PrUB, DH 325

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2006)


1524 April 15. Nürnberg.
{Regest}
Der kaiserliche Statthalter im Reich, Erzherzog Ferdinand, bekundet, daß Hochmeister Albrecht im Namen des brandenburgischen Kurfürsten Joachim [I.] gegen die vom pommerschen Herzog angemaßte Reichstagssession wegen der vom Kaiser zu Worms dem verstorbenen Herzog Bogislaw [X.] verliehenen Regalien Einspruch eingelegt hat.

{Überlieferung}
D = Beilage zu: Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OBA Nr. 27226.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Zeitgen. Abschr.; 1 Bogen Pap., Bl. 5 beschr.; Wasserzeichen "Anker im Kreis, darüber sechsstrahliger Stern auf einkonturiger Stange".



Wir, Ferdinand(1)  von gots gnaden printz unnd infannt in Hispanien, ertzhertzog zu Osterreich(a), hertzog zu Burgundi etc., Romischer kayserlicher maiestat im heiligen reich stathalter etc., bekennen nachdem des hochgebor(e)n fursten, herrn u[nd] hertzogen zu Pomern etc.(2) , unnsers lieben oheims(a) rathe(b) sich ainer session von wegen gedachts von Pomern, ires herrn, am jungstgehalten reichstag angemasst. Dawider aber der erwirdig hochgeborn furst, her Albrecht, hochmeister in Prewssen, marggraf zu Brandenburg etc., unnser lieber oheim(a), von wegen der churfursten unnd fursten von Branndenburg(3) protestirt unnd nit zuegelassen. Darauf wir in crafft unnsers ambts als kaiserlicher stathalter sambt kay[serliche]r m[ayeste]t orator in betrachung der billicheit mit churfursten, fursten und anndern des heiligen reichs stennden in unnserm unnd des kay[serliche]n orators selbs beysein anz(a)igen lassen. Demnach kay[serliche]n may[est]et weilennt hertzog Buxlaben von Pomern(4), sein furstenthumb unnd regalien zu Wormbs(5) gelihen. Darinn dann der hochgeborn furst, her Joachim, marggraf zu Branndenburg etc., churfurst etc., unnser freuntlicher lieber oheim, von wegen sein selbs unnd andern marggraven des hawss Branndenburg mit nichte bewilligen wollen, sonnder ir treffennlich einrede deshalben getan etc., auch genannter hertzog von Bomern, jungst mit tod verschiden(n), und deshalben sein furstenthumb, lannd, lewtt unnd regalien kay[serliche]r may[est]et widerumb haimgefallen sein. So geburte der Bomerischen botschafft mit nichte, das sy sich ainicher session im reichsrat anmassen. Deshalben wir im namen kay[serliche]r may[est]et an churfursten(n), fursten unnd gemain stennde ernnstlich begern lassen, das sy bey gedachter Bomerischen botschafft daran sein welten, darmit sy sich der session yetz unnd hinfur ennthalten, so lanng bis solhe irrthumb zwischen Branndenburg unnd Bomern durch kay[serliche]n may[este]t entschiden unnd geortert(a) werde. Auf solhs dann von churfurst(en), fursten unnd annd(er)n stennden so vil gehanndlt, das sich(c) die Bomerisch botschafft solher session ennthalten. Dieweil unns dann bemelt(er) unnser oheim(d), der hochmaister, umb bekhanntnuss solher handlung angesuecht, haben wir dise bekhanntnuss der warheit zu hilff der gerechtikeit des hwss von Branndenburg nit mug(en) abslagen. Urkhundt des briefs mit unnserm zuruck aufgedruckhtem innsigel verfertigt, der geben ist zu Nuremberg am XXV tag aprilis anno etc. im xxiiii t(en).


Textkritische Anmerkungen


(a)    Mit kommartigem Strich über o-.

(b)    Mit kommartigem Strich über -a-.

(c)    Es folgt gestr. so.

(d)    Über o- schräg stehendes Zeichen in Gestalt des Kürzungszeichen für offenes a.


Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Erzherzog Ferdinand (*1503- +1564 als Kaiser Ferdinand I.).

(2)     Entweder Herzog Georg von Pommern-Wolgast (1523-+1531) oder Herzog Barnim XI. von Pommern-Stettin (1523-1569, +1573).

(3)    Kurfürst Joachim I. von Brandenburg (1499-+1535).

(4)    Herzog Bogislaw X. von Pommern (1474-1523).

(5)    Worms.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh325.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 325 (1524 April 15. Nürnberg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 26.09.2006) – Datum überprüft (D. Heckmann, 26.09.2006) – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()


Datum der Erstanlage: Dienstag, 26. September 2006 — Letzte Änderung: 26. September 2006 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage  / zurück zur Regestenliste für 1524.