PrUB, JS-FS 4

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (2002)


[1389. o.O.].


 {Regest}
[Die preußischen Städte] an die Stadt Kampen: der Hochmeister [Konrad Zöllner von Rotenstein] hat ihren Kaufleuten den Handel nach Preußen unter Beobachtung der von den Seestädten getroffenen Anordnung gestattet.

{Überlieferung}
B = APGd. [olim Stadtbuch II, S. 46]; C = olim OF 302 [1945 verschollen = StA Königsberg, Hanseatische Recesse, Fol. III], p. 44.

{Drucklegungen}
aus B Hanserecesse. Die Recesse und andere Akten der Hansetage, 1. Abt.: von 1256-1430, bearb. K. Koppmann,  Bd. 3, Leipzig 1875, 488, S. 498-499 [danach hier]; aus C Codex Diplomaticus Prussicus, Urkundensammlung zur älteren Geschichte Preussens aus dem königl. Geheimen Archiv zu Königsberg nebst Regesten, hrg. Johannes Voigt, Bd. 5, Königsberg 1857 ( ND Osnabrück 1965), S. 52.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Abschrift, Register-Überlieferung).


Post salutacionem.
Wisset lyben frunde, das wir uwer brivea) uns gesant wol han vornomen und fruntlichen emphangen. In welchen ir uns hat gebetin, das wir mit unsem herren, dem homeyster, geruchten umme uwiren wyllen czu reden, daz {S. 499} uwer koplude und borgere mochten in dem lande czu Pruessen laden, koufin und vorkoufin, als ir hettet getan bis her.
Des so habe wir al gemeyne myt unsers herren gnade geret myt vlise umme uwir sache vorscreben, und her meynet, das ir wol in syn lant komen und do laden, koufen und vorkoufen, doch so dye ordinancia, dye by den gemeynen zeestetin ist gesaczt und gelybet, nycht werde obirtreten. Were is nue, das ir noch czu dyser cziit nicht hettet eygentlich von der ordinanci[e]nb) dirfaren, so moget ir sie mit uwirn beten by dem koufmanne czu Dordrecht clarlych wol dirfaren.
Vruntlyken etc.



{Textkritische Anmerkungen}

a) B ergänzt wol han.
b) ordinancian B.



Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js-fs/js-fs4.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS-FS 4 ([1389. o.O.])
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (24. Januar 2002, Frauke Schmitz/11. August 2002, Joachim Laczny) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (24. Januar 2002, Frauke Schmitz/11.November 2002, Jürgen Sarnowsky) – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschreiben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 24. Januar 2002 – Letzte Änderung: 11. November 2002 von Jürgen Sarnowsky

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1389.