PrUB, DH 409
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2010)
1524 Januar 30 und Februar 1. [Frauenburg und Marienburg].
{Regest} Notariatsinstrument des Simon Iohannis de Brzesczye, Kleriker der Diözese Leslau und Notars des Offizials Iacobus, über die auf Antrag des Notars Johannes Gilcrist, Klerikers der Diözese Aberdeen und Prokurator des Brigittenklosters zu Danzig, erfolgte vorschriftsmäßige Veröffentlichung der Zitationsurkunde des Camillus de Baillionibus von 1523 Juni 1 (s. DH 403, hier nur Teile inseriert, sonst Inhaltsangabe) und ihre Anhänger an den Türen der ermländischen Kathedrale und der Pfarrkirche von Marienburg.
Genannte Insassen des Brigittenklosters in Danzig: Anna Rike, Äbtissin, Brigitta Rustuschersze, Anna Wyen, Margareta Gleisersche, Schwestern; Johannes Brunnemann, confessor generalis und Prior, Michaelis Melcher, Johannes Roszytcza, Brüder.
Zeugen vor der Handlung 1) vor der ermländischen Kathedralkirche: Joachim Simonis, Priester und Vikar der ermländischen Kirche, und Johannes Kantill, Laie der Diözese Lebus (Lubucensis);
2) vor der Pfarrkirche zu Marienburg: Martinus Brzestczye und Gregorius Luckstadt, Priester der Diözesen Leslau und Pomesanien.
{Überlieferung}
A = APG Danzig 345? Regest vermutlich von um 1902.
{Drucklegungen}
---
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Ausf., lat., Perg.; Siegel des Offizials Iacobus ab; Altsign. St.A. Kbg. LXIII, 21.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh409.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 409 (1524 Januar 30 und Februar 1. [Frauenburg und Marienburg].)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 3.3.2010) Datum überprüft () - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (D. Heckmann, 3.3.2010) - Text mit Or. kollationiert () - äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 3.März 2010— Letzte Änderung: 3.März 2010 von Dieter Heckmann
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1524.