PrUB2.1

© Stuart Jenks, Erlangen / Jürgen Sarnowsky, Hamburg (2000-2009)


[Anfang 1310]. o.O.

{Regest}
Aus einer Verteidigungsschrift eines Deutschordensprokurators.

{Überlieferung}
B = Berlin, GStA , XX.Hauptabt., L.S. Schieblade VI, Nr. 1 (B).

{Drucklegungen}
aus B Preußisches Urkundenbuch. Band 2, Nr. 1, S. 1-2; Seraphim, Zeugenverhör, 1912, S. 179ff.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
B ist etwa gleichzeitige Abschrift.
Die Verteidigungsschrift erwidert auf eine nicht vorliegende Anklageschrift. Für ihre Datierung ist von Seraphim als terminus post quem die am 14. November 1308 erfolgte Eroberung Danzigs durch den Deutschen Orden, als terminus ante quem anzusehen, dass Bischof Dietrich von Dorpat († 1312 oder 1313) noch am Leben ist. Nicht genügend von Seraphim beachtet ist, dass der pomesanische Bischofssitz als vakant erwähnt wird (vgl. Kulmer Urkundenbuch, 1884, S. 109); Bischof Kristian von Pomesanien starb, wie Schmauch, Besetzung, 1919, S. 685, wahrscheinlich macht, am 14. Dezember 1309. Sein anscheinend sehr bald danach erwählter Nachfolger Ludecho hat (vgl. Schmauch, Besetzung, 1919, S. 686) bereits in der ersten Hälfte des Jahres 1310 die Konfirmation durch den Erzbischof Friedrich von Riga erbeten; daß er sie nicht erhielt, konnte für den Verfasser der Verteidigungsschrift nicht genügen, den Bischofssitz als vakant zu bezeichnen. Sonst hätte er das Gleiche für Samland und Kulm angeben müssen, da die Nachfolger des am 15. November 1310 verstorbenen Bischof Siegfried von Samland (Schmauch, Besetzung, 1919, S. 734) und des am 13. Juni 1311 verstorbenen Bischofs Hermann von Kulm (Schmauch, Besetzung, 1919, S. 656) sich mit ihrem Metropoliten gleichfalls nicht verständigen konnten, ohne dass ihre Bischofssitze als vakant erwähnt werden. Hiernach darf die Verteidigungsschrift wohl auf Anfang 1310 gesetzt werden.


Item ponit et probate intendit dictus procurator nomine quo supra, quod Henricus monachus monasterii de Valkena1) dyocesis Trabatensis ordinis Cisteriensis eundo ad curiam Romanam libere et secure transivit per omnia loca dicti ordinis beate Marie Theutonicorum2).

Item ponit et probare intendit dicuts procurator nomine quo supra, quod homines provincie Prusie erant et fuerant tempore, quo dicti fratres iverunt ad habitandum in Lyvoniam, infideles.

Item ponit etc., quod preceptor et fratres dicti ordinis per Lyvoniam constituti et Prusiam, qui nunc sunt et qui fuerunt pro tempore in dictis provinciis, servant et servaverunt et adimpleverunt omnia, que ipsi summis pontificibus et eorum fratribus et eciam legatis apostolice sedis in dictis partibus et archiepiscopis, episcopis dictarum parcium et aliis quibuscunque promiserunt facere et observare.3)

Item quod tercia pars terre tocius dyocesis ecclesie Pomesaniensis spectat ex concessione sedis apostolice facta dicte ecclesie de dicta tercia parte et spectavit, postquam dicta ecclesia fuit fundata.

Item quod episcopus et canonici dicte ecclesie percipiunt et perceperunt fructus, redditus et proventus dicte tercie partis.

Item quod episcopus et canonici dicte ecclesie, qui fuerunt in dicta ecclesia pro tempore et qui erunt a) in futurum, possunt et potuerunt commode sustentari de fructibus et redditibus dicte tercie partis.

Item quod ista ecclesia est regularis et de dicto ordine beate Marie Theutonicorum.

Item quod dicta ecclesia facta fuit regularis per archiepiscopum Rigensem4) et ejus capitulum, qui tunc temporis erant, de consensu et voluntate episcopi et canonicorum dicte ecclesie Pomesaniensis, qui tunc temporis in dicta ecclesia Pomesaniensi erant.

Item quod in dicta ecclesia Pomesaniensi sunt et fuerunt, postquam facta fuit regularis, tot canonici, quot erant in dicta ecclesia, antequam dicta ecclesia facta fuit regularis. {S. 2} Item quod canonici, qui fuerunt in dicta ecclesia et qui nunc sunt, postquam dicta ecclesia facta fuit regularis, fuerunt electi per canonicos ejusdem ecclesie et per episcopum dicte ecclesie eorum fuit electio confirmata.

Item quod canonici dicte ecclesie, qui fuerunt in dicta ecclesia, postquam facta fuit regularis, fuerunt canonici in dicta ecclesia et pro canonicis ejusdem ecclesie habiti et reputati usque ad mortem eorum.

Item quod canonici, qui nunc sunt et qui fuerunt in dicta ecclesia, postquam facta fuit regularis, sunt et fuerunt perpetui canonici decte ecclesie nec possunt nec potuerunt removeri a dicta ecclesia nisi per episcopum ipsius ecclesie et ex cansa justab) et racionabili.

Item quod episcopi, qui fuerunt in dicta ecclesia, postquam facta fuit regularis, fuerunt electi in episcopos per canonicos ejusdem ecclesie et confirmati per archiepiscopum Rigensem cum consensu sui capituli.5)

Item quod de predictis et quolibet predictorum est et fuit dictis temporis publica vox et fama in dicta dyocesi.

Item quod predicta et quodlibet predictorum sunt et fuerunt publica et notoria in dictis locis. 6)

Item quod preceptor et fratres dicti ordinis per Lyvoniam et Prusiam constituti nunquam prohibuerunt fratribus predictatoribus, minoribus et aliis clericis, ne ipsi irent ad predicandum fidem catholicam infidelibus.

Item quod preceptor et fratres predicti invitaverunt fratres predicatores et minores et alios in dictis provinciis constitutos, ut ipsi irent ad predicandum fidem catholicam dictis infidelibus.


1) Falkenau, nordwestlich von Dorpat.
2) Vgl. PrUB 2.86.
3) Die dann folgenden Thesen in bezug auf die Einnahme Danzigs durch den Deutschen Orden sind gedruckt: Pommerellisches Urkundenbuch, 1881, Nr. 696, S. 611 = Simson, Geschichte, Bd. 4, 1913, Nr. 66, S. 28. Vgl. auch Keyser, Legende, 1919, S. 167 und Keyser, Entstehung, 1924, S. 90 sowie PrUB 2.13. Die Thesen über die Diözesaneinteilung der Kirchenprovinz Riga sind gedruckt: Ermländisches Urkundenbuch, 1, 1858, 136, S. 237, Kulmer Urkundenbuch, 1884, Nr. 161, S. 108, die über die Diözese Kulm in Kulmer Urkundenbuch Nr. 161, S. 108f. 4) Vgl. PrUB 1.2.498, S. 316f.
5) Vgl. Schmauch 1923, S. 8ff.
6) Die dann folgenden Thesen in bezug auf die Diözese Samland sind gedruckt in: Samländisches Urkundenbuch, Nr. 210, S. 121, die in bezug auf die Diözese Ermland in: Ermländisches Urkundenbuch, 1, 136, S. 237f; die in bezug auf das Verhältnis der preußischen Bischöfe zum Erzbischof von Riga in: Kulmer Urkundenbuch, Nr. 161, S. 101, und Ermländisches Urkundenbuch, 1, 136, S. 237f.
a) erint B.
b) ista B.

Bearbeitungsstand: Text eingegeben (14.3. 2000, Jenks; 1.11.2009, Sarnowsky) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()


Datum der Erstanlage: Sonntag, den 1. November 2009 — Letzte Änderung: 1. November 2009 von Jürgen Sarnowsky

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1310.