PrUB, DH 1

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2000)


1481 April 7. Königsberg.
{Regest}
Vor Bürgermeister und Ratmannen zu Königsberg-Altstadt bekennen die Schöffen und Richter der Altstadt, dass die namentlich genannten Schöffen des Kneiphofes zur Zeit des Großen Krieges ihren Schöffenmeister Niclis Gerber angehalten haben, das Ansinnen des alten Rates abzulehnen, den Kneiphof mit einem Schadebrief zu belasten.

{Überlieferung}
B =  OBA 19492, fol. 1r-2r.

{Drucklegungen}
aus B D. Heckmann, Das Wortzinsverzeichnis der Stadt Königsberg-Kneiphof, in: ZRG Germ. Abt. 114 (1997), S. 318-351, bes. S. 348-351.

Regest
JH I 19492.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Abschrift von Hand des 16. Jahrhunderts, Papier, Wasserzeichen "Schlange" (?), Kanzleivermerk [von derselben Hand] als Überschrift: Copia des brieffs ausz der Aldenstadt uber dy schadebrieffe ken Rome geschickt.



{S. 348}{Inscriptio}Vor allenn(n) unnd iczlichenn besunderenn, denn(n) allerdurchlauchtigestenn(n), erwirdig(en), hochgebornenn(n), hochwirdigenn(n), irwirdigenn(n), durchlauchtenn(n), groszmechtigenn(n), wolgeborenn(n), edlenn(n) gestrengenn(n), erbarn, vestenn(n), erszame(n) und wolweisenn(n) Herr(e)n, vor allenn(n) unnd iczlichenn besunderenn, denn(n) allerdurchlauchtigestenn(n), erwirdig(en), hochgebornenn(n), hochwirdigenn(n), irwirdigenn(n), durchlauchtenn(n), groszmechtigenn(n), wolgeborenn(n), edlenn(n) gestrengenn(n), erbarn, vestenn(n), erszame(n) und wolweisenn(n) herr(e)n(a), szunderlich dem allerdurchlauchtigstenn(n) unnd groszmechtigenn(n) furstenn(n) unnd herrn, herrn Kazimiro(1), konige zcu Polenn(n), groszfurstenn(n) inn(e) Littawenn(n), in Rewszenn(n), Prewszenn(n) herrenn(n) unnd erbelingk etc., unserm genedigenn(n) unnd gunstigenn herrenn(n) ouch vor den erwirdigstenn(n), erwirdig(en) herrenn erczbischoffenn(n), bischoffenn(n) im lande zcu Polenn(n) unnd dem [!] groszmechtigenn(n), wolgebornenn(n) unnd edelenn herrenn(n) woywodenn(n), houptleuthenn(n), ritterenn unnd knechtenn, seyner koniglichenn maiestadt rethenn(n), manschaftenn(n), landenn(n) unnd stetenn(n), welcherley weszens, adels und wirdickeit dy seyenn adder geheszenn(n) mogen werd(en), geistlich ader wertlich, unsern gunstigen herrenn(n) unnd guten frundenn(n), szunderlich ouch vor dem hochwirdig(en) furstenn(n) unnd groszmechtigenn(n) herrenn, herrenn Merten Trucses(2), hoemeister Deutsch ordens, unserm genedig(en) herren, ouch seyner gnod(en) wirdigenn(n) gebietiger(e)n, ritterschafft(en), manschafft(en), land(en) unnd stetenn(n) nemlichenn, vor allem itzlichenn {S. 349} besundern konigenn(n), koerfurstenn(n), ertzbischoffenn(n), bischoffenn(n), furstenn(n), herren, geistlichenn(b) unnd wertlichenn, gravenn, freyen herrenn(n), woywodenn(n), voythenn, ritteren unnd knechtenn, rethenn(n), stetenn(n), amptleutenn(n), burgermeisteren, rathmanne(n), richtern, scheppenn(n) gehegetes dinges, wo unnd in welchenn endenn(n) das vonnoten seyn wirt, unnd idermenlich, zu welcher kegenwertigkeit disser unser offenn(n)brief(c) vorgebrocht wirt, {Publicatio} zcw sehenn(n) unnd horenn(n) lesenn(n), unsern gonstigenn(n) herrenn(n) unnd gutte(n) frundenn(n) thun kunth unnd bekennen(n){Intitulatio} wir, burgermeister unnd rathmann(en) der stadt Konnig(es)bergk(3), mit unsers vormogens geburtlichem unnd dinstlichenn willenn(n), inn(e) allem gutte(n) wissentlich zcu seyen,  {Narratio} das vor unns im sitzende rathe gekomen seyenn dy vorsichtigenn(n) unnd weiszenn(n), unser genantenn(n) stadt geschworne richter unnd schepenn(n) gehegetes dinges, brengende vor uns mechtiglich awsz gehegetem dinge eyenn schriftlich geczeungnisz aus irem schepenbuch laütende(d) von worthe zcu worthe zo unnd hir nochfolget in schrifftenn(n): "Es ist geschenn(n), d[a]z Pawel Horn(4), zcw d(er) czeit burgermeister d(er) stadt Konigsberg Kneiphoff, mith seyne(n) beysitzern unnd compans des rathes d(er) selbig(en) stadt sey gekome(n) vor ey(n) geheget dinck lautbarende, wy das sy etlichenn gedranck, anfall(e)  unnd manüng haben gehat von Storms(5) kyndern, synen erbnamenn(n) und [1v] von etlichenn ander(e)n mehr, alzo von etlicher schadekouffe halbenn(n) uff dy gedochte stadt Konigsbergk Kneiphoff, dorober dy erbenamenn(n) des gemelten Stormes, alze sy vormeynen unnd sprechenn der selbigenn(n) stadt briff unnd eyngesigel zcw habenn(n). Des, so haben vor gerichte gestaved(es eydes) disse nochgeschrebenn(n) persone(en) Pawel Beda(6), Jocub Scholtze(7), Hinrich Meyer(8), Hans Tigs(9), Michel Kromer(10), Andris Creuczeburgk(11), Simon Meyslandt(12), Niclis Greüe(13), Brosien Scholtze(14), Hinrich Swarczendorff(15), Niclis Onchman(16), Caspar Tauchel(f)(17), Andris Reichenaw(18), Niclis Zorer(19), Zcander Ba(r)tman(20), Jorgen Brawnswalt(21) und {S. 350} Stenczel Barenwalt(22), alle unvorsprochne, frome unnd lobes, zcewgwirdige menner, altsessene burger unnd eynwoner der fachgedochtenn(n) stadt Konigsbergk Kneiphoff, unnd haben mit iren auszgestracktenn(n)(f) arme(n) und uffgeracktenn(n) fingerenn gestabetes eydes zcu den heiligen geczeuget unnd geschwornenn(n) eynen eydt, alzo hirnoch volget von worthe zcu worte geschrebenn(n): Ich, Pauell(g), Jocub, Hinrich, Hans etc., ein itzlicher sich selbst nennende bey seynem name(n), schwere(n) gothe, das wir Niclis Gerber(23), uff dy czeit unser scheppenmeister, zo bevolenn(n) habenn(n) zcu redenn(n) unnd vor eyn gutdunckenn(n) dem aldenn(n) rathe, uff dy czeit, anbrenge(n) sulde. {Dispositio} Unnd unser aller geheis und bevelh ist gewesenn(n), das der rath solde uff dy stadt Konigsbergk Kneiphoff adder uff unsz allenn(n) keynenn(n) schadekouff thuenn(n), wen wir wollen dy stadt schlechtes unvorsatczt unnd unvorpfendet habenn(n) unnd wir desgleichenn unnd dy unsern unvorsatzt unnd unvorfendet, unvorkoufft wellen seynenn. Unnd ouch sulch(h)  gelt der schadekouffe habenn(n) in unser stadt Konig(es)bergk Kneiphoff nütz unnd orber nye gekomme(n) ist. Unnd ap etliche vom aldenn(n) rathe hinder unsz was dorober gethon habenn(n), d[a]z ist geschenn(n) ane unsern(e)m wissenn(n) unnd willenn(n) unnd ane unser bevel unnd geheisze, alzo uns(i) got(j) zo helffe und dy heiligenn(n). Item der gemelte Niclis(k) Gerber hot mit seyne(m) auszgestrackte(n) arme(n) unnd uffgerackte(n) finger(e)n gestabtes eides eyne(n) eidt geschworenn(n) zcu den heiligenn(n) unnd geczeuget inn(e)(l) dissen nochgeschrebenn(n) wortenn(n): Ich Niclis Gerber schwere gote, das uff jenne czeit im vorgegangene(n) groszenn krige mich dy scheppenn(n) unnd eldestenn(n) der gemeyne(n) gewerke unnd dy gantze gemeyne, do ich scheppenmeister was, der alde rat uns allenn(n) um(m)b gelt unnd schadekouffe anlangete, ich vor eyn gutdunckenn(n) in irer aller kegenwertigkeit mir von den scheppenn(n), gewerkenn(n), eldestenn(n) der gemeyne(n) unnd von der gantzen gemey(ne) dem aldenn(n) rothe eynbrochte, das mir zo von der gantzenn(n) gemeyne bevolen wart zu redenn(n): Liebenn(n) herrenn(n)! Sy habenn(n) mir alle bevolenn(n), das gutduncken zo an euch [2r] zcu brengenn(n), ir sollet uff dy stadt Konigsbergk Kneiphoff ader uff uns allenn(n) keynenn(n) schadekouff thuenn(n). Sy wellenn(n) schlechtes dy stadt unvorsatzt, unvorpfendt habenn(n) unnd sy desgleichenn unnd dy irenn(n) unvorsatzt, unvorpfendt unnd unvorkoufft wollenn(n) seyenn. Unnd ouch sulch gelt der schadekouffe halbenn(n) zun unser stadt Konig(es)bergk Kneiphoff nutz adder ober ny komenn(n) ist. Unnd ap etliche von aldem rathe hinter uns was dorober gethon habenn(n), das ist gescheen ann(e) unsern wissenn(n) unnd willenn unnd ane unsern bevelh unnd geheis, alzo mir got helffe und dy heiligenn(n)". Das czeüget richter unnd scheppenn(n) unnd eyn geheget dinck im etc. einunndachzigkstenn(n) jor am freytage vor annunciacionis(m) Marie(24), alzo nw d[a]z dy vorsichtigenn(n) unnd weisenn(n) unser genante(n) stadt geschwornn richter unnd scheppenn(n) gehegetes dinges vor uns mechtiglichenn ausz gehegetem ding noch(n) inhaldunge ires scheppen(n)buches schrifflich geczeuget unnd bekant habenn(n) unnd d[a]z vor en ouch alzo im gerichte gescheen ist. {Corrobatio} Alzo czeugen u(nd) bekennen(n)(o) d[a]z wir, obgenante(n) burgermeister unnd rathmann(en) der genanten stadt Konig(es)bergk, vor allen eweren herlickeit(en), groszmechtigkeit(en),{S. 351} erbarkeit(en), erszamheitenn(n) unnd weiszheit(en) inn craft unnd macht disses unsern briefs, den wir czu eyne(m) geczeugknis der worheit unser secreit undenn ann(e) habenn(n) lossenn(n) hangenn(n), {Datierung} der gesc(hreben) ist unnd geg(eben) zcu Konigsbergk im jore Christi tawsent virhundert unnd im eynunndachtzcigstenn(n) jor am sonnabende vor Iudica.

Textkritische Anmerkungen


(a) Es folgt herr(e)n.

(b) v aus r korr.

(c) o aus nicht erkennbarem Buchstaben korr.

(d) Zwei schräg stehende Striche über u werden als ü wiedergegeben.

(e) f aus einer Unterlänge korr.

(f) Verschriebenes k.

(g) Über u Schrägstrich.

(h) l aus o korr.

(i) Über der Zeile.

(j) Es folgt gestr. undt.

(k) Es folgt gestr. Gerg.

(l) i aus v korr.

(m) Über u zwei Striche sowie Kontraktionskürzung. Es folgt gestr. gerichte gescheen ist.
         Alzo czeugenn(n) und bekennen.

(n)  k aus g korr.

(o) v aus nicht erkennbaren Buchstaben korr.



Inhaltliche Anmerkungen


(1) König Kasimir IV. von Polen (1447-1492).

(2) Martin Truchsess von Wetzhausen, Hochmeister (1477-1489).

(3) Königsberg-Altstadt.

(4) Paul Horn, kneiphöfischer Ratmann und Bürgermeister.

(5) Vielleicht Elbinger oder Danziger Bürger.

(6) Paul Beda, kneiphöfischer Ratmann und Bürgermeister (1467-1481).

(7) Jakob Scholtze von den Huben, kneiphöfischer Ratmann (1474-1477).

(8) Hinrich Meyer, kneiphöfischer Ratmann (1474-1477).

(9)  Hans Thies, kneiphöfischer Ratmann (1474-1477).

(10) Michel Kromer, kneiphöfischer Ratmann und Bürgermeister (1464-1467).

(11) Andreas Kreutzburg, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(12) Simon Meißland, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(13) Nikolaus Greue, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(14) Brosie Scholtze, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(15) Hinrich Schwartzendorf, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(16) Nikolaus Onchman, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(17) Caspar Tauchel, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(18) Andreas Reichenau, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(19) Nikolaus Sorer, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(20) Zander Bartman, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(21) Jörg Braunswald, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(22) Stenzel Berenwald, kneiphöfischer Schöffe (um 1455).

(23) Nikolaus Gerber, kneiphöfischer Schöffenmeister (um 1455).

(24) 1481 März 23.



Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh1.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 1 (1481 April 7. Königsberg.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann 5. September 2000) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschreiben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Montag, 28. August 2000 – Letzte Änderung: 5. September 2000 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1481.