PrUB, DH 154

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2003)


1514 März 7. Königsberg.

{Regest}
Hochmeister [Albrecht von Brandenburg] an den livländischen Meister [Wolter von Plettenberg]: Mißbilligung der vom polnischen König [Sigismund I.] vom Ordensmeister zu Wilna geforderten Erneuerung des ewigen Friedens zwischen Livland und Litauen; Furcht vor dem Ansehensverlust des Ordens bei den Ständen und dem Adel des Heiligen [Römischen] Reiches im Falle der Beeidung des Friedens durch den Meister; Bitte um Übersendung der Artikel des alten Friedens und der Instruktion der [livländischen] Gesandtschaft nach Wilna.

{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 36, S. 242 f.

{Drucklegungen}
--.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag.



 {Datierung} Dinstags nach invocavit ist dem meister zw Leifflant(1) volgend meynung geschriben: {Narratio} "Erwirdiger etc.! Ewr schreiben, was itzunt ewrn geschicktenn auff dem tage zwr Wylde(2)  von konig[liche]r ir[lauchtigkei]t zw Polan(3) des alten ewigen frides halben zwischen den lannden Leifflant und Littawen(4) begegent, haben wir ires inhalt vernomen und dorin ßo vil vormarckt, das konig[lich]e ir[lauchtigkei]t solichen eid auß beweglichenn ursachen volstreckt, welchen eid er von euch auch begeret. Wie dan deßhalbenn die zceit unnd malstadt ernent, dorauff fug(en) wir euch zu vornemen, das wir solichs aus vil ursachen, wie ir dan zwm teyll wissen traget, nicht gerne gehort. Dieweyl aber solicher eid von konig[liche]r ir[lauchtigkei]t von Polan geschehnn und ir denselbig(en) zu thunn nach bey euch gestalt, ir auch - wie ewr schrifft meldet  - ungezweifelt in weißlicher(a)  betrachtung got hoffende. Nochdem ir des nicht geneigt mit eyner fuglichen antwort wol sal abgelegt werden und durch glimplich ursachenn aufzwschieben vormeynt, {Petitio} ist unser begern, nochmals wie vor gutlich bittende, ir wollet bedenckenn, was unserm orden dorauß erstehnn mocht, dan wir besorgen, wo solicher eid gantz seynen vorgang erreichet, es mochten sich andere ferlickeit(b) als nemlich, dieweyl unser gebrechen zwischen  konig[liche]r ir[lauchtigkei]t von Polan itzunt vor babstlicher hay[ligkei]t und kay[serliche]r ma[iestet] zw orthern hangen und stehnn, auch bey den stenden des heylig(en) reichs und gemeynen Teutzschen adel diße nachrede und mißhellickeit erawgnen, weliche in anderm uns und unserm orden scheidlich und nachteylig ersprissen mochte. Welichs wir euch im besten zu vorstehnn geb(en), dan wir gern welten, das auff diß mal solicher eid von euch ubergang(en) und nicht gethan wurd. Das wolt(en) wir euch auf euer schreiben gunstiglicher meynung nicht vorhalt(en) dan euch" etc.

Zcedula

"Wir begern auch, ir wollet uns die artickel des alten ewig(en) frides, in was gestalt der eid geschehn soll, auch die instruccion [S. 243], was ewr geschickten zwr Wilda geworben, bey eylender botschafft aufs forderlichst zu fertig(en), dormit wir dorin ersehenn mog(en) auß der ursachen, ab was hirin von konig[liche]r ir[lauchtigkei]t an uns gelanget wurd, uns mit fuglicher antworten dornach wissen zw halt(en) und ferner euch unser(c) gutdunck(en), wo es vonnott(en) thut, hab(en) zw eroffnen und dornach nicht underlassen, uns vorstendig(en), wie und was die Polnisch botschafft itzunt {Datierung} auf dem tag oculi(5) einbreng(en) wird, auch mit was antwort ir sie widerummb von euch fertig(en) werdt, wolt(en) wir euch im besten auch nicht vorhaltenn". {Datierung} Datum ut s[upra].



Textkritische Anmerkungen


(a)    Es folgt gestr. g.

(b)    Aus perlickeit korr.

(c)    Aus nicht erkennbarem Zeichenbestand korr.



Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Livland.

(2)    Wilna.

(3)    Polen.

(4)    Litauen.

(5)    1514 März 19.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh154.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 154 (1514 März 7. Königsberg.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 27.8.2003) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
 
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 27. August 2003 — Letzte Änderung: 27. August 2003 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1514