PrUB, DH 168

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2003)


1514 November 9. Königsberg.
{Regest}
Hochmeister Albrecht von Brandenburg an den livländischen Meister [Wolter von Plettenberg]: Dank für die zugesagten 200 Pferde; Übermittlung der Antwort des polnischen Königs [Sigismund I.] hinsichtlich der Besuchung des gemeinsamen Tages; Bitte, auf den König einzuwirken, seine Ablehnung zu überdenken, und Bitte um Überstellung der Pferde drei Wochen nach Weihnachten.
 

{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 36, S. 265 f.

{Drucklegungen}
---.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag.



{Datierung} Dornstags nach Leonhardi ist dem hern meister volgend meynung geschriebenn: {Narratio}"Uns habenn unsere geschickten, so wir nest bey euch gehabtt, ewrs gemuts meynung auf unser werben entdeckt. Derab wir sunders wolgefallenn entpfangen. Sein solchs kegen euch und den landen Leifflandt(1)   gleicher maß hynwiderummb zw behertigenn begirlichs gemuts gneigt. {Dispositio} Und nachdem ir uns der zweyhundert pferd halbenn - wie unsere geschickten gebet(en) - eynn gutwillige zusagung gethan, des wir uns mit fleis bedanckenn, konnen(n) wir euch nicht vorhalten, das wir konig[liche]r ir[lauchtigkei]t von Polan(2)  geschrieb(en) und an seyner  ir[lauchtigkei]t erlernen, ab sie den tag besuchen woll ader nicht, ist uns zw antwort worden, wie ir ab hirim verschlossenen abschrifft zu vornemen habt. Dieweyl wir nu befinden, das den tag nicht gewilliget ist zu besuchen und villeicht ir(a)  konig[lich]e ir[lauchtigkei]t die sache auf andere bane richte. Wie wir gedenckenn mussen, haben wir in unsern gebieten unnd ampten eyn aufsehnn. Haben bevolen, domit wir dennoch, ßo es eyn boßen weg gewijnnen wolt - wie wir nicht hoffen - uns ein zceitlang aufenthalten mochten. Dorummb wir aus diser ursache an euch begern, gar gutlich bietende, ir wollet uns soliche zweyhundert pferd ungeferlich drey wochen noch weynnachten herrein in unser landt schicken, domit wir die zw eyner kegen wissen [S. 266] zw gebrauchen. Wurden uns aber in mitler zceit andere wege vorfallen, die sich was linder ertzeigen, wollen wir euch gedachte 200 pferde anheyms zw behalten zw wissen thun und uns alzo hirin mit ewr hulff - wo es eynen vorgang haben wurd - nicht lassen, sunder unsers ordens anligen behertigenn, wie wir dan nicht zweifeln, ir diß gern thun werdet. Das wollen wir ummb euch hinwiderummb in dem und mehrenn gunstiglich beschulden und vorgleichen". {Datierung} Dat(um) u[t] s(upra).
Textkritische Anmerkungen


(a)    Es folgt rad. er/re-Kürzung.



Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Livland.

(2)    Polen.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh168.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 168 (1514 November 9. Königsberg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 03.11.2003) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Montag, 3. November 2003 — Letzte Änderung: 3. November 2003 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1514.