PrUB, DH 323
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2006)
Der samländische Bischof und oberste Kanzler, Georg [von Polenz], an den Hauptmann von Samaiten, Stanckho Bellune: Wegen Beraubung des Wilhelm von Waw Bitte, die Übeltäter zu ergreifen und das geraubte Gut zurückzuerstatten; Zusicherung der Gegenseitigkeit.
{Überlieferung}
B = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OBA Nr. 27140.
{Drucklegungen}
---
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Revidierte Reinschrift; Wasserzeichen „dreizinniger Turm“, ähnlich Nr. 372 der Abt. II D(er) Turmwasserzeichen, Findbuch III der Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Gerhard Piccard, Stuttgart 1970 (Veröff. der Staatl. Archivverwaltung Baden-Württtemberg, Sonderreihe); zeitgenöss Registraturvermerk R[egistra]tae auf Rückseite.
Georg von gottes genaden bischoff zu Samland, Teutschs ordens, regent und oberster cantzer in Preussen. Unnsern gonstigen grus mit freuntlichem erbieten zuvor. Edler wolgeborner lieber herr und freund, euer schriben ettlich(er) brieff halb(e)n haben wir vernomen. Und hat denselben halben die gestalt, das inn unserm abwesen ein(a) brieff an euch steende unser diener einem uberantwert worden mit angeheffter bitt, wo wir bottschafft in Sameiten(1) het(en), denselb(e)n euch zuzuschick(en). Als wir anheimig khemen, haben wir erfaren, das Wilhelm von Wauw(2) hinein zieh(en) wurde, dem wir ine zugestelt und daneben ein postport, uff das ine dester sy(e)cherer wurde(b) hineingebracht, zugestelt. Wan aber die(c) brieff herkomen oder von wem, ist uns nitt bewust. Aber wo wyr euch in einem mererm und hochenem zu nachp(a)rlichem gefallen khomen mecht(en), sein wir gantz und aller geburlicheit zu thun geneigtt, freuntlich hieneben begerent und bittende, nachdem Wilhelm - wie er uns bericht, auch aus euern schreiben versteen - beraubt worden, vleis furzuwend(en), das er dasselb, so ime genomen, mechte wid(er) krieg(en), auch die theter gestrafft wurden. Dan wo in unsers ordens landen den euern dergleichen zugefugt und wir dess bericht wurden, welten wir solch(er) gestalt darein sehen - sovil imer muglich -, das die billicheit daryn gehandelt wurde, dan guten freuntlichen und nachperlichen will(e)n zu erzeig(en) und euch freuntschafft zu erzeig(en) sein wir gewilt. Dat(um) Vischhausen den viii tag dess augstmonats anno etc. xxiiii.
Dem edlen und wolgebornen herren Stanckho Bellune, unserm lieben herren nachperen unnd freunde.
Textkritische Anmerkungen
(a) Mit hellerem Schreibstoff über der Zeile nachgetr.
(b) Aus wurdet korr.
(c) Aus der korr.
Inhaltliche Anmerkungen
(1) Samaiten, niederlitauische Landschaft.
(2) Wilhelm von Wauw, Kaufmann (?).
(3) Stanko Bellun, Hauptmann von Samaiten.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh323.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 323 (1524 August 8. Fischhausen)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 12.09.2006) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Dienstag, 12. September 2006 — Letzte Änderung: 12. September 2006 von Dieter Heckmann
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1524.