PrUB, DH 35

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2001)


1512 März 15. Königsberg.
{Regest}
Vertrag des Hans Fürstenau und seiner Schwester Ursula mit den Vormündern der Magdalena Schneckebretschin über das von Peter Lawkischke bewohnte Haus.

{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 34, Bl.153v

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Registereintrag.



Montags nach oculi ist ein vortrag aufgericht tzwischen Hans Furstenaw(1) sambt seyner schwest(er) Vrsulen(a),(2) als cleg(er) an eijnem und Mert(en) Lawkischk(en)(3), Domnick Girmaw(4) , Vitus Judike(5), Niclos Willer(6)  und Thewes Schultz(7)  als vormunder(b) und erben Magdalenen Schneckebretschin(8) als beclagte andersteils das haws, da Pet(er) Lawkischke(9)  innegewonet hat, und etlich rechnung belangende. Solchs vortrags sein tzwene receß, eins lawts und eijner hantschrifft gemacht, iglichen teil eyne(n) geg(eben) mit m[eines] g[nedigen] h[erren], des grosc(ompturs), amtsingesigel(c) besigelt. Datum die ut s[upra] anno 1512.

Textkritische Anmerkungen


(a)    Es folgt gestr. auf.

(b)    Es folgt gestr. M.

(c)    Aus imtsingesigel korr.



Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Hans Fürstenau, Bürger zu Königsberg-Altstadt

(2)    Ursula, Schwester des Hans Fürstenau.

(3)    Merten von Lawkischken, Bürger zu Königsberg-Löbenicht (vor 1498 - nach 1512).

(4)    Dominik Girmaw, Ratmann zu Königsberg-Löbenicht (1497-1503).

(5)    Vitus Jodike, Bürger zu Königsberg-Löbenicht (vor 1510 - nach 1512).

(6)    Nicolaus Willer, Ratmann zu Königsberg-Löbenicht (vor 1502-1520).

(7)    Thewest Schultz, Bürger zu Königsberg-Löbenicht (vor 1512- um 1523).

(8)    Wohl Magdalena Sinegkebradesche, (vor 1512 - nach 1523).

(9)    Peter Laukischke, Ratmann und Bürgermeister der Altstadt Königsberg (1496-1500).
 



Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh35.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 35 (1512 März 15. Königsberg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben () – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Montag, 3. September 2001 – Letzte Änderung: 3. September 2001 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1512.