PrUB, DH 40
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2001)
1512 März 9. Königsberg.
{Regest} Mit Zustimmung des Großkomturs [Simon von Drahe] Inbesitznahme der von Erhart Pfeiffer der kneiphöfischen Olafsgilde verpfändeten Kette durch die Verweser des Holkenwinkels.
{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 34, Bl. 152v.
{Drucklegungen}
---
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Registereintrag.
Dinstags nach dem sontag reminiscere ist den vorwesern und alterlewten des Holckenwijnckels(a) der gilde und bruderschaft in die ere des heilig(en) sanct Oloffs(1), gefundrirt im Kneiphof(2), ausim hoffe ein uffintlich bekentnus under m[einem] g[nedigen] h[errn], des grosc(comturs), petschafft geg(eben), der ime, s[einer] g[naden] bekent, das s[eine] g[naden] sie der ketten, zo Erhart Pfeiffer(3) pfantweijße inen fur 28 marg minus 1 f eingesatzt und sie dieselben nach seijnem tode lawts irer rechenschaft aufgebot(en), wie recht und billich, erlaßen hab und s[eine] g[naden] wissen von weg(en) s[einer] g[nade] ader sunst imants keyne anforderung ader zwzwspruch darzw nicht zw haben.
Textkritische Anmerkungen
(a) Holckenwynckel, Erhart Pfeiffer vor der Zeile.
Inhaltliche Anmerkungen
(1) Holkenwinkel der kneiphöfischen Olafsgilde.
(2) Königsberg-Kneiphof.
(3) Erhart Pfeiffer, Bürger von Königsberg-Kneiphof (+ vor 1512 März 9).
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh40.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 40 (1512 März 9. Königsberg.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (19.7.2001 Dieter Heckmann) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 19. Juli 2001 – Letzte Änderung: 9. Oktober 2001 von Dieter Heckmann
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1512.