PrUB, DH 156
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2003)
{Regest}
Hochmeister [Albrecht von Brandenburg] an den livländischen Meister [Wolter von Plettenberg]: Ankunft des Sekretärs Ludwig [Grassow] mit der Bitte des Meisters, den zusammen mit dem Ritter Hermann Soye zu Tapiau gefangen gehaltenen Dekan von Ösel [Johann Wetberg] dort weiter zu verwahren; Flucht der beiden aus ihrem Gefängnis und Anweisung, nach den Geflohenen zu fahnden.
{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 36, S. 244 f.
{Drucklegungen}
--
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag.
{Datierung} Dornstags nach visitacionis Marie ist dem meister zw Leiffland(1) gschr(ieben): "Nachdem ir uns in kurtz verschynen tagenn durch unnsern lieben besundern Ludwigen(2), ewrn secretarien, habt betlichen ansuchem lassenn, den techent von Oßel(3) und Herman Soye(4), ritter, weliche wir auf vermanung unsers lieben andechtigen, des vogt von Grobin(5), so durch seynen lantknecht unnd dyner an uns geschehn und gelanget, den landen Leifflant zw gutte, alhier aufgehalt(en) und auf unser haus Tapiau(6) in verwarung gestalt, bis auf weither ewr geschickte botschafft ader schrifft alzo in gutter verwarung zu(a) haltenn. Welichs wir euch alzo zw entpott(en) und dorauf neben desselbigenn vogts lantknecht, unser diner, die auf soliche allenthalben, domit sie nicht entkommenn mechten, gutte achnung [!] geben und haben solt(en), bestalt unnd verordennt, der zuvorsicht, es solte in dem ader mehrn unnsrem bevel stadtliche volge geschehnn sein. Es seint uns aber gnanter techant und Herman Soije nestvorgangne nacht durch verwarlosung der hutter aufgebrochen, wegkomen und entwordenn. Das wir nicht zw cleiner beschwerung gefast, wiewol wir sie, ßobald wir das innewordenn, durch alle unsres ordens land und gebiette haben suchen und noch teglich suchen zw lassen bevehl gethann. Und verhoffen nach, wir wollen sie wider uberkomen. Dortzw, so haben wir allenthalben auf den strassen bestalt [S. 245]. In welicher form ader weiße man sie ankommet, sal man sie aufhaltenn und uns widerummb in unsre gewere uberantwort(en). Dorummb, ßobald wir sie wider bekomen, ader was wir irenthalbenn erfarenn, wollen wir euch bey tag und nacht zw wissen thun, wolten wir euch, sich ferner in diser handlung dornach wissen zw richten, gunstlicher meynung nicht vorhalt(en)". {Datierung} Datum ut s[upra].
Textkritische Anmerkungen
Inhaltliche Anmerkungen
(1) Livland.
(2) Ludwig Grassow, Sekretär des Meisters von Livland.
(3) Ösel, estländische Insel.
(4) Hermann Soye, estländischer Vasall (*vor 1467-+1516).
(5) Grobin, zw. Memel und Windau.
(6) Tapiau, zw. Königsberg und Insterburg.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh156.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 156 (1514 Juli 6. Königsberg.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 29.8.2003) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Freitag, 29. August 2003 — Letzte Änderung: 9. Januar 2004 von Dieter Heckmann