PrUB, DH 197

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2004)


1516 März 2. Königsberg.
{Regest}
 [Unterredung des livländischen Meisters mit dem Hochmeister zu Memel]; Teilnahme des livländischen Meisters [Wolter von Plettenberg], des Rigaer Hauskomturs [Arnt Holtey oder Evert von Schuren], des meisterlichen Kanzlers, des Meisterkompans und des meisterlichen Sekretärs [Ludwig Grassow] einerseits und Teilnahme des Hochmeisters [Albrecht von Brandenburg-Ansbach], des Komturs von Memel [Michael von Schwaben], [Friedrichs] von Heideck, Eberharts von Freyberg, Dietrichs von Schlieben, Jakobs von Dobeneck [d. Ä.], des Hofmarschalls Melchior Rabenstein, Dietrichs von Schönberg und des [hochmeisterlichen Sekretärs] Christoph [Gattenhofen] andererseits; Haltung des Kaisers [in der Auseinandersetzung des Hochmeisters mit dem polnischen König]; Behandlung der vom Revaler Bischof [Johann Blankenfeld] übermittelten Nachrichten von Papst [Leo X.], der Auseinandersetzung zwischen den Kurfürsten von Mainz [Albrecht von Brandenburg], Brandenburg [Joachim I.] und Sachsen [Friedrich III.], der Angelegenheit des Hermann Soye und des Streites zwischen dem Erzbischof von Riga [Caspar Linde] und dem Bischof von [Pomesanien, Hiob von Dobeneck].
 

{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 38, Bl. 271v.

{Drucklegungen}
Paraphrase durch Erich Joachim: Die Politik des letzten Hochmeisters in Preußen Albrecht von Brandenburg, 1. Theil 1510-1517, Leipzig 1892 (Publikationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, 50), S. 258 f. Nr. 101.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag.
 


{Datierung} Am sontag letare haben ir bede genad(en) das ampt der hailig(en) messe gehort. Nach der malzeit yn rathe zusamen komen, uffs maisters seytten der hauskomthur von Riga(1) , der canczler, der compan und secretarius gesessen, uff meins g[nedig]st(en) h(e)rn seytt(en) der komthur von der Mymel(2), der von Haydeck(3), her Ebert von Freyberg(4), Ditherich von Schliben(5), ritt(er), Jacob von Dobeneck(6), Meliger Rabnsteiner(7), marschalck, Ditherich von Schonbergk(8) und Cristof(9)  nachfolgende sach antragen lassen:
Erstlich, was zum Hayligenbeyhel(10) den gebittig(er)n vermelt ist word(en), darin angezaigt, was kay[serlich]e m[aieste]t fur antwort zw Win(11)  gegeb(en), auch wie her Jorg von Elcz(12) widerumb mit ayner instruction an kay[serlich]e m[aieste]t gefertigt.
Zum andern, was der bischoff von Refall (13)  eingebracht von wegen bebstlicher hayligkeyt.
Zum dritt(en), was sich des einreittens zwischen den churfurstlichn heußern Mayncz(14), Brand(en)burg(15)   unnd Sachsen(16) erlauffen.
[Bl. 272r] Zum vierd(en), hern Herman Soye(17)  belangendt.
Zum funfften, den erczbischoffe(a) von Riga und den bischoff von Rysenbergk(18), ime underwurffig zu sein. Welchs alles lauts einer instruction verzeichent und alle handlung, wie gemelt, dem maister schrifftlich uberantworth word(en). Darauff mein(b) g[enedig]st[e]r her(c) des maisters rath und gutduncken gebett(en) und begert.



Textkritische Anmerkungen


(a)    ercz- über der Zeile.

(b)   Aus meins korr.

(c)   Aus hern korr.



Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Riga.

(2)    Memel.

(3)    Friedrich von Heydeck, Oberster Kompan des Hochmeisters (1516).

(4)     Eberhart von Freyberg, Unterkompan des Hochmeister (1516), Pfleger von Tilsit (1517-1522).

(5)    Dietrich von Schlieben, hochmeisterlicher Rat (*um 1470-+1534).

(6)    Jakob von Dobeneck d. Ä.

(7)    Melchior Rabensteiner, hochmeisterlicher Rat, Hofmarschall (1516).

(8)    Dietrich von Schönberg, hochmeisterlicher Rat (*1484-+1525).

(9)    Christoph Gattenhofen (*1484-+1537),  hochmeisterlicher Sekretär (1515-1525).

(10)    Heiligenbeil, zw. Elbing und Königsberg.

(11)    Wien.

(12)    Georg von Eltz, Komtur von Osterode (1510-1515), Oberster Marschall (1515-1525).

(13)    Reval.

(14)    Mainz.

(15)    Brandenburg a. d. Havel.

(16)    Sachsen.

(17)    Hermann Soye, estländischer Vasall (*vor 1467-+1516).

(18)    Riesenburg, ö Marienwerder.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh197.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 197 (1516 März 2. Königsberg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 30.03.2004) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Dienstag, 30. März 2004 — Letzte Änderung: 30. März 2004 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1516.