal]. Item das die amptleute keynea) see fischen sullen noch welde vorha-wen, sie thun denne eren obirsten gonukh dovon.
Item das keyn gebietger noch bruder in den steten sullen herbergen. Item das iclicher sal tragen gewonliche cleydere, als man sie machet in der trappenye. Item man sal die brudere fleisseclichen dorczu halden, das sie der kirchen, des tisches und der collacien warthen und das sie ire sweigen halden obir dem tische unde in der collacien. Item das man czu tische sal lassen lezen. Item das keyn krangh bruder in steten sein leger sal haben.
[fol. 1rb] Item wenn eyn bruder krankh leit in der firmareie und bericht wirt und geolet, so sal der husk[ompthur] mit czwenn der eldesten brudere czu im geen und syne slossel von im vordern und nemen und das gerethe besliessenb). Is das her stirbet, so sal manc) die slossele antwerten seym obirsten, dazd) der befele, wie man domit faren sulle. Item das keyn bruder pferde noch harnasch vorkouffe.
Item die gebietgere sullen iren landen und leuten nicht czu herte sein noch obel handeln. Item man sal die bruder dorczu halden, das sie nymand vorsprechen noch obel handeln. Item das man uff allen huwzern geschos bessere und wol vorware.
Iteme) das keyn bruder vorder spacziren reite am unsern orloub denne uffs neheste huws.4)  Item das man den brudern gewonlich notdurft gebef).

Textkritische Anmerkungen

a) Folgt Str. fi.
b) Mehrfach verbessert, über Str. besehen und insliessen (?).
c) Folgt Str. sein gerethe, seym.
d) Aus der verbessert, folgt Str. weys wol, was her do mit thun sal; der ... sulle darunter.
e) Von hier Nachtrag der Hand B.
f) Darunter nur von anderer Hand notdurfft.



Inhaltliche Anmerkungen

1)  In der Datierung auf die Zeit Pauls von Rusdorf folge ich JH I und Burleigh, Society, 118, der die hier enthaltenen Verfügungen in den Kontext hochmeisterlicher Anordnungen dieser Jahre stellt; auf-fällig ist jedoch der deutliche Bezug auf das Gebiet des Obersten Marschalls, der eine andere Urhe-berschaft nahelegt.
2)  Diese Federproben wurden hier nicht aufgenommen; neben dem "Spiel" mit dem Namen Johannes (vielleicht der Schreibers) ist nur auf die zweifache Erwähnung Königsbergs hinzuweisen.
3)  Vgl. dazu die Verordnung Ulrichs von Jungingen von 1408, ASP I 83.
4)  Dies wirkt restriktiver als z.B. eine Bestimmung Winrichs von Kniprode, Perlbach, Statuten, 154 (GWi III 2), nach denen nur das Annehmen von Geld dabei verboten ist; vgl. jedoch ebda., 150 (GD 13).


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js/js113.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS 113 ((ca.) 1422/1440. o.O.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (31.12.1999-2009, Sarnowsky) – Datum überprüft (31.12.1999-2009) – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (31.12.2001) – Text mit Or. kollationiert (31.12.1999-2009) – äußere Merkmale beschrieben (31.12.2001)
 
 
Datum der Erstanlage: Sonnabend, 10. Juni 1999 – Letzte Änderung: 31. Dezember 2001 von Jürgen Sarnowsky (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen anklicken!)

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1422