PrUB, DH 394

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2009)


                                                                                                                                                                                                                 1467 November 24 und 1468 September 1. Danzig.

{Regest}
 Iacobus de Senno, Bischof von Leslau, entscheidet als Schiedsrichter einen Zwist des Klosters S. Brigitte vom Orden S. Salvatoris in Danzig mit den darin büßenden Frauen durch Zuweisung des Dorfes Clepink und eines Teiles des Klostergrundstücks an der Radaune in Danzig an die Büßerinnen und durch Festsetzung der geistlichen Pflichten des Priors gegen diese und fügt für diese in späterer Erwägung noch drei Teile an der kleineren Wiese am rechten Mottlauufer, wo man zum Kruge Crampitz (Krampitz, Kramskrug) geht und einen jährlichen Abteil von zwei Ruten (virgatas) Holz im Walde des Klosters hinzu.
Vorkommende Personen: Katerina, Äbtissin, Dorothea, Priorissin, Katerina Luchten, Hedwigis Huthers, Agnes Hambelska, Nonnen, Paulus Zeyferdi de Elwing (Elbing), Prior, Matheus Mykke und Adauctus Laicus, Brüder des Brigittenklosters; Elisabeth senior Prusche, Gerdrudis Barbara Hausten, Elisabeth Kyeszranck, Katerina Winters, Elisabeth Czimermann, Büßerinnen; Mathias Nyendanck, Michael Hermarch, Hermannus Hannus Ryssnar, Hannus Vesserhelp, Bürger von Danzig und Vormünder der Büßerinnen; Arnold, Pfarrer von S. Marien in Danzig.
Zeugen von 1467: Nicolaus, Bischof von Moldau (oder Backow; Moldaviensis), Iacob de Schadek, Propst von Premisl und Kanoniker von Krakau, Mathias von Raczansch, Kanoniker von Leslau (Wloclawek), decretorum doctores. Georgius Strube aus Elbing, in decretis baccalaureus und bischöflicher Offizial zu Danzig, Arnoldus Pfarrer von S. Marien zu Danzig, und Casparus, Pfarrer von Lichnow (Lichtenau? Lichnau?) (aus den Diözesen Krakau, Leslau und Ermland).
Zeugen von 1468: Iacobus de Schadek, Propst von Premisl und Domherr von Krakau, Mathias von Raczanschs, Domherr von Leslau, decretorum doctores; magister Iohannes de Mloschowa, in decretis licenciatus; Petrus, Pfarrer in Cosczelecz, und Iohannes Advocati, Pfarrer in Chlevisca (Koscielec und Chlewisk bei Hohensalza?).
Danzig im Hause des Bürgers Meynardus: 1467 die martis vicesima quarta mensis novembris und 1468 die iovis prima mensis septembris

{Überlieferung}
A = APG Danzig 345? Regest vermutlich von um 1902.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
 Notariatsinstrument des Johannes Gezewa, Klerikers der Diözese Gnesen, inseriert in St.A. Kbg. LXIII, 12 von 1469 April 27. Oliva.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh394.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 394 (1468 September 1. Danzig)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 15.10.2009) Datum überprüft () - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () - Text mit Or. kollationiert () - äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 15. Oktober 2009 Letzte Änderung: 15. Oktober 2009 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage  / zurück zur Regestenliste für 1468.