PrUB, DH 112
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2002)
Die Regenten [Hiob von Dobeneck, Günther von Bünau und Simon von Drahe] an den Meister in Livland [Wolter von Plettenberg]: Rückkehr Hiobs von Dobeneck aus Krakau, Anhörung der durch den Vogt von Brandenburg vorgetragenen Anliegen des Meisters durch den Hochmeister [Albrecht von Brandenburg-Ansbach]; Ausarbeitung einer anderen Tagsatzung durch Hiob für einen weiteren vom polnischen König [Sigismund I.] anzuberaumenden Tag; wegen der vom König auf den 24. Juni festgesetzten Zusammenkunft, Bitte, den Meisterrat am 9. Mai einzuberufen, um dem zum Meister aufgebrochenen Boten eine Antwort für die Zusammenkunft mit dem König zu geben.
{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 34, S. 159v-160v
{Drucklegungen}
---
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag.
{Datierung}Freitags nach Iudica(1) ist volgende schrifft in m[einer] g[nedigen] h[eren] der regenten namen aller dreij an den hern meist(er) gesc(hriben) und durch die peitsch alzo weg gefertigt: "Unser freuntwillig dinst und wes wir sunst leibs und guts vermogen zuvor. Erwirdiger unnd geistrlicher besonder [160r] lieber her unnd freunnt! Wir fugen ewer lieb und erwird(en) freuntlich wissenn, das itzunder bijnnen kurtzen tag(en), wir, Job, bischoff zw Pomezan(2), wider von Cracaw(3) ankomen und den handel e[wer] l[ieb] und e[rwirden] vom hern vogt von Brand(enburg)(4) genuglich vorstanden, unserm g[nedigen] h[ern], dem hoemeist(er), nach der lenge furgetrag(en). Darauf hat uns sein gnad(en) an ko[niglich]e m[aieste]t wider gefertigt, ummbe ein tagsatzung zw arbeit(en) befolen, k[onigliche]r m[aieste]t zw Polan(5) antwort zw gebenn, das uns vonnoten sein wol, eijn hindergang zw nemen auf e[wer] l[ieb] und e[rwirden], auch ander des ordens gelider, und derhalbenn eijnen andern tag anzwsetzen beij k[onigliche]r m[aieste]t zu erlang(en), damit die sachenn in gutlicher handelung bleijbenn. Dorauf dieselbe ko[niglich]e m[aieste]t eijnen andern tag auf schirstkunfftig {Datierung}Iohannis bap[tis]te(6) ernant. Was uns in dißem handel allenthalbenn fur gut ansicht und weiter furfelt, werd(en) e[wer] l[ieb] und e[rwirden] durch unser merglich botschafft(a) , so wir erst volgend(en) {Datierung}sontag cantate(7) zw e[wer] l[ieb] und e[rwirden] von uns abzwfertig(en) unnd zw schick(en) bedacht, clerlich underrichtung entphaen. Unnd ist dorauf unser freuntlich und vleissig bethe, e[wer] l[ieb] und e[rwirden] wollen ewer ratsgebietig(er) auf denselben {Datierung}cantate nach e[wer] l[ieb] und e[rwirden] gefallen zw sich vorschreiben und uns, wo e[wer] l[ieb] und e[rwirden] auf die tzeit seijn wollenn, widerummb furderlich ader denselbenn, unser geschickt(en), under augen zwschreibenn. Nachdem wir auch bedenck(en), das der angesatzte tag nicht abzwschlaenn, sunder besucht mus werd(en), unns auch gentzlich vorsehenn, das unser g[nediger] h[er], der hoemeist(er), e[wer] l[ieb] und e[rwirden] zw solchen tag zw schick(en) schreijbenn werdenn, sehen wir fur gut an, das e[wer] l[ieb] und e[rwirden] dorauf vorwarnt were, dieweil die tzeit kurtz ist, das es an schickung auch nicht fehle, hette das wir uns vorhoffenn wollenn in der handelung unserm gemeijnen ordenn nichtis nachteiligs zwgefugt werd(en) sal. Welchs wir e[wer] l[ieb] unnd e[rwirden] alzo im aller best(en) thun vormelt(en)". {Datierung}Datum ut [supra].
Nota obangezeigte schrifft ist in eijnem cerat {Datierung}freitags nach Iudica ummbs seigers eijns nach mittag durch die peitsch awsgegang(en).
Nota die instruction, zo dem comptur von der Memmel(8) und phleg(er) von Neijd(enburg)(9) in Leifflant(10) mitgeg(eben), vide in capsa Leifflant.
[160v] Antwort des h[ern] m[eister] von Eyfflandt vide in capsa Lyfflandt, desgleichenn des ertzbischoffs von Riga(11) bey derselben vorzeichent.
Textkritische Anmerkungen
(a) Synne g(e)pittig(er) uff sontag cantate zu verschreyb(en) vor der Zeile.
Inhaltliche Anmerkungen
(1) 1512 April 2.
(2) Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien (1501-1521).
(3) Krakau.
(4) Brandenburg i. Ostpr.
(5) Polen.
(6) 1512 Juni 24.
(7) 1512 Mai 9.
(8) Memel.
(9) Neidenburg, sw Allenstein.
(10) Livland.
(11) Riga.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh112.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 112 (1512 April 2. Königsberg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 13. Oktober 2002) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Sonntag, 27. Oktober 2002 – Letzte Änderung: 27. Oktober 2002 von Dieter Heckmann
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1512.