PrUB6.1.12

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2017)


1362 Februar 10. Königsberg.

{Regest}
a) Der Oberste Marschall Henningb) Schindekop bessert mit Willen des Hochmeisters Winrich von Kniprode und Rat seiner DO-Brüdera) Hermann Hasse den Krug bei der Kirche czu Girmowc) [Germau, nördl. von Fischhausen] und 1 Hufe Acker, die ihm bisher zu prußischem Recht verliehen waren, frei zu kulmischem Recht auf. Gerichtlich soll er dem Vogt des Samlandes unterstehen. Er erhält gemeinsame Viehweide und Holzung mit den umliegenden Dörfern. Er zinst jährlich an Martini 4 Mark und 4 Hühner vom Krug und 1 Mark von der Hufe.

{Überlieferung}
GStA, B = OF 107, fol. 301v; C = 108, fol. 314v; D = Schiebl. XXIX Nr. 60; E = Abschrift beiliegend; F = Schiebl. XXVIII Nr. 79; G = OF 94 S. 132; H = Ostpr. Fol. 130a fol. 7v.

{Drucklegungen}
---.

{Regest}
aus B JH II, 905, S. 108; Preußisches Urkundenbuch, Bd. 6/1 (1362-1366), hrsg. v. Klaus Conrad, Marburg 1986, Nr. 12, S. 6.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
B = Abschrift um 1400; C = Abschrift vom Anfang des 15. Jhs.; D = Transsumpt des HM-Statthalters Heinrich Reuß von Plauen von 1467 Juni 26; E, F = Abschriften des 15. Jhs.; G = Abschrift des 16. Jhs. - Überschrift in B und C: Mertyn kreczemer, dort eingeordnet unter den Zinspflichtigen des Kammeramtes Germau; in G: Niclos des krugers zcu Germauw hantveste; in H: vorm hawße Gyrmaw. - Wie ein Vergleich mit den übrigen Krughandfesten Henning Schindekops vom gleichen Jahr zeigt, bietet B die bessere Überlieferung als das Transsumpt. Zum Wortlaut vgl. PrUB, 6/1, 4.


[...] gegebend) czu Konig[isberg]e) anno Domini M CCC LXII ipsof) die Scolastice virginis.

Zeugen: bruderg) Rutcherh) von Elner voit czu Samland, bruder i) Diterich Lara[n]i) husk[omptur] czu Konig[isberg]e) , bruder Burghard von Mansfeldk) unser compan, bruder Heinrich von Bullendorf des vorg[enanten] voites compan ---.


a) Aussteller und Verleihung hinter der Narratio (vgl. den Aufbau von PrUB 6/1, 4).
b)
Heinrich D.
c)
Gennauw D.
d)
der gegeben ist D.
f)
ipsa D.
g) Fehlt D.
h)
Rudiger. D.
i)
Dittrich Loran D.
k)
Burckhardt von Mansfelt D.


Bearbeitungsstand: Regest eingegeben (Jürgen Sarnowsky, 15. Oktober 2017) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()

Datum der Erstanlage: 15. Oktober 2017 — Letzte Änderung: 15. Oktober 2017 von Jürgen Sarnowsky
Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1362.