PrUB, JS-JP 13
© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (2001)
Die Ratssendeboten der wendischen Städte in Wismar an den deutschen Kaufmann zu Brügge: haben wegen seiner Klagen1) über den Notstand in Flandern2) und die Räubereien der Normannen eine Versammlung berufen, aber wegen Ausbleibens der preussischen und anderer Städte die Beschlussfassung über eine etwaige Einstellung der Schiffahrt vertagt bis zum Städtetag Juni 24 in Lübeck; fordern ihn zu dessen Beschickung auf; übersenden Schreiben an den Grafen und die drei Städte von Flandern, deren Ablieferung sie ihm anheimstellen.
{Drucklegungen}
Hanserecesse. Die Recesse und andere Akten der Hansetage. 1. Abt.: von 1256-1430, bearb. K. Koppmann, Bd. 2, Leipzig 1872, Nr. 246.
{Regest}
Hansisches Urkundenbuch, Bd. 4 (1361-1392), bearb.v. Karl Kunze, Halle a. S. 1896, Nr. 741, S. 305.
Inhaltliche Anmerkungen:
1) Hansisches Urkundenbuch, Bd. 4, Nr. 734.
2) Brügge, seit Juni 1380 in der Hand des Grafen, musste dessen Versuche zur Niederwerfung des Aufstandes unterstützen. L.Gilliodts-van Severen, Inventaire des archives de la Ville de Bruges, Brügge 1871 - 1885, Bd. 2, S. 393 ff. Zur Deckung der Kosten wurde von allen in Brügge gekauften und verkauften Waren eine Abgabe (queilloite) erhoben, die bis zur Beendigung des Krieges in Kraft bleiben sollte, s. eine Erklärung Brügges für Douai von 1382 März 5 im StA Douai, Orginal-Transsumpt von März 11. In derselben Zeit wurde eine städtische Weinsteuer von 1 gr. auf das Mass eingeführt, vgl. Hanserecesse. Die Recesse und andere Akten der Hansetage, 1. Abt.: von 1256-1430, bearb. K. Koppmann, Bd. 3, Leipzig 1875, Nr. 166.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js-jp/js-jp13.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS-JP13 ([1382 März 9.] o.O.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (5. August 2001 JPoett) Datum überprüft () Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () Text mit Or. kollationiert () äußere Merkmale beschreiben ()
Datum der Erstanlage: 5. August 2001 Letzte Änderung: 9. September 2001 von Jürgen Sarnowsky
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1382.