PrUB, DH 44
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2001)
Nutzung des Bernsteinregals durch Nicolaus Pflaum, Georg Kromer und Eberhard Rogge und Bitte an Herzog [Bogislaw X.] von Pommern, den Bernsteintransport ungehindert nach Lübeck zu gestatten.
{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 34, Bl. 152r
{Drucklegungen}
---
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Registereintrag
Am tag Anthonij ist Nicles Pflawmen(1) , Jorgen Cromer(2) unnd Eberhart Roggen(3) ein uffintlich bekentnus an alle fursten(a) und sonderlich den von Pomern(4) , auch sunst idermenniglichen geg(eben) wurd(en), alzo das sie etlichen burnstein von m[einem] g[nedigen] h[errn] erkrigt und erlangt haben, in meynung, denselben nach Lubick(5) zw fertig(en). Derhalben bit s[eine] g[nade], das derselb unverhindert durchkomen moge.
Textkritische Anmerkungen
(a) vorschrifft vor der Zeile.
Inhaltliche Anmerkungen
(1) Niclaus Pflaum, Ratmann und Bürgermeister von Königsberg-Altstadt (1492-1522).
(2) Georg Kromer, Ratmann von Königsberg-Kneiphof (1510-1543).
(3) Dr. Eberhard Rogge, nachmaliger Rektor der kneiphöfischen Stadtschule (vor 1511-um 1537).
(4) Pommern.
(5) Lübeck.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh44htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 44 (1512 Januar 17. Königsberg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben () – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Samstag, 13. Oktober 2001 – Letzte Änderung: 13. Oktober 2001 von Dieter Heckmann
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1512.