PrUB, DH 48

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2001)


1512 Oktober 12. Königsberg.
{Regest}
Der Großkomtur Simon von Drahe bekundet, dass er dem Schneidermeister Peter Zoberer und seiner Ehefrau Hedwig auf Lebzeit eine Bude auf der Langen Brücke zu Königsberg gegen Zahlung eines Jahreszinses verliehen hat.

{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 34, Bl. 151r.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag.



Dinstags nach Dionisi ist Pet(er)(1)  schneyd(er), dem lang(en), auf d(er) pruck(en) volgende bekentnus von m[einem] g[nedigen] h[errn] dem grosc(omptur) gegebn worden: "Wir Symon(2) etc. thun kunt etc., das d(er) hochwirdigst, hochgeborn furst etc. selig(er) und loblich(er) gedechtnus unns bevelh gethan(n), meister Pet(er) Zoberer unnd sein(er) erlichen hausfrawen Hedwig(en)(3)  zuzusag(en), die buden ad(er) hawß auf der pruck(en) ir beyd(er) leben lang inen zu haben und zu besitzen, so doch das sy alle jar jerlich den geburlichen zynns, als 10 m gering, daraus geben. Unnd so sy an d(er)selbn irer behausung an gepeuden en kein fehl haben wurden, das sy denselben dann auf ir unkost(en) und darleg(en) aufricht(en) lassen. Welches wir also gehorsamlich gethann. Darauff gedacht(er) meist(er) Pet(er) Zoberer diß unnser bekentnus, das wir im d(er) billigkeyt nach nicht haben wollen weygern, sund(er) im dise unnser Schrifft mit unnserm amptsingesigel bevehstiget und geben", ut supra.
Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Wohl Peter Zoberer, Schneidermeister auf der Langen Brücke zwischen Königsberg- Altstadt und dem Kneiphof.

(2)    Simon von Drahe, Großkomtur des Deutschen Ordens (1499-1514).

(3)    Hedwig Zoberer, Ehefrau des gleichnamigen Schneidermeisters.



Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh48.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 48 (1512 Oktober 12. Königsberg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (21. Oktober 2001, Dieter Heckmann) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Sonntag, 21. Oktober 2001 – Letzte Änderung: 21. Oktober 2001 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1512.