PrUB, DH 39

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2001)


1512 März 7. Königsberg.
{Regest}
Einigung zwischen Brigitta Tiedmanßdorf und ihrem Sohn Jorg um das ihr zustehende Leibgeding.

{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 34, Bl. 152v-153r.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Registereintrag.



Sontags reminiscere hat sich fraw Brigitta(1), Jorg Tijdmansdorf(2) nachgelassene witwe(a), mit bewust zwlasung und erkentnus m[eines] g[nedigen] h[errn], des grosccomturs, und des hern hawscomturs von der Balge(3)  mit irem(b)  sone(c) Jorg Tidmansdorf(4)  ummb ir [S. 153r] leipgeding, das ir von hern Merten Truchssas(5) , dietzeit hoemeist(er), vorschrieben, der gestalt vorrag(en), als nemlich das die frawe alle jar jerlichen von allen lehenguttern 10 marg gering, 6 marg von Lorentz(6) erbe zw(d) Marawnen(7)  und vire marg von Fritzen(8)  erbe zw Seijnsdorf(9)  bis so lang die hewptsumma, als 200 marg ger(ing), aller gefallen seijn heben und eynzwfordern macht sol haben. Und nachdem sie von beijd(en) teijlenn 16 marg Colmischen zcins zw Marawnen, 8 marg und zw Ttzertenn(10) [!], die andern acht marg zw heben habenn, sal die fraw die 8 m zw Marawnen und ir son die andern 8 m zw Tczert(enn) heben und einfordern und keijn teil mit dem andern in der manung zw tun haben. Des heben sie alzo von beijd(en) teijlen gutwillig angenomen. Und iglich teijl hat(e)eijn awsgeschnitt(en) zcedel under m[einem] g[nedigen] h[errn], des groscompturs amptsingesigil. Datum ut (supra).

Textkritische Anmerkungen


(a)    Tidmansdorff vor der Zeile.

(b)   Über gestr. seynem.

(c)    Über -o- zwei schräg stehende Punkte.

(d)     z- aus nicht erkennbarem Zeichen korr.

(e)    Aus nicht erkennbaren Zeichen korr.



Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Brigitta Tiedmanßdorf, Witwe von Jorge Tiedmanßdorf d. Ä...

(2)    Jorge Tiedmanßdorf d. Ä.. (vor 1476 September 22 - +vor 1512 März 7).

(3)    Balga.

(4)    Jorg von Tidmansdorf d. J..

(5)    Hochmeister Martin Truchseß von Wetzhausen (1489-1497).

(6)    Lorentz zu Maraunen.

(7)    Maraunen, ö Zinten.

(8)    Fritze zu Steindorf.

(9)    Steindorf, nö Heiligenbeil.

(10)    Tczertenn.



Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/
pub/dh/dh39.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 39 (1512 März 7. Königsberg).
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (16. September 2001 Dieter Heckmann) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Sonntag, 16. September 2001 – Letzte Änderung: 9. Oktober 2001 von Dieter Heckmann


Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1512.