PrUB, DH165
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2003)
[15]14 August 30. [Königsberg].
{Regest} [Hochmeister Albrecht von Brandenburg] an die Bürgen von Johann Wetberg und Hermann Soye: Im Falle der Annahme der Bürgschaft, Entlassung Wetbergs und Soyes aus dem Gefängnis; Begrenzung der Bürgschaft auf die Zeit bis zu einem endgültigen hochmeisterlichen Spruch in der Streitsache der beiden mit dem livländischen Meister [Wolter von Plettenberg].
{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 36, S. 262 f.
{Drucklegungen}
---.
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag.
Der hochwirdigst hochgeborenn furst, mein gnedigster herr, begert von euch, das ir fur herr Johann Widbrecht, dechait zu Osell(1), und h(er)r(a) Herman Soye(2), rietter, damit sy auss der gefengknuß in ain herbrig betagt sollen werden, burg sein wolt. Alzo das dieselbigen in kainen weg fluchtigen fuess sollen, so lanng, biss mein gnedigster herr einen entlichen spruch in irer handlung, so sich erhalten, zwischen meine(m) gnedigsten hern, dem meister und den landen Leifflandt(3) than. Und was derselbig spruch in sich heldt, sollen sy halten. Solchs haben sy anstatt m[eines] g[nedigen] h[errn] hern Jobst Truchses, hauskomthur zu Konigspergk(4), und hern (N)eyer von Trachenfels, voyt zu Rastenburgk(5), stet und vhest zu halten gelobt, auch in beywessen des edlen und vhestn Michael von Wirsperg, hoffmarschalck(6), und Cristof Gattenhoffen, secretarius(7). {Datierung} Act(um) mitboch nach Bartholomei anno etc. im XIIII.
Textkritische Anmerkungen
Inhaltliche Anmerkungen
(1) Johann Wetberg, Dekan von Ösel (1506-1516,+um 1532).
(2) Hermann Soye, estländischer Vasall (*vor 1467-+1516).
(3) Livland.
(4) Jost Truchseß, Hauskomtur von Königsberg.
(5) Werner von Drachenfels, Vogt von Rastenburg (1514-1524).
(6) Michael von Wirsberg, Hofmarschall.
(7) Christoph Gattenhofen (*1484-+1537), hochmeisterlicher Sekretär.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh165.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 165 ([15]14 August 30. [Königsberg])
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 23.10.2003) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 23. Oktober 2003 — Letzte Änderung: 23. Oktober 2003 von Dieter Heckmann
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1514.