PrUB, DH 402

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2010) 



1518 Dezember 7. Brest-Litwosk.
{Regest}
König Sigismund von Polen, der die von König Kasimir zur Errichtung eines Brigittenklosters in Elbing geschenkten Dörfer Crebsdorff (Kreuzdorf, Kr. Braunsberg) und Carsau (Karschau, Kr. Braunsberg) im Distrikt Tokemitten (Tolkemit), als sich die Gründung nicht als blebenskräftig erwiesen hatte, dem Bischof Lucas von Ermland zu Lehen gegeben hatte, gibt, nachdem ein Streit über die Dörfer zwischen Bischof Fabian von Ermland und seinem Domkapitel einerseits und dem Brigittenkloster zu Danzig andererseits durch Verzicht des Bischofs und des Kapitels beigelegt ist und sie päpstlicherseits dem Kloster zugewiesen wurden, seine Zustimmung dazu und verleiht sie dem Kloster.
Datum: in Brzesczie Litnanico in vigilia conceptionis gloriose virginis Marie anno 1518.
Unterzeichnet vom Vizekanzler des Königs, Petrus, Bischof von Premisl.

{Überlieferung}
A = APG Danzig 345? Regest vermutlich von um 1902.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Ausf., Perg.; Ausstellersiegel; Altsign. St.A. Kbg. LXIII, 18.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh402.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 402 (1518 Dezember 7. Brest-Litwosk.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 13.1.2010) Datum überprüft () - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () - Text mit Or. kollationiert () - äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 13. Januar 2010— Letzte Änderung: 13. Januar 2010 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1518.