PrUB, JS-FS 14
© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (2001)
Karl VI. [von Frankreich] an Hochmeister [Winrich von Kniprode]: bestätigt, dass er seine Kundschafter zur See nach der Beschwerde durch die preussischen Gesandten beauftragt habe, den Kaufleuten aus Preußen und der Hanse keinen Schaden mehr zuzufügen; vielmehr sollen wieder friedliche Verhältnisse hergestellt werden.
{Überlieferung}
B = OF 281, S. 119.
{Drucklegungen}
aus B Codex Diplomaticus Prussicus. Urkundensammlung zur älteren Geschichte Preußens, hrsg. v. J. Voigt, Bd. 4, 1853, ND Osnabrück 1965, S. 18; Hanserecesse. Die Recesse und andere Akten der Hansetage, 1. Abt.: von 1256-1430, bearb. K. Koppmann, Bd. 3, Leipzig 1875, Nr. 67, S. 59-60.
{Regest}
Hansisches Urkundenbuch, Bd. 4 (1361 - 1392), bearb. v. Karl Kunze, Halle a. S. 1896, Nr. 513, S. 212.
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Alte Abschrift im Formularbuch.
Littera regis Francie
{Intitulatio} Karolus dei gratia Francorum rex {Inscriptio} potenti et virtuoso magistro generali ordinis s[ancte] M[arie] d[omus] Th[eutonicorum] amico nostro speciali salutem et quidquid precipui amoris placidum esse potest.
Peramantissime, in conspectu nostro nuper astantibus viris sapientibus Symone Lub[ubicensi] et H[artwico Beteke] Elbing. Prussie proconsulibus et legatis perceptisque ipsorum relatibus super gravaminibus per exploratores nostros marinos illatis, ut asserunt, mercatoribus dicte terre et hanse de Almania navigantibus supra mare, quia verisimiliter tenemus vos et illarum parcium subditos, in quoquam nolle nostris adversariis contra nos adherere. Mandavimus super hos apponi remedium, quodque de cetero prefati exploratores a talibus omnimodo abstineant et permittant dictos mercatores super mare et alibi libere transire, dummodo nulla intersit fraus vel malicia, quod cum dictis nostris adversariis in mercaturis et aliis participant quoquo modo. Eo vero casu vos karissime providentes et signum aliquod fidele vestris conferentes, nostris cognitum dictis fraudibus abiectis, quatenus inter nos[tros]a) et vestros cesset tocius mali occasio, ipsique tanquam fideles amici inter se habeant pacifice conversari, et insuper prefatis consulibus et legatis super petitis ab eis aliqua expressimus, que sicud speramus facient plenius vobis nota.
{Datierung} Datum etc.
Textkritische Anmerkungen
Inhaltliche Anmerkungen
1) Zur Datierung vgl. HUB 4, Nr. 513 Anm. 4, nach dem Nachweis der Anwesenheit in Brügge 1375 Anfang September bis Ende November.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js-fs/js-fs14.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS-FS 14 ([1375 Herbst].o.O.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (15. Oktober 2001, Frauke Schmidt) - Datum überprüft (15. Oktober 2001, Frauke Schmidt) - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (15. Oktober 2001, Frauke Schmidt) - Text mit Or. kollationiert () - äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: 15. Oktober 2001 — Letzte Änderung: 17. Oktober 2002 vonJürgen Sarnowsky (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen anklicken!)
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1375.