PrUB1403.01.25

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (2000-2015)


1403 Januar 25. Königsberg.

{Regest}
Hochmeister [Konrad von Jungingen] an Vicke und Henning von Borcke: fordert sie auf, die den Leuten der Stadt Dramburg zur Zeit des alten Vogts von Schievelbein abgenommenen Pferde zurückzugeben und ihnen ihre Grenzen zu lassen. Bittet um schriftliche Antwort an den Vogt der Neumark.

{Überlieferung}
B = Berlin, GStA PK, XX. HA, OF 3, S. 111.

{Drucklegungen}
aus B Georg Sello: Geschichtsquellen des burg- und schlossgesessenen Geschlechts von Borcke. Bd. 2: Bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts, Berlin 1903, Nr. 12, S. 14.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
B ist eine gleichzeitige Abschrift auf Papier.


Vicke Borken und Hennink Borken.

Edeler lieber frunt, uns ist vorkomen, wie das ir den luten unser stat Drowenburg etliche pferde habt genomen by des alden voythes von Schibilbeyn cziten.1) und sie von iren greniczen dringen wellet, die sie von alders gehat haben, dor obir sie gute briffe und bewisunge haben. Wir bitten euch, lieber frunt, ernstlich begernde, das ir den unsern ire pferre wedir anwert und gebt, die ir in habt genomen, und lat sie ungedrungen an iren greniczen, dor obir sie briffe und bewisunge haben; wen das geschiet, habt ir denne ichtis wedir sie tzu sachen, wir wellen euch gutis rechtis obir sie pflegen und begeren, das ir euch ouch an dem rechte genugen lasset und sie dor obir yn keyner wyse beschediget. Wer is, das irs nicht wurt thun, als wir euch nicht czu getruwen, so mogt ir wissen, das wir forder dorumme clagen muszen und dor uffa) gedenken, wie wir die unsern vor euch by rechte mogen behalden und bitten by desem bewiser, eyne antwert deses brives unserm voithe 2) der Nuwen Marke czu schriben.

Datum ut supra.


a) Folgt Str. und der.
1) Johann von Techwitz, Vogt von Schivelbein (1394-1402).
2) Baldwin Stael, Vogt der Neumark (1402-1408).

Bearbeitungsstand: Text eingegeben (Hendrik Hoppe, 9.10.2015) – Datum überprüft (Sebastian Kubon, 9.10.2015) – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert (Sebastian Kubon, 9.10.2015) – äußere Merkmale beschrieben ()

Datum der Erstanlage: 9. Oktober 2015 — Letzte Änderung: 21. November 2015 von Jürgen Sarnowsky
Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1403.